E-Book, Deutsch, Band 1, 196 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 210 mm
Reihe: DiskurSys
Deissler / Gergen Die Wertschätzende Organisation
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0223-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 1, 196 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 210 mm
Reihe: DiskurSys
ISBN: 978-3-8394-0223-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Klaus G. Deissler, Dr. phil., Dipl.-Psych., gehört zu den Wegbereitern und Mentoren systemischer und postmoderner Beratungs- und Therapieformen. Zu seinen wichtigsten Publikationen gehören Phil und Sophie auf der Couch (2000, hg. zus. mit Sheila McNamee), Sich selbst erfinden? (1997), Menschenskind, wie kann man systemische Therapiekontexte konstruieren (1988) und Beiträge zur systemischen Therapie (1985). Seit 1976 ist er als Berater, Psychotherapeut und Weiterbildungsleiter tätig, gibt seit 1992 die Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung heraus und ist seit 1999 Gastprofessor an der Medizinischen Hochschule Havanna. Er ist leitender Geschäftsführer des Weiterbildungsinstituts »viisa« in Marburg. Kenneth J. Gergen (PhD) ist Mustin Professor für Psychologie am Swarthmore College (USA) und Direktor des Taos Instituts. Er ist eine zentrale und international renommierte Figur in der Entwicklung der sozialkonstruktionistischen Theorie und ihrer Anwendung in Praktiken des sozialen Wandels. Zu seinen wichtigsten Publikationen gehören »The Saturated Self« (dt. »Das übersättigte Selbst«, 1996), »Realities and Relationships« (1997) und »An Invitation to Social Construction« (dt. »Konstruierte Wirklichkeiten«, 2002).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Ressource;17
3.1;Die Wertschätzende Organisation;19
3.1.1;Einleitung zur amerikanischen Originalausgabe;19
3.1.2;1. Auf dem Weg zum Wertschätzenden Organisieren;20
3.1.3;2. Wertschätzung im Prozess der Bedeutungserzeugung;27
3.1.4;3. Leiten als kollaboratives Teilnehmen;33
3.1.5;4. Jede Stimme erheben: Der belebende Prozess;37
3.1.6;5. Von der Bewertung zur Wertschätzung;46
3.1.7;6. Organisation im Kontext: Vom Feindlichen zum Wertschätzenden;51
3.1.8;7. Ein Angebot zum Schluss;57
4;Diskurs;59
4.1;Beratung wertschätzend organisieren – Kommentar und Praxis;61
4.2;Wertschätzung als Produktivkraft – ein Kommentar;73
4.3;Menschenwertschätzungskunst. Wertschätzendes Organisieren als rekursive Konstitution;85
4.4;Innere und äußere Dialoge. Zur Nutzung des Modells der inneren Polyphonie in der Beratung von Organisationen;98
4.5;Das wertschätzende Unternehmen;114
4.6;Vom aktuellen Stress der Organisationen zum Stretch in ihre Zukunft;132
4.7;Bis hierhin gerne! Doch wie weiter? Leicht polemische Einwürfe;148
4.8;Der Fokus liegt auf Kommunikation;156
5;Referenzen;173
5.1;Literaturverzeichnis;175
5.2;Kommentierte Literaturempfehlungen;185
5.3;Autorinnen und Autoren;189