Dauber / Pientka / Perbey | Spendenrecht und Sponsoring für Vereine | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 109 Seiten

Dauber / Pientka / Perbey Spendenrecht und Sponsoring für Vereine

E-Book, Deutsch, 109 Seiten

ISBN: 978-3-95554-774-5
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Praktische Hilfe für Vereine, Vereinsmitarbeiter und deren Berater
Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps, Schaubildern und Übersichten

Dieses Buch erläutert die für Vereine wichtigen Punkte folgender Themen:

Spendenrecht: Zuwendungsbegriff, Arten der Zuwendung, Als besonders förderungswürdig aner-kannte gemeinnützige Zwecke, Zuwendungsempfänger, Abzug von Mitgliedsbeiträgen, Mitgliedsumlagen und Aufnahmegebühren, Spendenabzug für Spenden und Zwecke im Ausland, Zuwendungsnachweise, Nachweispflichten, Vertrauensschutz für gutgläubige Spender, Haftung des Zuwendungsempfängers, Missbrauch und Folgen des Missbrauchs von Zuwendungsgeldern, Höchstgrenze für den Zuwendungsabzug, Formulare für Zuwendungsbestätigungen, Zuwendungen an Stiftungen, Zuwendungen und Steuergeheimnis.

Sponsoring: Begriff des Sponsoring, Steuerliche Behandlung beim Sponsor, Aufwendungen des Sponsors als Betriebsausgaben, als Zuwendung, als nicht abziehbare Kosten der privaten Lebensführung oder verdeckte Gewinnausschüttungen, steuerliche Behandlung der Sponsoringeinnahmen beim Verein, Aufteilung von Sponsorenleistungen, Sponsoring und Umsatzsteuer, Sponsoring und Erbschaftsteuer, Problembereich bei Missverhältnis zwischen der Leistung des Sponsors und der Gegenleistung des Vereins.
Dem Vereinsmitarbeiter und dessen Berater werden umfangreiche Hilfestellungen gegeben. Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps, Schaubildern und Übersichten.

Das Buch enthält die wichtigen Änderungen durch das JStG 2020 und durch die Corona-Krise.
Dauber / Pientka / Perbey Spendenrecht und Sponsoring für Vereine jetzt bestellen!

Zielgruppe


Steuerberater und dessen Mitarbeiter, Geschäftsführer, Schatzmeister und Vorstandsmitglieder von Vereinen und Verbänden.

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
Vorwort. V
Die Autoren VII
Abkürzungsverzeichnis. XIII
Teil I Sponsoring. 1
1.Begriff des Sponsoring. 1
2.Steuerliche Behandlung beim Sponsor 2
3.Aufwendungen des Sponsors als Betriebsausgaben. 2
4.Aufwendungen des Sponsors als Zuwendung/Spende 8
5. Aufwendungen des Sponsors als nicht abziehbare Kosten der privaten
Lebensführung oder verdeckte Gewinnausschüttungen. 9
6.Die steuerliche Behandlung der Sponsoringeinnahmen beim Verein 10
7.Aufteilung von Sponsorenleistungen. 14
8.Sponsoring und Umsatzsteuer. 14
8.1 Allgemeiner Überblick. 14
8.2 Geldleistungen des Sponsors an steuerbegünstigte Einrichtungen.
15
8.2.1 Sponsoring ohne Leistungsaustausch. 15
8.2.2 Sponsoring mit Leistungsaustausch. 15
8.3 Sachleistungen des Sponsors an steuerbegünstigte Einrichtungen.
19
8.3.1 Ertragsteuerrechtliche Behandlung beim Sponsor. 19
8.3.2 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung. 20
8.4 Überlassung von Werbemobilen. 22
9.Sponsoring und Erbschaftsteuer. 23
10.Problembereich bei Missverhältnis zwischen der Leistung des Sponsors
und der Gegenleistung des Vereins. 23
Teil II Spendenrecht 24
1.Allgemeines 24
2.Zuwendungsbegriff. 26
3.Arten der Zuwendung. 29
3.1 Geldzuwendungen. 29
3.2 Sachzuwendungen. 29
3.2.1 Allgemeiner Überblick. 29
3.2.2 Spendenhöhe und Zuwendungsbestätigung. 30
3.2.3 Anerkennung der Zuwendungsbestätigung. 32
3.3 Aufwandszuwendungen. 39
3.4 Spendenrechtliche Beurteilung von Crowdfunding. 43
3.4.1 Allgemeine Grundsätze. 43
3.4.2 Klassisches Crowdfunding. 43
3.4.3 Spenden-Crowdfunding. 44
4.Die als besonders förderungswürdig anerkannten gemeinnützigen Zwecke. 44
5.Zuwendungsempfänger. 45
6.Abzug von Mitgliedsbeiträgen, Mitgliedsumlagen und Aufnahmegebühren.
45
7.Spendenabzug für Spenden und Zwecke im Ausland (Ausländische
Körperschaften oder Vermögensmassen als Empfänger von Zuwendungen
für begünstigteZwecke)
. 46
8.Zuwendungsnachweise bzw. Zuwendungsbestätigungen 49
8.1 Allgemeine Grundsätze. 49
8.2 Übermittlung der Zuwendungsbestätigung durch Datenfernübertragungan
die zuständige Finanzbehörde. 50
8.3 Bareinzahlungsbeleg oder Buchungsbestätigung. 51
8.4 Vorlage bzw. Aufbewahrung und Vorlage der Zuwendungsbestätigungen
. 53
9. Nachweispflichten 54
10.Checkliste Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen. 54
11.Vertrauensschutz für gutgläubige Zuwendende. 56
12.Haftung des Zuwendungsempfängers 57
13.Missbrauch und Folgen des Missbrauchs von Zuwendungsgeldern. 59
14.Höchstgrenze für den Zuwendungsabzug. 60
14.1 Allgemeines. 60
14.2 Zuwendungsbeträge, die die Höchstbeträge überschreiten. 61
15.Formulare für Zuwendungsbestätigungen. 62
15.1 Bestätigung über Geldzuwendungen i.S.d. § 10b EStG an inländische
juristische Personen des öffentlichen Rechts oder inländische öffentliche
Dienststellen. 65
15.2 Bestätigung über Sachzuwendungen i.S.d. § 10b EStG an inländischejuristische
Personen des öffentlichen Rechts oder inländische öffentliche
Dienststellen. 66
15.3 Bestätigung über Geldzuwendungen/Mitgliedsbeitrag i.S.d. § 10b EStG an
eine der in § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG bezeichneten Körperschaften,
Personenvereinigungen oder Vermögensmassen
. 67
15.4 Bestätigung über Sachzuwendungen i.S.d. § 10b EStG an eine der in
§ 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG bezeichneten Körperschaften, Personenvereinigungen
oder Vermögensmassen. 68
15.5 Bestätigung über Geldzuwendungen/Mitgliedsbeitrag i.S.d. § 34g,
§ 10b EStG an politische Parteien i.S.d. Parteiengesetzes. 69
15.6 Bestätigung über Sachzuwendungen i.S.d. § 34g, § 10b EStG an politische
Parteien i.S.d. Parteiengesetzes. 70
15.7 Bestätigung über Geldzuwendungen/Mitgliedsbeitrag i.S.d. § 34g EStG
an unabhängige Wählervereinigungen. 71
15.8 Bestätigung über Sachzuwendungen i.S.d. § 34g EStG an unabhängigeWählervereinigungen
. 72
15.9 Bestätigung über Geldzuwendungen i.S.d. § 10b EStG an inländischeStiftungen
des öffentlichen Rechts. 73
15.10 Bestätigung über Sachzuwendungen i.S.d. § 10b EStG an inländischeStiftungen
des öffentlichen Rechts. 74
15.11 Bestätigung über Geldzuwendungen i.S.d. § 10b EStG an inländischeStiftungen
des privaten Rechts. 75
15.12 Bestätigung über Sachzuwendungen i.S.d. § 10b EStG an inländischeStiftungen
des privaten Rechts. 76
15.13 Sammelbestätigung über Geldzuwendungen i.S.d. § 10b EStG an
inländischejuristischePersonen
des öffentlichen Rechts oder inländischeöffentliche
Dienststellen. 77
15.14 Sammelbestätigung über Geldzuwendungen/Mitgliedsbeiträge
i.S.d.
§ 10b EStG an eine der in § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG bezeichneten
Körperschaften, Personenvereinigungenoder
Vermögensmassen. 78
15.15 Sammelbestätigung über Geldzuwendungen/Mitgliedsbeiträge
i.S.d.
§ 34g, § 10 EStG an politische Parteien i.S.d. Parteiengesetzes. 79
15.16 Sammelbestätigung über Geldzuwendungen/Mitgliedsbeiträge
i.S.d.
§ 34g EStG an unabhängige Wählervereinigungen
. 80
15.17 Sammelbestätigung über Geldzuwendungen i.S.d. § 10b EStG an
inländische Stiftungen des öffentlichen Rechts. 81
15.18 Sammelbestätigung über Geldzuwendungen i.S.d. § 10b EStG an
inländische Stiftungen des privaten Rechts. 82
16.Zuwendungen an Stiftungen. 83
17.Zuwendungen und Steuergeheimnis 85
Literaturverzeichnis. 86
Weitere Bücher des HDS-Verlags. 87
Stichwortverzeichnis 89


Deutschland ist ein Land der Vereine; und allen Thesen zum Trotz wächst die Zivilgesellschaft
auch weiterhin. Fast jeder zweite Bundesbürger ist Mitglied in einem der mehr als 600.000
Vereine. Der Ideal-Verein ist somit – neben der öffentlichen Stiftung – die wichtigste Rechtsform
des sog. „Non-Profit-Sektors“.
Die Sportvereine stellen mit fast einem Viertel aller Vereine den größten Organisationsbereich
mit so unterschiedlichen Sparten wie:

- Ballsport (Fußball, Handball, Tennis, Badminton, Baseball, Basketball, Hockey, Tischtennis,
Squash, Volleyball, [Mini]Golf);
- Luftsport (Fallschirmspringen, Drachen- und Gleitschirmfliegen, Segel- und Modellflug);
- Leichtathletik;
- Wassersport (Schwimmen, Segeln, Rudern, Surfen, Tauchen, Kanu, Wasserball, Angeln);
- Wintersport (Abfahrtslauf, Eishockey, Skeleton, Curling, Skilanglauf, Skispringen, Biathlon,
Bob, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Rennrodeln, Snowboard);
- Kampfsport (Fechten, Boxen, Judo, Ringen, Karate, Taekwondo);
- Radsport (Straßenrennen, Kunstradfahren, Trail, Bahnradfahren, Radball);
sowie Kegel-, Billard-, Dart-, Reitsport-, Tanz-, Schach-, Wander-, Motorsport- und Schießsportvereinen.
Neben dem traditionellen Vereinswesen der Sport-, Freizeit- und Geselligkeitsvereine existieren
zahlreiche politisch und sozial ausgerichtete Organisationen wie:

- Umwelt- und Naturschutzvereine;
- Sozial- und Wohlfahrtsvereine (Deutsches Rotes Kreuz, Arbeiter-Samariter-Bund, Caritas,
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Kolpingverein);
- Freizeit-/Heimatpflegevereine, aber auch
- Berufs- und Wirtschaftsverbände (Deutscher Sparkassen- und Giroverband, Deutscher
Steuerberaterverband).
Dieses Buch erläutert die für Vereine wichtigen Punkte folgender Themen:

Spendenrecht: Zuwendungsbegriff, Arten der Zuwendung, Als besonders förderungswürdig
anerkannte gemeinnützige Zwecke, Zuwendungsempfänger, Abzug von Mitgliedsbeiträgen,
Mitgliedsumlagen und Aufnahmegebühren, Spendenabzug für Spenden und Zwecke im Ausland,
Zuwendungsnachweise, Nachweispflichten, Vertrauensschutz für gutgläubige Spender,
Haftung des Zuwendungsempfängers, Missbrauch und Folgen des Missbrauchs von Zuwendungsgeldern,
Höchstgrenze für den Zuwendungsabzug, Formulare für Zuwendungsbestätigungen,
Zuwendungen an Stiftungen, Zuwendungen und Steuergeheimnis.
Sponsoring: Begriff des Sponsoring, Steuerliche Behandlung beim Sponsor, Aufwendungen
des Sponsors als Betriebsausgaben, als Zuwendung, als nicht abziehbare Kosten der privaten
Lebensführung oder verdeckte Gewinnausschüttungen, steuerliche Behandlung der Sponsoringeinnahmen
beim Verein, Aufteilung von Sponsorenleistungen, Sponsoring und Umsatzsteuer, Sponsoring und Erbschaftsteuer, Problembereich bei Missverhältnis zwischen der Leistung
des Sponsors und der Gegenleistung des Vereins.
Das Buch stellt eine praktische Handreichung für Vereinsmitarbeiter, Steuerberater und deren
Mitarbeiter dar und enthält zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Schaubilder sowie Übersichten.
Mit den wichtigen Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2020 und durch die Corona-Krise.
August 2021 Harald Dauber/Klaus Pientka/Uwe Perbey


Pientka, Klaus
Klaus Pientka, Steuerberater, Diplom-Finanzwirt (FH), LL.M., Lehrbeauftragter an der Uni Kassel und seit Jahren in der Aus- und Weiterbildung von Steuerberatern bundesweit tätig.

Dauber, Harald
Harald Dauber ist Inhaber der Unternehmen HDS-Verlag (Erstellung von Fachliteratur im Bereich Steuern, Wirtschaft und Recht), HDS-Buchhandelsversand (Spezialist für die Lieferung von Fachliteratur im Bereich Steuern, Wirtschaft und Recht), HDS-Unternehmensberatung sowie Fachautor für Steuern, Wirtschaft und Recht, insbesondere für Vereinsbesteuerung und Gemeinnützigkeitsrecht.

Perbey, Uwe
Uwe Perbey, Diplom-Finanzwirt ist seit 1974 in verschiedenen Positionen der Berliner Steuerverwaltung im Bereich der Körperschaftsteuer tätig und Dozent für das Fach Körperschaftsteuer. Seit Jahren unterrichtet er an der Finanzschule Berlin und bereitet angehende Steuerberater in den Vorbereitungskursen auf die Steuerberaterprüfung vor. Er hält außerdem Vorträge u.a. zur Körperschaftsteuerveranlagung in den Berufsverbänden und Kammern.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.