E-Book, Deutsch, 125 Seiten
De Florio-Hansen Intuition im Unterricht
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-407-63300-2
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Souverän mit unvorhersehbaren Situationen umgehen. Mit E-Book inside
E-Book, Deutsch, 125 Seiten
ISBN: 978-3-407-63300-2
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im Unterricht kommt es immer wieder zu unvorhersehbaren Situationen, auf die Lehrkräfte spontan reagieren müssen - sei es eine Unterrichtsstörung, Probleme bei der Aufgabenbearbeitung oder ganz einfach Zeitmangel. Intuitive Vorgehensweisen sind in solchen Situationen unerlässlich. Dieses Buch arbeitet die Bedeutung der Intuition für den täglichen Unterricht heraus. Zunächst erläutert die Autorin den Begriff der Intuition anhand einschlägiger Unterrichtsbeispiele. Dabei greift sie vor allem auf Kahnemans Unterscheidung in schnelles Denken und langsames Denken zurück. In den weiteren Kapiteln geht sie näher auf unterschiedliche Situationen beim Lehren (und Lernen) in verschiedenen Fächern und Schulstufen ein und macht Vorschläge für sinnvolle methodische Verfahren. Dabei empfiehlt sie, das jeweilige methodische Vorgehen, auch wenn es erfolgreich war, im Nachhinein einer kritischen Analyse in Analogie zu Kahnemans langsamem Denken zu unterziehen.
Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen ist Fremdsprachenforscherin und Erziehungswissenschaftlerin (Universität Kassel). Sie war als Fremdsprachenlehrerin in verschiedenen Schulformen sowie als Fachberaterin für Migration am Hessischen Kultusministerium tätig. Neben Einführungen in die Didaktik des Englischen und Französischen hat sie über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht publiziert. In der Verlagsgruppe Beltz erschien zuletzt ihr Buch »Unterrichtsstörungen konstruktiv begegnen«.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;1. Intuition und Rationalität im Unterricht;12
3.1;1.1 Zwei Denksysteme: Intuitives Denken – rationales Denken;13
3.2;1.2 Zur Verbindung der beiden Denksysteme im Unterricht;18
3.3;Anregungen zum Nachdenken und Gestalten;23
3.4;Weiterführende Literatur;23
4;2. Intuition und Rationalität bei Unterrichtsstörungen;24
4.1;2.1 Definition von Unterrichtsstörung;25
4.2;2.2 Gründe für Unterrichtstörungen durch Schülerinnen und Schüler;26
4.3;2.3 Souverän mit Unterrichtsstörungen umgehen;28
4.4;2.4 Zur Verbindung von intuitivem und rationalem Denken bei Unterrichtsstörungen;29
4.5;2.5 Präventive Maßnahmen: Classroom Contract und Behavioral Contract;31
4.6;Anregungen zum Nachdenken und Gestalten;34
4.7;Weiterführende Literatur;36
5;3. Mangelnde Beteiligung der Lernenden aufgrund äußerer Umstände;38
5.1;3.1 Zu viel Selbstkritik kann schädlich sein;39
5.2;3.2 Die Lernenden zu Wort kommen lassen;41
5.3;3.3 Durch eine Notsituation bedingter Distanzunterricht;42
5.4;Anregungen zum Nachdenken und Gestalten;46
5.5;Weiterführende Literatur;46
6;4. Voraussetzungen für die Beteiligung der Lernenden am Unterricht;48
6.1;4.1 Vorbemerkung;49
6.2;4.2 Beispiel: Reziprokes Lehren und Lernen;50
6.3;4.3 Beispiel: Bewertung eines Computerspiels;53
6.4;4.4 Beispiel: Lehrwerke begutachten;55
6.5;Anregungen zum Nachdenken und Gestalten;58
6.6;Weiterführende Literatur;58
7;5. Intuition beim Frageverhalten von Lehrkräften und Lernenden;60
7.1;5.1 Gesprächsführung im Unterricht: fragend-entwickelndes Verfahren;61
7.2;5.2 Zu den Zielen verschiedener Frageformen;62
7.3;5.3 Schülerfragen;66
7.4;5.4 Neuere Entwicklungen in Bezug auf das Frageverhalten im Unterricht;67
7.5;Anregungen zum Nachdenken und Gestalten;69
7.6;Weiterführende Literatur;70
8;6. Intuitives Vorgehen beim digitalisierten Lehren und Lernen;72
8.1;6.1 Digitalisierung in Alltag, Schule und Unterricht;73
8.2;6.2 Die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen;75
8.3;6.3 Künstliche Intelligenz, Algorithmen und das Smartphone;77
8.4;6.4 Digitale Technologien im Unterricht;79
8.5;Anregungen zum Nachdenken und Gestalten;83
8.6;Weiterführende Literatur;83
9;7. Lernende mit intuitivem Vorgehen vertraut machen;84
9.1;7.1 An Erfahrungen anknüpfen;85
9.2;7.2 Beispiele sammeln und besprechen;88
9.3;7.3 Erst intuitiv, dann rational – oder umgekehrt?;90
9.4;7.4 Die Lernenden im selbstständigen Vorgehen bestärken;91
9.5;Anregungen zum Nachdenken und Gestalten;92
9.6;Weiterführende Literatur;92
10;8. Intuition in der Lehrerbildung;94
10.1;8.1 Vorbemerkung;95
10.2;8.2 Zwei Formen des Denkens: Intuition und Rationalität;95
10.3;8.3 Intuitives Vorgehen im Unterricht;101
10.4;8.4 Zum Frageverhalten von Lehrenden und Lernenden;107
10.5;8.5 Zusammenarbeit in Kollegien;113
11;Ausblick: Souverän mit unvorhersehbaren Situationen umgehen;115
12;Glossar;117
13;Literaturverzeichnis;124