E-Book, Deutsch, 183 Seiten, eBook
Daum Risikoadjustierte Performanceanalyse von Anleiheportfolios
2010
ISBN: 978-3-8349-8885-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 183 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-8885-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jens Daum untersucht die zur Verfügung stehenden Instrumente der Performanceanalyse von Anleihe- und Aktienportfolios. Diese verknüpft er mit einem Risikobegriff auf Basis eines No-Arbitrage-Ansatzes, um mit dem entwickelten Modell eine risikoadjustierte Performanceanalyse für Anleihenportfolios zu ermöglichen.
Dr. Jens Daum promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Bühler am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Finanzierung der Universität Mannheim.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Tabellenverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;12
5;1 Einleitung;14
6;2 Die Performanceanalyse im Umfeld der Verm¨ogensverwaltung;18
6.1;2.1 Der Prozess der Verm¨ogensverwaltung;19
6.2;2.2 Die Performanceanalyse und ihre Komponenten;23
6.2.1;2.2.1 Die Portfoliodekomposition;25
6.2.2;2.2.2 Die Performancemessung;26
6.2.3;2.2.3 Die Performanceattribution;33
6.3;2.3 Die Attributionsanalyse und ihre Ausgestaltung;35
6.3.1;2.3.1 Einperiodige, additive Attributionsanalyse nach Brinson, Hood und Beebower;38
6.3.2;2.3.2 Multiplikative Attribution und die Anwendbarkeit auf mehrperiodige Analysezeitr¨aume;41
6.3.3;2.3.3 Spezielle Attributionsverfahren f¨ur Anleihenportfolios;47
6.4;2.4 Bestimmung eines Benchmarks und M¨oglichkeiten der Risikoadjustierung;49
6.5;2.5 Zweistufiges, multiplikatives Attributionsverfahren f¨ur Anleiheportfolios;52
7;3 Die Modellierung des Kreditrisikos;56
7.1;3.1 Grundlagen;56
7.2;3.2 Der Modellrahmen;57
7.2.1;3.2.1 Modellrichtungen;58
7.2.2;3.2.2 Modellgr¨oßen;59
7.3;3.3 Der Modellrahmen nach Duffie/Singleton;61
7.4;3.4 Die Faktorund Prozessstruktur;64
7.5;3.5 Risikoadjustierung;68
7.5.1;3.5.1 Risikopr¨amien in Intensit¨atsmodellen;69
7.5.2;3.5.2 Die erwartete Rendite im genutzten Modellrahmen;71
7.5.3;3.5.3 Jensen’s Alpha und risikoadjustierte Attribution;74
8;4 Parametersch¨atzung des Modelles;77
8.1;4.1 Grunds¨atzliche ¨Uberlegungen zum Aufbau der Sch¨atzung;77
8.2;4.2 Die Datengrundlage;80
8.2.1;1899 756 476 418 196 53;81
8.2.2;610;81
8.2.3;881;81
8.2.4;408;81
8.3;4.3 Das Verfahren nach Nelson/Siegel;83
8.4;4.4 Ergebnisse und Analyse der Nelson/Siegel-Sch¨atzung;86
8.5;4.5 Der Kalman-Filter;93
8.5.1;4.5.1 Der Algorithmus in seiner Grundform;93
8.5.2;4.5.2 Die Sch¨atzung der Parameter mit Maximum-Likelihood;99
8.5.3;4.5.3 Die Besonderheiten des Kalman-Filter bei Verwendung des CIR-Modells;99
8.5.4;4.5.4 Anmerkungen zur Implementierung;101
8.6;4.6 Ergebnisse der Kalman-Filter-Sch¨atzung;102
8.6.1;4.6.1 Ergebnisse der Voruntersuchungen;104
8.6.2;4.6.2 Ergebnisse des gesamten Modelles;110
9;5 Die Performanceanalyse;126
9.1;5.1 Die Datengrundlage;126
9.2;5.2 Die Renditebestimmung;130
9.2.1;5.2.1 Die angewandte Renditemessung;130
9.2.2;5.2.2 Ergebnisse des Renditevergleichs;133
9.3;5.3 Aktive, risikoadjustierte ¨Uberschussrendite;135
9.4;5.4 Ergebnisse der Performanceanalyse;140
9.4.1;5.4.1 Portfoliodekomposition;140
9.4.2;5.4.2 Performancemessung;141
9.4.3;5.4.3 Klassische, Benchmarkabh¨angige Attributionsanalyse ohne Risikoadjustierung;141
9.4.4;5.4.4 Benchmarkabh¨angige Attributionsanalyse mit Risikoadjustierung;147
9.5;5.5 Vergleich risikoadjustierte Performanceanalyse und Alpha;152
10;6 Zusammenfassung und Ausblick;154
11;A Literatur¨uberblick;156
12;B Attributionsanalyse;159
13;C Geschlossene Bewertungsformel f¨ur Anleihen im CIR-Modell;164
14;D Herleitung Vasicek;165
15;E Risikopr¨amie im Portfoliokontext;167
16;F Faktorrealisationen Bund Zwei-Faktor-Modell;170
17;Literatur;172
Die Performanceanalyse im Umfeld der Vermögensverwaltung.- Die Modellierung des Kreditrisikos.- Parameterschätzung des Modelles.- Die Performanceanalyse.- Zusammenfassung und Ausblick.