E-Book, Deutsch, 259 Seiten, eBook
Daun Auge um Auge?
2011
ISBN: 978-3-531-92705-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Intelligence-Kooperation in den deutsch-amerikanischen Beziehungen
E-Book, Deutsch, 259 Seiten, eBook
Reihe: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
ISBN: 978-3-531-92705-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen lassen sich nur noch durch mehr Intelligence, insbesondere Wissen über den Gegner, bewältigen. Deshalb steht die Zusammenarbeit der Dienste im Mittelpunkt der sicherheitspolitischen Kooperation. Das zentrale Problem lautet dabei, dass man Wissen teilen muss, um gemeinsam vorgehen zu können, andererseits aber kein Geheimwissen verraten will. Wie gehen die deutschen und amerikanischen Dienste mit diesem Problem um? Angesichts der vielen neuen Organisationen, die nach den Anschlägen vom 11. September 2001 gegründet wurden, stellt sich die Frage, wer die Kooperation eigentlich regelt. Denn die Zusammenarbeit fördert Fragen zu Tage: Warum half der BND den USA im Irakkrieg? Welche Rolle spielte Deutschland in der von der CIA organisierten weltweiten Terroristenjagd? Hätten die deutschen Sicherheitsdienste den Anschlag der Sauerland-Gruppe auch ohne die Amerikaner vereiteln können? Die Verfasserin hat jahrlang auf beiden Seiten recherchiert und stellt die Schwierigkeiten und Grenzen einer Zusammenarbeit dar, deren Ziel es ist, die nächsten Terroranschläge zu verhindern.
Dr. Anna Daun ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Politik der Universität zu Köln und Redakteurin der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;7
2;Abbildungsverzeichnis;10
3;Einleitung;12
4;I Ein Rahmen für die Analyse von IntelligenceKooperation;17
4.1;1 Frage und Methode der theoretischen Untersuchung;18
4.2;2 Intelligence als;20
4.2.1;2.1 Ansätze und Hypothesen der issue-area-Literatur;20
4.2.2;2.2 Intelligence als issue-area;27
4.3;3 Internationale Kooperation;34
4.3.1;3.1 Interessen und Interessenkonfiguration;35
4.3.2;3.2 Strategische Interaktion und die Institutionalisierung von Kooperation;38
4.3.3;3.3 Die Machtund Gewinnverteilung;45
4.3.4;3.4 Die Anzahl der Kooperationspartner;50
4.4;4 Merkmale von Wissen und Intelligence;54
4.4.1;4.1 Wissen, Information und Intelligence;54
4.4.2;4.2 Intelligence als Erkenntnisprozess;55
4.4.3;4.3 Wissen vs. Information;60
4.4.4;4.4 Ist Wissen ein öffentliches Gut?;64
4.4.5;4.5 Wissen und Macht;65
4.5;5 Ein Rahmen für die Analyse von IntelligenceKooperation;70
4.5.1;5.1 Die Tiefe von Intelligence-Kooperation;70
4.5.2;5.2 Die Analyse von Intelligence-Kooperation auf drei Ebenen;75
4.5.3;5.3 Die strukturelle Ebene (Beziehung);77
4.5.4;5.4 Die institutionelle Ebene (Regeln);90
4.5.5;5.5 Die situative Ebene (Interaktionen);97
4.5.6;5.6 Zwischenfazit;111
5;II Intelligence-Kooperation zwischen Deutschland und den USA;116
5.1;1 Zur Forschungsmethodik;117
5.1.1;1.1 Definition und Gebrauch methodischer Grundbegriffe;117
5.1.2;1.2 Ein idealtypisches Design zur Evaluierung von Theorie und zwei Einschränkungen;119
5.1.3;1.3 Eine Plausibilitätsprobe mit heuristischer Komponente;123
5.2;2 Macht und Interdependenz im deutsch-amerikanischen Verhältnis;127
5.2.1;2.1 Allgemeine Machtverteilung (overall power structure);129
5.2.2;2.2 Machtverteilung in der issue-area Intelligence (issue power structure);140
5.3;3 Regulierung und Institutionalisierung der Intelligence-Kooperation;173
5.3.1;3.1 Institutionalisierung auf der Steuerungsebene;174
5.3.2;3.2 Institutionalisierung auf der Arbeitsebene;182
5.3.3;3.3 Das Westerfield’sche Institutionalisierungsspektrum;190
5.4;4 Situationen bilateral-asymmetrischer IntelligenceKooperation;192
5.4.1;4.1 Intelligence-Kooperation im Kontext der Terrorismusbekämpfung;192
5.4.2;4.2 Intelligence-Kooperation im Kontext des Irakkriegs;220
6;Fazit;238
7;Literatur- und Quellenverzeichnis;244
8;Dank;258