Daumoser | Equity Valuation for Financial Technology Transactions | Buch | 978-3-339-12080-9 | www.sack.de

Buch, Englisch, Band 139, 358 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 441 g

Reihe: Finanzmanagement

Daumoser

Equity Valuation for Financial Technology Transactions


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-339-12080-9
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Buch, Englisch, Band 139, 358 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 441 g

Reihe: Finanzmanagement

ISBN: 978-3-339-12080-9
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Diese Studie definiert FinTech wie folgt: „FinTech ist die Kombination von traditionellen Finanzdienstleistungen mit innovativen, meist web-basierten Technologien“. Abgesehen von der Disruption einer so traditionellen Branche wie den Finanzdienstleistungen ist es das immense Wachstum von Investitionen und Transaktionen, welches FinTechs zu einem so relevanten Forschungsobjekt macht. Die Identifizierung von Studien zur Wertrelevanz von finanziellen und nicht-finanziellen Informationen legt den Grundstein für die Entwicklung eines innovativen, branchenspezifischen Bewertungsrahmens, wie er in bisherigen Forschungsarbeiten gefordert wird. Ausgehend von den drei Hauptaspekten der Finanztechnologie (Innovation, webbasierte Technologie, traditionelle Finanzdienstleistungen) werden FinTechs als eine Kombination der Charakteristika von Start-ups, Internet-Firmen und traditionellen Finanzdienstleistern betrachtet. Für die qualitative Analyse werden halb-strukturierte Interviews mit acht Praktikern angewendet. Diese Praktiker repräsentieren eine spezifisch ausgewählte Zusammenstellung von Transaktions- und FinTech-Expertise. Neben der Verifizierung der Ergebnisse aus dem Literatur Review vertieft die qualitative Analyse beispielsweise auch die Unterscheidung zwischen Kosten- und Investitionsmerkmalen von Ausgaben, die Berücksichtigung von „Unit“-/Kundenkennzahlen und die Bedeutung der Branchenerfahrung des Managements. Die quantitative Analyse untermauert die überlegene Wertrelevanz nicht-finanzieller Informationen bei Transaktionen in der Frühphase und von Finanzinformationen bei Transaktionen in der Spätphase. Der Eigenkapitalwert von FinTechs in der Frühphase profitiert beispielsweise von der Erfahrung des Top-Managements in der Finanzbranche und einer höheren Anzahl an monatlichen Nutzern der Online-Angebote. In späteren Phasen werden die Unternehmensbewertungen der FinTechs unter anderem von der verfügbaren Liquidität und den entsprechenden Investitionen für Forschung und Entwicklung bestimmt. Das Hauptergebnis dieser Studie ist ein empirisch belegter Bewertungsrahmen mit nicht-finanziellen und finanziellen Werttreibern für FinTech-Firmen. Praktikern und Akademikern bietet diese Abhandlung einen Ausgangspunkt für Bewertungsvorhaben und für zukünftige Forschung zur Bewertung von FinTech Unternehmen.

Daumoser Equity Valuation for Financial Technology Transactions jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.