Dauber / Ulbrich | Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer für Vereine | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 125 Seiten

Dauber / Ulbrich Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer für Vereine

E-Book, Deutsch, 125 Seiten

ISBN: 978-3-95554-767-7
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Praktische Hilfe für Vereine, Vereinsmitarbeiter und deren Berater
Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps, Schaubildern und Übersichten

Dieses Buch erläutert die für Vereine wichtigen Punkte folgender Themen:

Körperschaftsteuer
Persönliche Steuerpflicht, Steuerbefreiungen, Ausrichtung gemeinsamer Veranstaltungen von Vereinen, Besteuerungsgrundlagen, Veranlagungszeitraum/Ermittlungszeitraum, Einkommensermittlung, Einkunftsarten, Einnahmen, Gewinnermittlung, Absetzungen für Abnutzung (AfA), Sportliche Veranstaltungen, Werbung bei Veranstaltungen, Zusammenfassung mehrerer wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe, Aufwendungen, Private Pkw-Nutzung, Verpachtung von wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben, Beteiligung an einer Personengesellschaft, Beteiligung an Kapitalgesellschaften, Betriebsaufspaltung, Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften, Besteuerung von Veräußerungsgeschäften, Ermittlung des zu versteuernden Einkommens, Steuersatz, Freibeträge, Besteuerungsverfahren, Kapitalertragsteuer/Zinsabschlag, Körperschaftsteuererklärung.

Gewerbesteuer
Darstellung der Steuerpflicht für Vereine/Steuerbefreiungen, Sachliche Steuerpflicht, Persönliche Steuerpflicht, Steuerbefreiung, Besteuerungsgrundlagen für die Gewerbesteuer, Festsetzung des Steuermessbetrags, Entstehung der Steuer, Ermittlung und Festsetzung der Steuer, Vorauszahlungen, Abzugsfähigkeit der Gewerbesteuerzahlungen, Gewerbesteuererklärung.

Enthält zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Schaubilder und Übersichten.
Mit allen aktuellen Hinweisen sowie Informationen zu den steuerlichen Förderungen zur Abmilderung und Bewältigung der wirtschaftlichen und finanziellen Einschränkungen bzw. der Verluste in Folge der Corona-Pandemie sowie der Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2020.
Dauber / Ulbrich Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer für Vereine jetzt bestellen!

Zielgruppe


Steuerberater und dessen Mitarbeiter, Geschäftsführer, Schatzmeister und Vorstandsmitglieder von Vereinen und Verbänden.

Weitere Infos & Material


Vorwort. V
Die Autoren. VII
Abkürzungsverzeichnis. XIII
1. Körperschaftsteuer.1
1.1 Allgemeines. 1
1.2 Persönliche Steuerpflicht. 1
1.2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht. 1
1.2.2 Beschränkte Steuerpflicht. 2
1.2.3 Beginn und Ende der Körperschaftsteuerpflicht. 2
1.3 Steuerbefreiungen. 2
1.3.1 Steuerbefreiung innerhalb der einzelnen Tätigkeitsbereiche. 3
1.3.1.1 Ideeller Bereich. 3
1.3.1.2 Vermögensverwaltung. 5
1.3.1.3 Zweckbetrieb. 6
1.3.1.4 Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe. 9
1.4 Ausrichtung gemeinsamer Veranstaltungen von Vereinen. 11
1.5 Besteuerungsgrundlagen. 12
1.6 Veranlagungszeitraum/Ermittlungszeitraum. 12
1.7 Einkommensermittlung. 12
1.8 Einkunftsarten/Einnahmen. 13
1.8.1 Einkunftsarten. 13
1.8.2 Einnahmen. 13
1.9 Gewinnermittlung. 13
1.9.1 Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich
(§ 4 Abs. 1 EStG in Verbindung mit § 5 EStG). 13
1.9.1.1 Allgemeines. 13
1.9.1.2 Vereine und das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG). 14
1.9.2 Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung (§ 4 Abs. 3 EStG). 14
1.9.2.1 Allgemeines. 14
1.9.2.2 Mustervordruck Anlage EÜR. 15
1.9.2.3 Erwerb/Verkauf von Wirtschaftsgütern. 17
1.9.2.4 Durchlaufende Posten. 17
1.9.2.5 Umsatzsteuer. 17
1.9.2.6 Einlagen/Entnahmen. 18
1.9.2.7 Darlehensaufnahme und Darlehensgewährung. 18
1.9.2.8 Verluste. 18
1.9.2.9 Freibeträge nach § 3 Nr. 26 EStG. 18
1.9.2.10 Unterschiede der Einnahmenüberschussrechnung im Vergleich
zur Bilanzierung. 19
1.9.2.11 Zu- und Abflussprinzip bei der Einnahmenüberschussrechnung. 19
1.9.3 Absetzungen für Abnutzung (AfA). 19
1.9.3.1 Lineare Abschreibung. 21
1.9.3.2 Degressive Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter. 21
1.9.3.3 Abschreibungen für außergewöhnliche Abnutzung. 22
1.9.3.4 Abschreibungen für Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG). 23
1.9.3.5 Abschreibungen bei Gebäuden. 27
1.9.4 Sonderabschreibungen gemäß § 7g EStG (Investitionsabzugsbeträge). 33
1.9.5 Sonderabschreibung für Elektronutzfahrzeuge und elektrisch
betriebene Lastenfahrräder. 36
1.9.6 Die Besteuerungsfreigrenze. 38
1.10 Sportliche Veranstaltungen (§ 67a AO). 38
1.10.1 Optionsmöglichkeiten bei sportlichen Veranstaltungen. 41
1.10.2 Bezahlte Sportler. 42
1.10.3 Übersicht zur Abgrenzung des Zweckbetriebs sportliche Veranstaltungzum
wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. 44
1.10.4 Ablösezahlungen und Handgelder. 45
1.10.5 Spielertrainer. 45
1.10.6 Preisgelder. 46
1.10.7 Vermietung von Sportstätten und Betriebsvorrichtungen. 46
1.10.7.1 Vermietung auf längere Dauer. 46
1.10.7.2 Vermietung auf kurze Dauer. 46
1.10.7.3 Überlassung einer Sportstätte an Dritte. 47
1.10.8 Reisen. 47
1.10.8.1 Sportreisen. 47
1.10.8.2 Bildungsreisen. 48
1.10.8.3 Kinder- und Jugendreisen. 48
1.10.8.4 Bildungs- und Studienreisen. 49
1.10.8.5 Zuschüsse zu Vereinsreisen. 49
1.11 Werbung bei Veranstaltungen. 49
1.12 Zusammenfassung mehrerer wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe. 52
1.13 Aufwendungen. 54
1.13.1 Abziehbare Aufwendungen. 54
1.13.2 Nicht abziehbare Aufwendungen. 54
1.13.3 Gemischt veranlasste Aufwendungen. 55
1.14 Private Pkw-Nutzung. 55
1.14.1 Zuordnung zum Betriebs- oder Privatvermögen. 55
1.14.2 Pauschale Wertermittlung. 57
1.14.2.1 Listenpreismethode. 57
1.14.2.2 Kostendeckelung. 58
1.14.2.3 Vergünstigungen für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge. 58
1.14.3 Fahrtenbuchregelung. 64
1.14.3.1 Führung eines Fahrtenbuches. 64
1.14.3.2 Fahrtenbuchmethode. 64
1.14.3.3 Vergünstigungen für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge. 65
1.15 Verpachtung von wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben. 72
1.16 Beteiligung an einer Personengesellschaft. 72
1.16.1 Grundsätzliches. 72
1.16.2 Beteiligung an einer gewerblich tätigen Personengesellschaft. 73
1.16.3 Beteiligung an einer vermögensverwaltenden, aber gewerblich
geprägten Personengesellschaft. 73
1.17 Beteiligung an Kapitalgesellschaften. 74
1.18 Betriebsaufspaltung. 75
1.19 Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften. 76
1.20 Besteuerung von Veräußerungsgeschäften. 77
1.21 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens. 77
1.21.1 Grundsätzliches. 77
1.21.2 Verlustausgleich/Verlustabzug. 77
1.21.2.1 Verlustausgleich. 77
1.21.2.2 Verlustrücktrag. 78
1.21.2.3 Verlustvortrag. 78
1.21.3 Zu versteuerndes Einkommen. 78
1.22 Steuersatz, Freibeträge, Besteuerungsverfahren. 78
1.22.1 Steuersatz und Freibeträge. 78
1.22.2 Steuererklärung. 78
1.22.3 Änderung der Bilanz oder Vermögensübersicht. 80
1.22.4 Veranlagung und Entrichtung. 81
1.22.5 Vorauszahlungen. 82
1.22.6 Solidaritätszuschlag. 82
1.23 Kapitalertragsteuer. 83
1.23.1 Allgemeines. 83
1.23.2 Kapitalertragabzug bei steuerbefreiten Vereinen.
83
1.23.3 Erstattung der Kapitalertragsteuer. 84
1.23.4 Jahresbescheinigung über Kapitalerträge und Veräußerungsgewinne.
84
1.23.5 Steuerabzug und Freistellung bei nichtsteuerbefreiten Vereinen.
85
1.23.6 Solidaritätszuschlag. 85
1.24 Verlängerung der verfahrensrechtlichen Steuererleichterungen. 85
1.25 Weitere Corona-Maßnahmen der Bundesregierung im Überblick. 87
2. Gewerbesteuer. 88
2.1 Allgemeines. 88
2.2 Darstellung der Steuerpflicht für Vereine/Steuerbefreiungen.
88
2.2.1 Sachliche Steuerpflicht. 88
2.2.2 Persönliche Steuerpflicht. 89
2.2.3 Steuerbefreiung. 89
2.3 Besteuerungsgrundlagen für die Gewerbesteuer. 90
2.3.1 Gewerbeertrag. 90
2.3.2 Hinzurechnungen. 91
2.3.3 Kürzungen. 93
2.3.4 Maßgebender Gewerbeertrag. 96
2.3.5 Gewerbeverlust. 96
2.3.6 Steuermesszahl und Steuermessbetrag. 97
2.4 Festsetzung des Steuermessbetrags. 97
2.5 Entstehung der Steuer. 97
2.6 Ermittlung und Festsetzung der Steuer. 97
2.7 Vorauszahlungen. 98
2.8 Abzugsfähigkeit der Gewerbesteuerzahlungen. 98
2.9 Verlängerung der verfahrensrechtlichen Steuererleichterungen. 99
2.10 Weitere Corona-Maßnahmen der Bundesregierung im Überblick. 99
Literaturverzeichnis. 101
Weitere Bücher des HDS-Verlags. 103
Stichwortverzeichnis. 105


In Deutschland gibt es nach einer Erhebung der Bertelsmann-Stiftung im Jahr 2017 603.886
eingetragene Vereine, die sich auf die verschiedenen Vereinsarten verteilen:

- Umwelt-/Naturschutzvereine:

z.B. Imker, Brieftauben, Hundevereine, Fischereivereine.
Nach der Vfg. der OFD Nordrhein-Westfalen vom 11.10.2018 (Kurzinformation KSt Nr. 05/
2018) bestehen keine Bedenken, Foodsharing-Vereine bei entsprechender Satzung wegen
Förderung des Umweltschutzes (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 8 AO) von der Körperschaft- und
Gewerbesteuer freizustellen;
- Kultur-/Kunstvereine:

z.B. Theaterverein, Historischer-Verein, Geschichts- und Museumsverein;
- Soziale Vereine/Wohlfahrtsvereine:

z.B. DRK, ASM, Caritas, Lebensrettung, Kolpingverein, Feuerwehrverein;
- Sportvereine:

– Ballsport: Fußball, Handball, Tennis, Badminton, Baseball, Basketball, Beachball, Faustball,
Hockey, Tischtennis, Squash, Volleyball, Golf, Minigolf,
– Luftsport: Fallschirmspringen, Drachen- und Gleitschirmfliegen, Segelflug, Modellflug,
Ballonfahren,
– Leichtathletik,
– Wassersport: Schwimmen, Segeln, Rudern, Surfen, Tauchen, Kanu, Wasserball, Wasserski,
Angeln,
– Wintersport: Abfahrtslauf, Eishockey, Skeleton, Curling, Skilanglauf, Skispringen,
Biathlon, Bob, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Rennrodeln, Snowboard,
– Kampfsport: Fechten, Boxen, Judo, Ringen, Karate, Teakwondo,
– Radsport: Straßenrennen, Kunstradfahren, Trail, Bahnradfahren, Radball,
– Kraftsport: Gewichtheben, Bodybuilding, Turnen,
– Sonstige: Kegeln, Billard, Boule, Bowling, Dart, Reitsport, Tanzsport, Schach, Wandersport,
Rollsport, Motorsport, Schießsport;
- Freizeit-/Heimatpflegevereine:

z.B. Eisenbahnverein, Kleingartenverein, Brauchtumsverein, Junggesellenverein, Doppelkopfverein,
Sammlerverein, Skatverein, Bastelverein, Heimatverein, Fanclub, Bridge, Karnevalsclub,
Karnevalsverein, Narrenzunft, Fastnachtsverein;
- Berufs-/Wirtschaftsverbände/Politik:

z.B. Gewerbe- und Fremdenverkehr.
Jeder der Vereine hat sich mit der Vereinsbesteuerung zu beschäftigen, ein Thema, das Steuerberater,
Geschäftsführer, Vereinsvorstände, Kassierer oder sonstige Vorstands- bzw. Vereinsmitglieder
betrifft.
Dieses Buch erläutert die für Vereine wichtigen Punkte folgender Themen:

1. Körperschaftsteuer
Persönliche Steuerpflicht, Steuerbefreiungen, Ausrichtung gemeinsamer Veranstaltungen
von Vereinen, Besteuerungsgrundlagen, Veranlagungszeitraum/Ermittlungszeitraum,
Einkommensermittlung, Einkunftsarten, Einnahmen, Gewinnermittlung, Absetzungen für
Abnutzung (AfA), Sportliche Veranstaltungen, Werbung bei Veranstaltungen, Zusammenfassung
mehrerer wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe, Aufwendungen, Private Pkw-Nutzung,
Verpachtung von wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben, Beteiligung an einer Personengesellschaft,
Beteiligung an Kapitalgesellschaften, Betriebsaufspaltung, Veräußerung
von Anteilen an Kapitalgesellschaften, Besteuerung von Veräußerungsgeschäften, Ermittlung
des zu versteuernden Einkommens, Steuersatz, Freibeträge, Besteuerungsverfahren,
Kapitalertragsteuer/Zinsabschlag, Körperschaftsteuererklärung.
2. Gewerbesteuer
Darstellung der Steuerpflicht für Vereine/Steuerbefreiungen, Sachliche Steuerpflicht, Persönliche
Steuerpflicht, Steuerbefreiung, Besteuerungsgrundlagen für die Gewerbesteuer,
Festsetzung des Steuermessbetrags, Entstehung der Steuer, Ermittlung und Festsetzung
der Steuer, Vorauszahlungen, Abzugsfähigkeit der Gewerbesteuerzahlungen, Gewerbesteuererklärung.
Steuerberatern und dessen Mitarbeitern, Geschäftsführern, Schatzmeister und Vorstandsmitgliedern
von Vereinen und Verbänden werden umfangreiche Hilfestellungen gegeben.
Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps, Schaubildern und Übersichten.
Weil im Schönbuch, im Juni 2021 Harald Dauber/Frank Ulbrich


Ulbrich, Frank
Dipl. Finanzwirt (FH), Dipl. Kaufmann Frank Ulbrich ist hauptamtlicher Dozent, stellver­tretender Fachbereichsleiter und Fachgruppenleiter „Steuern vom Einkommen und Ertrag“ der Thüringer Verwaltungsfachhochschule und stellvertretender Leiter der Landesfinanz­schule Thüringen. Davor war er Sachbearbeiter, später Sachbereichsleiter und Referatsleiter im Ertragsteuerreferat der Thüringer Landesfinanzdirektion.

Dauber, Harald
Harald Dauber ist Inhaber der Unternehmen HDS-Verlag (Erstellung von Fachliteratur im Bereich Steuern, Wirtschaft und Recht), HDS-Buchhandelsversand (Spezialist für die Lieferung von Fachliteratur im Bereich Steuern, Wirtschaft und Recht), HDS-Unternehmensberatung sowie Fachautor für Steuern, Wirtschaft und Recht, insbesondere für Vereinsbesteuerung und Gemeinnützigkeitsrecht.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.