E-Book, Deutsch, 332 Seiten
Davies Ins Unbekannte
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8062-4124-2
Verlag: Theiss in Herder
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Eine Weltreise in die Geschichte
E-Book, Deutsch, 332 Seiten
ISBN: 978-3-8062-4124-2
Verlag: Theiss in Herder
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Norman Davies ist emeritierter Professor für Geschichte an den Universitäten London, Harvard, Stanford und Columbia. Er wurde mit umfangreichen Werken und Bestsellern zur Geschichte Europas international bekannt. Sein Buch 'Verschwundene Reiche. Die Geschichte des vergessenen Europa' (2013) wurde zu einem weltweiten Erfolg.
Weitere Infos & Material
Einleitung. Wo die Zitronen bluhn - Von Pilgern
und Entdeckern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
1. Kerno: Das Reich des Quonimorus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2. Baki - Baku: Flame Towers im Land des Feuers . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
3. Al-Imarat: Berge von Geld und tankerweise
Missverstandnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
4. Dilli - Delhi: Dalits, Tempel und Salutschusse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
5. Melayu: Amok oder amuk an der "schlammigen Mundung" . . . . . 235
6. Singapura: Inselstadt der Tiger und Lowen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Intermezzo
Oriens: Richtung Sonnenaufgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
7. Moris: Im Land der Kreolen und Dodos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
8. Tassie: Das "Down Under" von "Down Under" . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
9. Aotearoa: Laufvogel im "Land der langen weisen Wolke" . . . . . . . 485
10. Otaheiti: Auf der Jagd nach dem Paradies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535
11. Tejas: Comanchen, Chicanos und Siedler -
Freunde und Feinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607
12. Mannahatta: Delawares, Hollander und viele Sklaven . . . . . . . . . . . 665
13. Ruckkehr, transatlantisch: Widersinnig oder doch im
Sonnensinn? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 729
14. FRA: Boarden, Fliegen, Absturzen, Verschwinden
und Landen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755
15. Imperium: Europaische Geschichte wird exportiert . . . . . . . . . . . . . 797
Nachwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 837
Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 841
Ortsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 876
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 888
Einleitung
Wo die Zitronen blühn – Von Pilgern und Entdeckern
Die liebste Lektüre meiner Mutter war John Bunyans Über Jahre lag dieses Buch auf ihrem Nachttisch, fast wie ein stiller Tadel an die Adresse meines Vaters, dessen sehr viel seichterer Lieblingsschmöker, stets neben seinem Kissen auf der gegenüberliegenden Seite des Bettes zu finden war.2 Die Helden dieser beiden Bücher verkörperten die so verschiedenen Gemüter meiner Eltern – und ich habe allen Grund zu der Annahme, dass „der Pilger“ und „der Graf“ auch in jenen Augenblicken diskret zugegen waren, in denen mein eigener Lebensweg seinen Anfang nahm.
Trotz einer obligatorischen Wallfahrt zu der Stelle, wo in Elstow, Bedfordshire, einmal sein Geburtshaus gestanden hatte – ich muss damals sieben oder acht Jahre alt gewesen sein –, bin ich mit Bunyan nie wirklich warm geworden. Er ist Puritaner gewesen – mehr noch: ein puritanischer ernst und streng. Und doch habe ich ausgerechnet bei ihm jene wunderbare Allegorie kennengelernt, die den Lebensweg als eine Reise durch wechselvolles Gelände beschreibt, mitsamt allen „Sümpfen der Verzweiflung“, aber auch mit „herrlichen Höhen“; als eine Reise, an deren Ende die Ankunft in einer „himmlischen Stadt“ lockt. Bei der allmorgendlichen Schulversammlung schmetterten wir aus voller Kehle Bunyans mitreißendes das einzige Kirchenlied aus seiner Feder:
He who would valiant be
’Gainst all disaster,
Let him in constancy
Follow the Master.
There’s no discouragement
Shall make him once relent
His first avowed intent
To be a pilgrim.
Wer sich im Lebenssturm
fest will bewähren,
folge dem Meister nur
und seinen Lehren.
Keiner Enttäuschung Schlag
zeitigt, dass er verzagt
und schließlich ganz entsagt
dem Weg des Pilgers.3
Die markante Melodie von Ralph Vaughan Williams, nach der Bunyans Text heute meist gesungen wird, trägt zu der immensen Wirkung des Liedes noch einiges bei.
Das Singen von Kirchenliedern war ein wesentlicher Teil meiner Erziehung. Noch immer kann ich mich ans Klavier setzen und Dutzende dieser Lieder aus dem Gedächtnis spielen. Aber keines davon kommt für mich an heran, ein ursprünglich walisisches Lied, das als „Gebet um Stärke auf der Reise durch die Wildnisse dieser Welt“ ins Englische übertragen wurde. Es erklingt in einem kräftigen As-Dur und ist, was kräftigende Kirchenlieder angeht, Stärkungsmittel überhaupt:
Guide me O Thou, Great Redeemer,
Pilgrim in this barren land.
I am weak, but Thou art mighty;
Hold me with Thy powerful hand.
Bread of Heaven! Bread of Heaven!
Feed me till I want no more.
When I pass the banks of Jordan
Bid my anxious fears subside.
Death of death, and Hell’s destruction
Bring me safe to Canaan’s side.
Songs of Praises! Songs of Praises!
I will ever give to Thee.
Leite mich, du großer Retter,
den Pilger in der Wüstenei.
Ich bin schwach, doch du bist mächtig;
deine Rechte mach’ mich frei.
Brot vom Himmel! Brot vom Himmel!
Gib mir, bis ich hab’ genug.
Wenn ich Jordans Fluten quere,
lindre meiner Ängste Qual. Todes
Tod, der Höll’ Zernichtung
führ’ mich heim in Kanaans Saal.
Halleluja! Halleluja!
will ich singen immerdar.4
Wann immer ein „Sumpf der Verzweiflung“ sich drohend auftut: ein oder zwei schnelle Durchgänge von und man kann seine Reise sicheren Schrittes fortsetzen.
Ein- oder zweimal im Jahr nimmt mein Sohn Christian (der unter anderem nach dem Helden von Bunyans Buch so getauft wurde) mich mit ins Millennium Stadium von Cardiff – um ein Rugbyspiel zu sehen, natürlich, aber auch, damit ich den Fangesängen lauschen kann. Bei diesen Gelegenheiten wird der walisische Text von gesungen, und das sogar mit noch mehr Inbrunst:
Sowohl mein Vater als auch meine Mutter haben ältere Brüder im Ersten Weltkrieg verloren, der noch heute in Großbritannien schlicht als „der große Krieg“, bezeichnet wird. Die meisten populären Stücke aus ihrem Liederschatz entstammten jenen Kriegsjahren und tauchten – damit ich auch noch etwas davon hatte – in den 1960er-Jahren in Joan Littlewoods brillantem (später auch verfilmten) Satire-Musical wieder auf. Meist geht es in diesen Liedern um Verlust und Sehnsucht:
There’s a long, long trail a-winding
Into the land of my dreams
Where the nightingales are singing,
And a white moon beams.
There’s a long, long night of waiting
Until my dreams come true,
Till the day when I’ll be going down
That long, long trail with you.
Eine lange Straße windet
sich für mich in einen Traum,
wo die Nachtigall verkündet
Fried’ in mondbeglänztem Baum.
Eine lange Nacht, die dauert
ohne dich noch mal so lang –
wann erwach’ ich mit dem Schauer,
dass ich mit dir dort wandeln kann?6
Nur wenige moderne Popsongs, finde ich, können da mithalten, was Melodie, Stimmung oder Aussage angeht.
In der achten oder neunten Klasse lasen wir in der Schule William Hazlitts („Über das Reisen zu Fuß“), einen Klassiker des englischen Essays. Für mich war es eine wahre Offenbarung, dass da einer seine eigenen Gedanken und Gefühle mit derart gründlicher Präzision – und in aller Seelenruhe! – zergliedern und reflektieren konnte. Hazlitt (1778–1830), der tatsächlich ein ziemlich erbärmliches Leben führen musste, feiert in seinem Essay die Freuden der Einsamkeit und den therapeutischen Nutzen des Reisens. Am bekanntesten ist der folgende Satz: – „Reisen ist besser als ankommen“ oder anders gesagt: Der Weg ist das Ziel. Aber Hazlitts Text enthält noch weitere Perlen: „Nie bin ich weniger allein, als wenn ich ganz allein bin“ etwa oder das folgende Motto: „Gebt mir den strahlend blauen Himmel über mir, das saftig-grüne Gras unter meinen Füßen und drei Stunden Fußmarsch bis zum Abendessen – und dann wird nachgedacht!“7
Zu meinem ewigen Vorteil teilten gleich mehrere meiner Lehrer Hazlitts Philosophie; immer wieder unternahmen sie mit uns Ausflüge, bei denen wir jede Menge saftig-grünes Gras unter die Füße bekamen. Ich kann nicht sehr viel älter als zehn Jahre gewesen sein, da hatte ich bereits die des nordenglischen Lake District erklommen, angefangen mit dem Helvellyn und seinen immerhin 951 Metern; ich hatte den Peak District in Mittelengland erkundet (zuerst bestiegen wir den Mam Tor) und war über die Lichtungen des altehrwürdigen New Forest in Südengland gestreift, wo wir in Queen’s Bower auf der Isle of Wight unser Lager aufgeschlagen hatten. Ich war durch die Einöde von Dartmoor im Südwesten Englands gewandert und hatte mein Zelt vor den Mauern einer Burg in den schottischen Highlands aufgeschlagen, während der Dudelsackspieler des – des Burgherrn – uns eine Serenade blies.
Ein weiterer Lehrer, der in nur kurzer Zeit einen tiefen Einfluss auf mich ausübte, war David Curnow, der später Professor für englische Literatur an der Amerikanischen Universität von Beirut werden sollte. Als jungem Cambridge-Absolventen hatte man ihm die beinah unmögliche Aufgabe übertragen, in die Dickschädel einer Horde von Oberstufenschülern, die noch dazu Englisch als Hauptfach bereits abgewählt hatten, so etwas wie literarische Sensibilität einzutrichtern. Hochgewachsen und elegant, spielte er seine Rolle perfekt: das Haar zu einer modischen Tolle nach Art der frisiert, mit einer etwas geckenhaften Krawatte angetan und in Hosen aus Cavalry-Twill, an deren akkurat gepressten Bügelfalten man sich hätte schneiden können. Seine Strategie war es, leise und unauffällig den Raum zu betreten, die Hände in den Hosentaschen – wobei er den Tumult, den wir gerade veranstalteten, vollkommen ignorierte –, sich ein Stück Kreide zu schnappen und (ohne auch nur ein Wort zu sagen) einige Verse an die Tafel zu schreiben. Dann drehte er sich blitzschnell um, sah den Dickschädeln unerschrocken ins Auge (wobei er weiter schwieg) – und wartete auf eine Reaktion:
Ah Sun-flower! weary of time,
Who countest the steps of the Sun:
Seeking after that sweet golden clime
Where the traveller’s journey is done.
Where the...