Deister / Möller | Vulnerabilität für affektive und schizophrene Erkrankungen | Buch | 978-3-211-82703-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 151 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 302 g

Deister / Möller

Vulnerabilität für affektive und schizophrene Erkrankungen


Erscheinungsjahr 1995
ISBN: 978-3-211-82703-1
Verlag: Springer Vienna

Buch, Deutsch, 151 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 302 g

ISBN: 978-3-211-82703-1
Verlag: Springer Vienna


Das Konzept der Vulnerabilität ist aus der psychiatrischen Forschung der letzten 2 Jahrzehnte nicht mehr wegzudenken. Dieses Konzept hat in seinen verschiedenen Varianten und Entwicklungen die heute international führenden Vorstellungen über die Ätiopathogenese schizophrener und affektiver Erkrankungen maßgeblich geprägt. In diesem Band werden von führenden Experten die psychopathologischen, epidemiologischen, genetischen, biochemischen und psychologischen Faktoren dargestellt, die in ihrer Gesamtheit in einem Vulnerabilitätskonzept zusammengeführt werden. Das Buch bietet die grundlegenden Informationen für die möglichst frühzeitige Erkennung und die gezielte therapeutische Beeinflussung psychotischer Erkrankungen.

Deister / Möller Vulnerabilität für affektive und schizophrene Erkrankungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Konzepte psychosozialer Vulnerabilität für affektive Erkrankungen.- Das Vulnerabilitätskonzept bei schizophrenen Erkrankungen.- Methodische Aspekte der Erfassung und Evaluation von Vulnerabilität.- Biographische Aspekte der Vulnerabilität für affektive Erkrankungen: Ergebnisse einer epidemiologischen Feldstudie.- Neurobiologische Vulnerabilitätsmarker für psychiatrische Erkrankungen.- Psychosoziale Faktoren der Äthiopathogenese schizophrener Erkrankungen.- Die prognostische Bedeutung von Basissymptomen für das Risiko, an einer Schizophrenie zu erkranken.- Neuere Ergebnisse molekulargenetischer Untersuchungen bei psychotischen Erkrankungen.- Vulnerabilität für Schizophrenie: Entwicklung einer Modellvorstellung anhand von Familienstudien.- Neuere Untersuchungen zur prämorbiden Persönlichkeit bei Patienten mit affektiven Erkrankungen.- Psychophysiologische Vulnerabilitätsmechanismen bei schizophrenen Psychosen: Stand der Forschung und eigene Untersuchungen.- Die Bedeutung der Kognitions-Emotions-Kopplung für schizophrene und affektive Psychosen.- Quantitative Analyse von Störungen der zentralen Informationsverarbeitung bei postakut Schizophrenen.- Zelluläre Marker der Schizophrenie.- Laudatio.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.