De Poli / Vesentin | Il mostro dagli occhi verdi | Buch | 978-3-8233-8548-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Italienisch, Englisch, 338 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 572 g

Reihe: Drama

De Poli / Vesentin

Il mostro dagli occhi verdi

Studi sulla gelosia nel teatro antico (e moderno)
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8233-8548-6
Verlag: Narr

Studi sulla gelosia nel teatro antico (e moderno)

Buch, Deutsch, Italienisch, Englisch, 338 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 572 g

Reihe: Drama

ISBN: 978-3-8233-8548-6
Verlag: Narr


Die Figuren vieler griechischer und lateinischer Tragödien und Komödien (Aischylos, Sophokles, Euripides, Seneca, Menander, Plautus) sowie moderner, von der Klassik inspirierter Dramen (Lorenzo il Magnifico, Antonio Somma) wirken eifersüchtig. In der Antike konnte diese Emotion nicht mit einem bestimmten Wort ausgedrückt werden, aber der Kontext ermöglicht es uns noch immer, Eifersucht zu erkennen. Göttinnen und Götter, Frauen und Männer lassen sich von ihr beeinflussen und handeln entsprechend. Die Folgen ihres Handelns sind oft katastrophal für sie selbst und andere und es ist nicht immer möglich, eifersüchtigen Menschen mit Sympathie zu begegnen. Zwölf Studien, chronologisch in drei thematische Abschnitte geordnet ("Das Lexikon der Eifersucht", "Göttliche Eifersucht", "Frauen vs. Männer: Sex, Blut und Eifersucht"), untersuchen diese menschliche Emotion, die die Dramen gemeinsam haben.

De Poli / Vesentin Il mostro dagli occhi verdi jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Pietro Vesentin: Prefazione

Introduzione

1 Mattia De Poli: Gelosia vs. Invidia. Per una definizione delle emozioni

Il lessico della gelosia

2 Enrico Cerroni: La gelosia impossibile: per una semantica di zlos in tragedia

3 Sara Di Paolo: Il prototipo della gelosia: la dea Era e il teatro tragico di V secolo a.C.

4 Roberta G. Leotta: Saevit infelix amor: aspetti lessicali e immagini metaforiche della gelosia nella Medea di Seneca

La divina gelosia

5 Pietro Berardi: ra zlotypos: un paradigma infranto? In margine ad Aesch. fr. **168 Radt

6 Pietro Vesentin: Il sangue e l'oro. Venere gelosa come dramatis persona nelle Metamorfosi di Apuleio

7 Ilaria Ottria: Dal mito alla scena. Adulterio, seduzione e gelosia nel Furtum Veneris et Martis di Lorenzo de' Medici

Donne vs. uomini: sesso, sangue e gelosia

8 Isabella Nova: Infedeltà e gelosia: variazioni sul personaggio di Clitemestra nelle tragedie del V secolo

9 Vasiliki Kousoulini: Heroines, Other Women, and Female Choruses: Performing 'Sympathetic' Sexual Jealousy in Ancient Greek Tragedy?

10 Sonia Pertsindis: Jealousy in Menandrean comedy

11 Chiara Battistella: La gelosia dell'uxor nella Casina di Plauto

12 Francesco Puccio: La Cassandra di Antonio Somma. Gelosie e rivalità d'amore in una tragedia ottocentesca

Autori
Abstracts & Key-words


Dr. Mattia De Poli ist Assistent für Klassische Philologie an der Università degli Studi di Torino und lehrt Griechische und Lateinische Metrik.

Dr. Pietro Vesentin ist Doktorand für Linguistische, Philologische und Literarische Wissenschaft - Lateinische Literatur an der Università degli Studi di Padova und studiert die Magie im lateinischen Roman.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.