Dauser / Wester / Fischer | Nachqualifizierung mit digitalen Lehr- und Lernkonzepten | Buch | 978-3-7639-6094-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 51 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 198 g

Reihe: Leitfaden für die Bildungspraxis

Dauser / Wester / Fischer

Nachqualifizierung mit digitalen Lehr- und Lernkonzepten

BetonQuali - ein Beispiel aus der Betonindustrie
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7639-6094-1
Verlag: wbv Media

BetonQuali - ein Beispiel aus der Betonindustrie

Buch, Deutsch, 51 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 198 g

Reihe: Leitfaden für die Bildungspraxis

ISBN: 978-3-7639-6094-1
Verlag: wbv Media


Anlernen allein genügt nicht mehr: In der Industrie 4.0 brauchen alle Mitarbeitende strukturierte Weiterbildung, um mit den Anforderungen Schritt zu halten. Der Leitfaden zeigt auf, wie vor allem nicht formal Qualifizierte arbeitsplatznah zum Berufsabschluss geführt werden können.

Die Autor:innen geben dabei Antworten auf folgende Fragen: Wie wird arbeitsplatznahes Lernen in betriebliche Abläufe integriert? Wie können auch Lernentwöhnte und -ungewohnte zielgruppengerecht unterstützt werden? Welche Vorteile bietet der Einsatz digitaler Medien für nicht formal Qualifizierte, für die Bildungspraxis und für Betriebe? Welche Herausforderungen können auftreten und wie werden diese gemeistert?

Praxisbeispiele aus der Betonindustrie illustrieren die Umsetzung der Lernkonzepte. Für die Implementierung im Betrieb steht umfangreiches Begleitmaterial zur Verfügung.

Dauser / Wester / Fischer Nachqualifizierung mit digitalen Lehr- und Lernkonzepten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Vorwort: Branchenspezifika in der Betonindustrie (BTB)

2. Auswirkungen der Digitalisierung
2.1 Fachkräftebedarf und -potenziale
2.2 Herausforderungen aus Sicht von Betrieben und Betroffenen
2.3 Ziele und Ausrichtung des Leitfadens

3. Charakterisierung der Zielgruppe
3.1 Arbeitsmarktsituation und Weiterbildungsbe(nach)teiligung
3.2 Berufliche Grundbildung als Qualifizierungsvoraussetzung
3.3 Aktivierung von Teilnehmenden
3.4 Beschäftigte in der Betonindustrie

4. Rahmenbedingungen im Betrieb
4.1 Praktizierte Qualifizierungsformen am Lernort Betrieb
4.2 Hürden für Teil- und Nachqualifizierung
4.3 Aktivierung von Betrieben
4.4 Betriebe der Betonindustrie

5. Betriebsnah und zielgruppengerecht weiterbilden
5.1 Didaktisches Leitbild
5.2 Gestaltungselemente und -optionen
5.3 Mit Teilqualifikationen Schritt für Schritt zum Berufsabschluss
5.4 Kompetenzen transparent machen
5.5 Anwendungsorientiert und arbeitsplatznah lernen
5.6 Neue technische Möglichkeiten nutzen
5.7 Zum Lernen motivieren und befähigen

6. Lernprozessbegleitung
6.1 Rolle und Aufgaben
6.2 Das Lernumfeld lernförderlich gestalten
6.3 Phasen und Ablauf
6.4 Einbettung in Betriebsstrukturen
6.5 Train-the-Trainer

7. Individuelle und betriebliche Weiterbildungsförderung

8. Fazit

9. Verwendete Literatur und weitere Informationen zum Thema


Dominique Dauser, Andreas Fischer, Dr. Matthias Kohl und Ann Marie Wester sind Mitarbeitende im Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.