Decker | Der Prothesengott | Buch | 978-3-89806-310-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 252 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 383 g

Reihe: Psyche und Gesellschaft

Decker

Der Prothesengott

Subjektivität und Transplantationsmedizin
Erscheinungsjahr 2004
ISBN: 978-3-89806-310-4
Verlag: Psychosozial-Verlag

Subjektivität und Transplantationsmedizin

Buch, Deutsch, 252 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 383 g

Reihe: Psyche und Gesellschaft

ISBN: 978-3-89806-310-4
Verlag: Psychosozial-Verlag


Die Transplantationsmedizin wird entweder als Erfüllung eines Menschheitstraumes betrachtet oder als entsinnlichende Technik kritisiert. Oliver Decker deckt dahinter jedoch noch eine andere Dimension auf: Die Not des Menschen, nicht ohne Götter, Ideale und Theorien, kurz nicht ohne Prothesen, sein zu können. Dies beinhaltet zwangsläufig auch die Frage nach dem Subjekt und seiner Identität.
Die moderne Transplantationsmedizin gibt gleichzeitig das Versprechen der Erlösung während sie auf die Transzendenz des Bestehenden verzichtet. Decker diskutiert diese Entwicklung theoretisch und lässt Patienten Tagebuch über ihr Befinden nach Transplantationen führen. Dabei zeigt sich eine zunehmende Entsinnlichung.

Decker Der Prothesengott jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

1. Das Ideal des Prothesengottes
1.1 Ideal und Subjekt
1.2 Ideal und Kultur
1.3 Ideal des Prothesengottes
1.3.1 Gott als Prothese
1.3.2 Ideal als Prothese Gottes
1.3.3 Gott durch Prothesen

2. Grenzerfahrungen: Der prothetisierte Körper
2.1 Der Andere und der Körper als Prothese
2.2 Erfahrbare Grenze und Grenzverletzung
2.2.1 Prothesen des Begehrens
2.2.2 Vervollständigende Prothesen
2.2.3 Durchdrungen von Prothesen

3. Methodische Ideale
3.1 Askese und Subjektivität
3.2 Das reflexive Arbeitsbündnis
3.2.1 Intimität
3.2.2 Arrangement
3.2.3 Analyse

4. Vervollständigung und Beschädigung: Die Prothesenerfahrung
4.1 Herr Creutz
4.1.1 Zeitreihenanalyse
4.1.2 Repertory-Grid
4.1.3 Konfliktanalyse
4.2 Herr Müller
4.2.1 Zeitreihenanalyse
4.2.2 Repertory-Grid
4.2.3 Konfliktanalyse

5. Diskussion



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.