Debatten zwischen Staaten | Buch | 978-3-322-99374-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 417 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 541 g

Debatten zwischen Staaten

Eine Argumentationstheorie internationaler Systemkonflikte
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1995
ISBN: 978-3-322-99374-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Eine Argumentationstheorie internationaler Systemkonflikte

Buch, Deutsch, 417 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 541 g

ISBN: 978-3-322-99374-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


1.1. Die theoretische Herausforderung der Osteuropäischen Revolution: Anlaß und Ziele der Untersuchung In den Staaten Osteuropas setzte 1989 ein Systemwandel ein, der die kom munistischen Parteien ihres Herrschaftsmonopols beraubte und eine Trans formation der sozialistischen Gesellschaftsordnungen auslöste. Er orientierte sich an den Grundwerten der liberalen Demokratie: "Rechtsstaatlichkeit"und "Demokratie", "Marktwirtschaft" und "Privateigentum". Im Gefolge dieser Veränderungen lösten sich der "Ostblock", der europäische Systemgegensatz zwischen Kommunismus und liberaler Demokratie und damit der Ost-West Konflikt als zentrale Konfliktformationdes internationalen Systems auf. 1991 fiel schließlich die vormalige "Supermacht" Sowjetunion selbst den Zerfalls prozessen zum Opfer, die der Systemwandel im kommunistischen Imperium verursacht hatte. Ähnlich wie 200 Jahre zuvor die Französische Revolution markierte diese Osteuropäische Revolution schon im Bewußtsein der Zeitgenossen einen Wendepunkt der europäischen Geschichte. Wie ,1789" wurde auch die Jahreszahl ,1989" zum Symbol einer tiefgreifenden geschichtlichen Umwäl zung. "Ende der Nachkriegszeit", "Ende des Kalten Krieges", "Ende des Kommunismus", "Ende des Ost-West-Konflikts", "Ende der Utopie", "Ende der Geschichte" - so und ähnlich lauteten die stets dem gleichen Muster folgenden Versuche, den Wendepunkt auf den Begriff zu bringen.! Diese historische Bedeutung macht die Osteuropäische Revolution zu einem erst rangigen Forschungsobjekt der Sozialwissenschaften.

Debatten zwischen Staaten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Danksagung.- 1. Einleitung.- 1.1. Die theoretische Herausforderung der Osteuropäischen Revolution: Anlaß und Ziele der Untersuchung.- 1.2. Fallvergleich und retroduktive Theoriebildung: Das Design der Untersuchung.- 1: Heuristik.- 2. Der argumentationsanalytische Ansatz in der Friedens- und Konfliktforschung.- 3. Der argumentationsanalytische Ansatz und internationale Systemkonflikte.- 4. Die Beschreibung internationaler Systemkonflikte.- 2: Geschichte.- 5. Der internationale Konfessionskonflikt.- 6. Der absolutistisch-demokratische Systemkonflikt.- 7. Der Ost-West-Systemkonflikt.- 8. Die internationalen Systemkonflikte im Vergleich.- 3: Theorie.- 9. Theoriekonstruktion.- 10. Kausale Mechanismen.- 4: Erklärung.- 11. Dissens und Argumentation in internationalen Systemkonflikten.- 12. Das Ende des Ost-West-Konflikts.- 13. Auf dem Weg in ein neues Mittelalter?.- Literatur.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.