Davy | Zufriedene Lehrer machen Schule | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 108 Seiten

Davy Zufriedene Lehrer machen Schule

Über die wichtigste Ressource zeitgemäßer Schulentwicklung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8309-8602-7
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Über die wichtigste Ressource zeitgemäßer Schulentwicklung

E-Book, Deutsch, 108 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8602-7
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Erhöhtes Belastungserleben im Schulalltag beeinflusst die Art, wie Lehrkräfte zwischenmenschliche Beziehungen gestalten können. Dabei bilden positiv erlebte Beziehungen zur Lehrkraft eine Grundvoraussetzung für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern. Für Lehrkräfte selbst sind gute Beziehungen im Kollegium und das Gelingen ihrer Arbeit mit Schülerinnen und Schülern zudem die zentralen stützenden Elemente im Schulalltag. Genau diese werden jedoch durch die Art und Weise, wie Schulen (Schulleitungen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler) heute in Deutschland gesteuert werden, unter Druck gesetzt.
Das Anliegen dieses Buches ist es nicht, dieses Dilemma zu betrachten und zu betrauern, sondern die Missverständnisse und systematischen Strukturen aufzuzeigen, die es aufrechterhalten - und darüber hinaus mögliche Auswege aufzuzeigen: Wie kann man ganz konkret mit der aktuellen Situation umgehen? Wie kann man, indem man das Belastungserleben von Lehrkräften thematisiert und evaluiert, das Kollegium entlasten und Wohlbefinden fördern? Und wie kann man Lehrkräfte ressourcenbewusst in die Schulentwicklungsarbeit einbeziehen und ihr Wissen für die Identifikation von akuten Entwicklungsbereichen im Schulalltag nutzen?

Sarah Grams Davy ist Dr. phil. der Pädagogischen Psychologie und arbeitet als Assistenzprofessorin am Institut für Lernen und Philosophie an der Universität Aalborg in Dänemark. Als Forscherin beschäftigt sie sich mit dem berufsbezogenen Wohlbefinden und Belastungserleben von Lehrkräften im Schulalltag und arbeitet gemeinsam mit Schulen an der individuellen Umsetzung lehrerfokussierter Selbstevaluation als Teil ihrer Schulentwicklungsarbeit. Sie unterrichtet an der Universität Aalborg in den Fächern Organisationsentwicklung und Arbeitspsychologie.

Davy Zufriedene Lehrer machen Schule jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Vorwort;7
5;1 Warum dieses Buch?;11
6;2 Was hat Lehrerbelastung mit Schulentwicklung zu tun?;13
6.1;Immer wieder hoch belastete Lehrer. Fehlt denn noch immer das Forschungswissen, um daran etwas zu ändern?;13
6.2;... aber warum wird das Wissen über Lehrerbelastung nicht angewandt?;14
6.3;Gibt es im Schulalltag nicht wichtigere Dinge zu tun, als das Befinden der Lehrkräfte zu evaluieren?;16
6.4;Lehrereinbezug und Belastungsevaluation schön und gut. Aber wie?;18
7;3 Auf das Wohlbefinden kommt es an;19
7.1;Ein Beruf unter der Lupe;20
7.2;Was wird von Lehrkräften gefordert?;21
7.3;Das Bild von faulen Lehrern, die gerne meckern;23
7.4;Schulentwicklung und Lehrerwohlbefinden;26
7.5;Was weiß die Forschung darüber, was Lehrkräfte belastet?;28
7.6;Lehrerbelastung ist nicht das Gegenteil von Lehrerwohlbefinden;31
7.7;Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie;32
7.8;Was heißt das für Lehrerwohlbefinden und -belastung?;33
7.9;Bedeutung für den Schulalltag;36
7.10;Auswirkungen von Belastung und Wohlbefinden;39
7.11;Lernen: nicht nur was, sondern wie;40
7.12;Schulnoten als Maß für Lernerfolg;41
7.13;Auswirkungen von Lehrerwohlbefinden und Belastung im Unterricht;44
8;4 Bedingungen für gelingende Schulentwicklung;49
8.1;Was die Schule als Organisation besonders macht;49
8.1.1;Schulen als Organisation;50
8.1.2;Die Rolle der Schulleitung;53
8.1.3;Schulen sind individuell;55
8.2;Lehrerfokus: Für das Was und für das Wie;59
9;5 Wie kann schulische Evaluation gelingen?;63
9.1;Das LefoS-Modell;63
9.1.1;Zielsetzung;63
9.1.2;Methode;65
9.1.3;Inhalt;67
9.1.4;Durchführung einer Selbstevaluation;68
9.2;Fragebogen zur Selbstevaluation: ELBiS;70
9.2.1;ELBiS: Die Grundstruktur;70
9.2.2;ELBiS: Ein Anwendungsbeispiel für Schulevaluation;72
9.2.3;Fragebogen verteilen;72
9.2.4;Daten auswerten;73
9.2.5;1. Die fünf Interaktionsbereiche im Schulalltag;74
9.2.6;2. Erleben von Wohlbefinden im Schulalltag;76
9.2.7;3. Erleben von Belastungsfaktoren im Schulalltag;76
9.2.8;Kombination von 1. und 3. Auswertungsschritt;77
9.2.9;Anwendung der Ergebnisse;78
9.2.10;Nach der Evaluation ist vor der Evaluation;79
10;6 Ausblick;83
11;Literatur;87
12;Anhang;95
12.1;Anhang I: ELBiS-Fragebogen;96
12.2;Anhang II: Quellenangaben zum ELBiS-Fragebogen;103



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.