Buch, Deutsch, Band 3, 233 Seiten, broschiert, Format (B × H): 154 mm x 226 mm, Gewicht: 353 g
Reihe: Umweltsoziologie
Eine komparative Fallstudie über soziale Dynamiken der Wissensgenese zweier deutscher Unternehmen im erneuerbaren Energiebereich
Buch, Deutsch, Band 3, 233 Seiten, broschiert, Format (B × H): 154 mm x 226 mm, Gewicht: 353 g
Reihe: Umweltsoziologie
ISBN: 978-3-8487-2525-0
Verlag: Nomos
B?rgerenergie-Initiativen beschaffen sich ihr Handlungswissen, indem sie innovative Energiepraktiken selbst ausprobieren. Sie verfahren dabei nach einem Modus des 'Wissen durch Handeln'. Gegenstand der Untersuchung ist der Prozess des ?bergangs zweier B?rgerinitiativen, die sich durch ihre Energie-Praktiken zu erfolgreichen Unternehmen auf dem ?kostrommarkt entwickelten. Die Akteure w?hlen eine Politik der kleinen Schritte, um ihr Ziel einer Energietransformation in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung zu erreichen, und sind dabei immer wieder bereit Kompromisse einzugehen und ihr Handlungsziel entsprechend anzupassen. Dieses flexible Agieren beruht auf selbstkritischer Eigenreflexivit?t. Die Untersuchung gibt Antworten auf die Frage nach dem Verh?ltnis zwischen der Bildung innovativen Handlungswissens in Nachhaltigkeitsnischen und sozialen Faktoren und Bindungen. Die Untersuchung versteht sich daher als Beitrag zur Change-Agent-Debatte und zur Erforschung fr?her Phasen soziotechnischer Nachhaltigkeitsinnovationen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft Energiewirtschaft: Alternative & Erneuerbare Energien




