de Bernardo Stempel | Fontes epigraphici religionum Celticarum antiquarum (Corpus F.E.R.C.AN.) II: Provincia Germania inferior | Buch | 978-3-7001-8806-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 397 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1752 g

Reihe: Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse

de Bernardo Stempel

Fontes epigraphici religionum Celticarum antiquarum (Corpus F.E.R.C.AN.) II: Provincia Germania inferior

Teilband 1: Die sprachliche Analyse der niedergermanischen Votivformulare und Dedikantennamen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7001-8806-3
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Teilband 1: Die sprachliche Analyse der niedergermanischen Votivformulare und Dedikantennamen

Buch, Deutsch, 397 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1752 g

Reihe: Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse

ISBN: 978-3-7001-8806-3
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften


Aufgabe des Corpus „Fontes epigraphici religionum Celticarum antiquarum“ ist es, jene religiösen Inschriften der römischen Welt zu edieren, die einen möglichen keltischsprachigen Hintergrund haben. Dabei werden die darin enthaltenenen Votivformulare mit den jeweiligen Götternamen aus sprachwissenschaftlicher, epigraphisch-historischer und ikonographischer Sicht untersucht und klassifiziert.

Dieser Band befasst sich mit den religiösen Testimonien der Provinz Germania inferior. Sämtliche niedergermanische theonymische Formulare (35 für Einzel- und zwei für paarige Gottheiten sowie 61 zur Anrufung von Gruppen göttlicher Mütter, der sog. Matronen bzw. „Matres“) werden einzeln in dem hier vorliegenden ersten Teilband sprachhistorisch analysiert — mit besonderem Augenmerk auf Kontaktphänomene, sowohl untereinander als auch zu anderen Bereiche der Keltiké und zu den Panthea der klassischen Antike. Es folgt eine sprachgeschichtliche, semantische und synkretistische Bilanz der untersuchten Götternamen zusammen mit einer Typologie der niedergermanischen Votivformulare und einer ebenfalls sprachhistorischen Analyse der Personennamen mit keltischem Hintergrund, die in den betreffenden Inschriften, egal in welcher Funktion, enthalten sind.
Eine methodologische Einführung in das Studium der keltischen Religion(sphas)en und in die Klassifizierung von Götternamen nach verschiedenen Parametern sowie ein Anhang zur Glottogenese der keltischen Sprachvarietäten und ihrer graduellen Ablösung aus der indogermanischen Grundsprache runden das Werk ab.

de Bernardo Stempel Fontes epigraphici religionum Celticarum antiquarum (Corpus F.E.R.C.AN.) II: Provincia Germania inferior jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


de Bernardo Stempel, Patrizia
ist Keltologin und Indogermanistin, korrespondierendes Mitglied der ÖAW und forscht an der Universidad del País Vasco



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.