Hans Hollein (1934–2014), einziger österreichischer Pritzker-Preisträger und in den 1960er-Jahren selbst proklamierter Avantgardist, war zeit seines Lebens ein akribischer Kurator seines eigenen Werkes. Gleichzeitig wurde sein Werk in der Rezeption oft von seiner Persönlichkeit überstrahlt. Das englischsprachige Buch 
                    Hollein Calling: Architectural Dialogues
                     geht dem Phänomen Hollein aus heutiger Sicht nach. Im Dialog mit Positionen der jüngeren Generation von Architektinnen und Architekten entsteht eine Neubewertung, die Holleins Denken und Bauen in den aktuellen Diskurs zurückholt.
                
                    Wegweisende Projekte des Ateliers Hollein treffen auf heutige Entwürfe von 15 europäischen Architekturbüros. In Interviews, die den ersten Teil des Buches bilden, sprechen diese über ihre Beziehung zu Hollein und seinem Werk, von fundierter Kenntnis über punktuelle Bewunderung einzelner Aspekte bis hin zu Skepsis und Kritik. Themen wie kulturelle Identität, Bildwelten, Entwurfswerkzeuge sowie Architektur als eigenständige Kulturproduktion ziehen sich als roter Faden durch die Gespräche. Der zweite Teil besteht aus einer Auswahl von Bauten Holleins, die anhand von Skizzen, Modellen, Fotos, Prototypen und Dokumenten aus dem 
                    Archiv Hans Hollein, Az W und MAK 
                    – vieles bisher unveröffentlicht – und neuen kontextualisierenden Texten präsentiert werden. Verbunden werden die beiden Teile durch ein Begriffsraster, das aus pointierten Texten und Bildern besteht.
        
    
    
            De Chiffre / Eder / Krenn
        Hollein Calling jetzt bestellen!
    
    
    
                Weitere Infos & Material
            
            
                
                
                        
                            Lorenzo De Chiffre
                     ist Architekt und Senior Scientist an der TU Wien sowie Autor zahlreicher Texte über Architektur in Büchern und internationalen Zeitschriften.
                Theresa Krenn
                     und 
                    Benni Eder
                     führen in Wien das Architekturbüro studio ederkrenn. Neben Praxis, Forschen und Schreiben über Architektur lehren sie beide an der TU Wien.
                Mark Lee
                     ist Partner im Architekturbüro Johnston Marklee in Los Angeles und war Kurator der Chicago Architecture Biennial 2017.
                Monika Platzer
                     ist Kunsthistorikerin und als Kuratorin und Sammlungsleiterin des Architekturzentrum Wien (Az W) tätig.
                Das Architekturzentrum Wien
                     (Az W) ist das österreichische Architekturmuseum und hat sich international als herausragender Ort der Architekturvermittlung etabliert. Das Az W zeigt, diskutiert, sammelt und erforscht, wie Architektur und Stadtentwicklung das tägliche Leben aller Menschen prägen.
                        
                        
                            Lorenzo De Chiffre
                     is a Vienna-based architect and a Senior Scientist at TU Wien. He is also the author of numerous essays on architecture in books and international journals and magazines.
                Theresa Krenn
                     and 
                    Benni Eder
                     run their own Vienna-based design and research firm studio ederkrenn and lecture at TU Wien.
                Mark Lee
                     is a founding principal of Los Angeles-based architecture firm Johnston Marklee and has been curator of the 2017 Chicago Architecture Biennial.
                Monika Platzer
                     is an art historian who works as curator and head of collections at the Architekturzentrum Wien.
                Architekturzentrum Wien
                     is Austria’s museum of architecture, internationally renowned as a public space for exhibiting, discussing, and researching the ways in which architecture and urban development influence and shape our everyday life.