E-Book, Deutsch, 88 Seiten, E-Book PDF
Day Physik an Stationen Spezial Optik
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-403-37724-5
Verlag: Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Übungsmaterial zu den Kernthemen des Lehrplans (5. bis 10. Klasse)
E-Book, Deutsch, 88 Seiten, E-Book PDF
Reihe: Stationentraining Sekundarstufe Physik
ISBN: 978-3-403-37724-5
Verlag: Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Anforderungen des Lehrplans Physik erfüllen
Der vorliegende Band gehört zur bewährten Auer-Stationenreihe. Sie erhalten Materialien zum Lernen an Stationen im Physikunterricht, die speziell das Thema Optik abdecken. Beim Stationentraining werden gleichzeitig inhaltliche und methodische Lernziele trainiert und das selbstständige Lernen der Schülerinnen und Schüler gefördert.
Stationentraining rund um die Optik
Die Schülerinnen und Schüler bewegen sich selbstständig von Station zu Station und bearbeiten in ihrem eigenen Tempo vielfältige Aufgabenstellungen zu verschiedenen Teilbereichen des Themas Optik. So können sie trotz unterschiedlicher Lernvoraussetzungen im Physikunterricht ganz besonders nachhaltig lernen.
Schnell im Physikunterricht einsetzbar
Ein weiterer Vorteil des Stationentrainings ist seine kurze Vorbereitungszeit. Die Materialien zum Lernen an Stationen lassen sich ohne großen Aufwand im Unterricht einsetzen. So sind sie auch für Vertretungsstunden im Fach Physik und für fachfremd unterrichtende Lehrer gut geeignet.
Die Themen:
- Licht und Sehen
- Licht und Schatten
- Reflexion und Spiegelbilder
- Brechung und Totalreflexion
- Optische Abbildungen mit Linsen
- Optische Geräte
- Licht und Farbe
-Teste dein Wissen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;4
2;Materialaufstellung und Hinweise;5
3;Licht und Sehen;8
3.1;Laufzettel: Licht und Sehen;8
3.2;Station 1: Selbstleuchter und Fremdleuchter;9
3.3;Station 2: Die Ausbreitung des Lichts I;10
3.4;Station 3: Wir sehen Körper;11
3.5;Station 4: Die leuchtende Papierröhre;12
3.6;Station 5: Die Ausbreitung des Lichts II;13
3.7;Station 6: Licht und Sehen I;14
3.8;Station 7: Licht und Sehen II;0
3.9;Lernzielkontrolle: Licht und Sehen;16
4;Licht und Schatten;0
4.1;Laufzettel: Licht und Schatten;17
4.2;Station 1: Die Größe von Schattenbildern;18
4.3;Station 2: Licht und Schatten;19
4.4;Station 3: Schatten mit mehreren Lichtquellen;20
4.5;Station 4: Tag und Nacht auf der Erde;21
4.6;Station 5: Der Mond und seine Gestalt;22
4.7;Station 6: Die Mondfinsternis;23
4.8;Station 7: Die Sonnenfinsternis;24
4.9;Lernzielkontrolle: Licht und Schatten;25
5;Reflexion und Spiegelbilder;26
5.1;Laufzettel: Reflexion und Spiegelbilder;26
5.2;Station 1: Das Reflexionsgesetz;27
5.3;Station 2: Reflexionsgesetz undSpiegelbilder;28
5.4;Station 3: Eigenschaften vonSpiegelbildern I;29
5.5;Station 4: Eigenschaften vonSpiegelbildern II;30
5.6;Station 5: Spiegelbilder konstruieren;31
5.7;Station 6: Der Hohlspiegel und derWölbspiegel;32
5.8;Station 7: Der Reflektor;33
5.9;Lernzielkontrolle: Reflexion und Spiegelbilder;34
6;Brechung und Totalreflexion;35
6.1;Laufzettel: Brechung und Totalreflexion;35
6.2;Station 1: Die Lichtbrechung an einemPlexiglaskörper I;36
6.3;Station 2: Die Lichtbrechung an einemPlexiglaskörper II;37
6.4;Station 3: Die Brechung des Lichts;38
6.5;Station 4: Die Totalreflexion;39
6.6;Station 5: Der Regenbogen;40
6.7;Lernzielkontrolle: Brechung und Totalreflexion;41
7;Optische Abbildungenmit Linsen;42
7.1;Laufzettel: Optische Abbildungen mit Linsen;42
7.2;Station 1: Die Konvexlinse;0
7.3;Station 2: Die Konkavlinse;44
7.4;Station 3: Linsen;45
7.5;Station 4: Die Brennweite einerSammellinse bestimmen;46
7.6;Station 5: Die Bildentstehung anSammellinsen I;47
7.7;Station 6: Die Bildentstehung anSammellinsen II;0
7.8;Station 7: Die Bildentstehung anSammellinsen III;49
7.9;Lernzielkontrolle: Optische Abbildungenmit Linsen;50
8;Optische Geräte;51
8.1;Laufzettel: Optische Geräte;51
8.2;Station 1: Die Lupe;52
8.3;Station 2: Bau einer Lochkamera;53
8.4;Station 3: Löcher machen Bilder;54
8.5;Station 4: Das menschliche Auge I;55
8.6;Station 5: Das menschliche Auge II;56
8.7;Station 6: Die Brille und die Fehlsichtigkeitbeim menschlichen Auge;57
8.8;Station 7: Das Mikroskop;58
8.9;Lernzielkontrolle: Optische Geräte;59
9;Licht und Farben;60
9.1;Laufzettel: Licht und Farben;60
9.2;Station 1: Vom weißen zum farbigen Licht;61
9.3;Station 2: Die additive Farbmischung;62
9.4;Station 3: Die subtraktive Farbmischung;63
9.5;Station 4: Additive und subtraktiveFarbmischung;64
9.6;Station 5: Farbige Körper;65
9.7;Station 6: Farbige Schatten;66
9.8;Station 7: Himmelblau und Abendrot;67
9.9;Lernzielkontrolle: Licht und Farben;68
10;Lösungen;69