Delank / Gehlen | Neurologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 576 Seiten, PDF, Format (B × H): 127 mm x 190 mm

Delank / Gehlen Neurologie

unter Mitarbeit von Katharina Eger, Tobias Müller, Stephan Zierz
12. vollständig überarbeitete Auflage 2010
ISBN: 978-3-13-160002-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

unter Mitarbeit von Katharina Eger, Tobias Müller, Stephan Zierz

E-Book, Deutsch, 576 Seiten, PDF, Format (B × H): 127 mm x 190 mm

ISBN: 978-3-13-160002-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Aktuell - praxisorientiert - prüfungsrelevant

Grundlage ist der aktuelle Gegenstandskatalog

Alle prüfungs- und damit studentenrelevanten Inhalte kurz und übersichtlich dargestellt
Mit dem.Gehlen. lässt sich Neurologie in kurzer Zeit verstehen und lernen

Merksätze und Tipps sorgen für die unentbehrliche Praxisnähe

Neu:

- Das Standardwerk vollständig überarbeitet und aktualisiert
- Zahlreiche Abbildungen sind neu
- Inhalte neu strukturiert und noch übersichtlicher dargestellt
- Das neue Layout hilft, die Inhalte noch rascher zu überblicken und einzelne Informationen gezielt nachzuschlagen

Inhalt:

- Neurologische Untersuchung: Klinisch-neurologische Untersuchung, Zusatzdiagnostik (z.B. EEG, Liquor)
- Neurologische Syndrome: Z.B. Rückenmarksyndrome, neuropsychologische Syndrome
- Neurologische Erkrankungen
- Die Neurologie handlich und dennoch komplett - perfekt für den Einstieg, zum raschen Nachschlagen und zur Prüfungsvorbereitung!

Delank / Gehlen Neurologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Gehlen, Neurologie;1
1.1;Titelei;1
1.1.1;Vorwort;6
1.1.2;Inhalt;8
1.1.3;Anschriften;21
2;9783131297723;1
2.1;Gehlen-Text;1
2.1.1;Teil I;1
2.1.1.1;Outline placeholder;1
2.1.1.1.1;1 Anamnese und neurologische Untersuchung;23
2.1.1.1.2;2 Allgemeine Untersuchung;29
2.1.1.1.3;3 Untersuchung von Kopf und Hirnnerven;31
2.1.1.1.3.1;3.1 Untersuchung des Kopfes;31
2.1.1.1.3.2;3.2 Untersuchung der Hirnnerven;33
2.1.1.1.3.2.1;3.2.1 N. olfactorius (I);33
2.1.1.1.3.2.2;3.2.2 N. opticus (II);33
2.1.1.1.3.2.3;3.2.3 N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV), N. abducens (VI);36
2.1.1.1.3.2.4;3.2.4 N. trigeminus (V);42
2.1.1.1.3.2.5;3.2.5 N. facialis (VII);43
2.1.1.1.3.2.6;3.2.6 N. vestibulocochlearis (VIII);46
2.1.1.1.3.2.7;3.2.7 N. glossopharyngeus (IX), N. vagus (X);50
2.1.1.1.3.2.8;3.2.8 N. accessorius (XI);52
2.1.1.1.3.2.9;3.2.9 N. hypoglossus (XII);53
2.1.1.1.4;4 Untersuchung der Motorik und Reflexe;55
2.1.1.1.4.1;4.1 Aufbau und Funktion des motorischen Systems;55
2.1.1.1.4.1.1;4.1.1 Peripher-motorisches System;55
2.1.1.1.4.1.2;4.1.2 Zentral-motorisches System;55
2.1.1.1.4.2;4.2 Inspektion des Bewegungsapparates;58
2.1.1.1.4.2.1;4.2.1 Trophik;58
2.1.1.1.4.2.2;4.2.2 Spontane Muskelbewegungen;59
2.1.1.1.4.3;4.3 Prüfung des Muskeltonus;60
2.1.1.1.4.3.1;4.3.1 Spastik;60
2.1.1.1.4.3.2;4.3.2 Rigor;62
2.1.1.1.4.4;4.4 Prüfung der Muskelkraft;62
2.1.1.1.4.5;4.5 Reflexprüfung;63
2.1.1.1.4.5.1;4.5.1 Reflextypen;64
2.1.1.1.4.5.2;4.5.2 Eigenreflexe;64
2.1.1.1.4.5.3;4.5.3 Fremdreflexe;68
2.1.1.1.4.5.4;4.5.4 Übersicht: Kennzeichen peripherer und zentraler Paresen;72
2.1.1.1.5;5 Koordinationsprüfungen;73
2.1.1.1.6;6 Prüfung der Sensibilität;76
2.1.1.1.6.1;6.1 Aufbau und Funktion des sensiblen Systems;76
2.1.1.1.6.2;6.2 Spontane sensible Reizzustände;77
2.1.1.1.6.2.1;6.2.1 Parästhesien und Dysästhesien;77
2.1.1.1.6.2.2;6.2.2 Schmerzformen;78
2.1.1.1.6.2.3;6.2.3 Schmerzsyndrome;78
2.1.1.1.6.3;6.3 Prüfung einzelner sensibler Qualitäten;79
2.1.1.1.6.4;6.4 Spezielle Befunde;80
2.1.1.1.7;7 Prüfung der vegetativen Funktionen;83
2.1.1.1.7.1;7.1 Anatomie und Funktion des vegetativen Nervensystems;83
2.1.1.1.7.2;7.2 Orientierende vegetative Funktionsprüfungen;85
2.1.1.1.7.3;7.3 Spezielle vegetative Funktionsprüfungen;86
2.1.1.1.8;8 Psychischer und neuropsychologischer Befund;88
2.1.1.1.8.1;8.1 Einleitung;88
2.1.1.1.8.2;8.2 Psychischer Befund;88
2.1.1.1.8.3;8.3 Neuropsychologischer Befund;89
2.1.1.1.8.3.1;8.3.1 Kognitive Fähigkeiten, die für den neuropsychologischen Befund zu testen sind;90
2.1.1.1.8.3.2;8.3.2 Neuropsychologische Testverfahren;91
2.1.1.1.9;9 Die Untersuchung des bewusstlosen Patienten;95
2.1.1.1.9.1;9.1 Einteilung der Bewusstseinsstörungen;95
2.1.1.1.9.2;9.2 Ursachen und Diagnostik von Bewusstseinsstörungen;96
2.1.1.1.9.3;9.3 Differenzialdiagnose der Bewusstseinsstörung;98
2.1.1.1.9.3.1;9.3.1 Apallisches Syndrom (Coma vigile, „Wachkoma“, persistierender vegetativer Zustand);98
2.1.1.1.9.3.2;9.3.2 „Locked-in“-Syndrom;98
2.1.1.1.9.3.3;9.3.3 Akinetischer Mutismus;98
2.1.1.1.10;10 Technische Hilfsuntersuchungen (Übersicht);100
2.1.1.1.10.1;10.1 Elektroenzephalografie (EEG) und Brain-Mapping;100
2.1.1.1.10.1.1;10.1.1 Elektroenzephalografie;100
2.1.1.1.10.1.2;10.1.2 Brain-Mapping;104
2.1.1.1.10.2;10.2 Elektromyografie (EMG) und Elektroneurografie (ENG);104
2.1.1.1.10.2.1;10.2.1 Elektromyografie;104
2.1.1.1.10.2.2;10.2.2 Elektroneurografie;106
2.1.1.1.10.3;10.3 Evozierte Potenziale;107
2.1.1.1.10.4;10.4 Liquoruntersuchung und pathologische Befunde;109
2.1.1.1.10.4.1;10.4.1 Liquoruntersuchung;109
2.1.1.1.10.4.2;10.4.2 Pathologische Liquorbefunde;113
2.1.1.1.10.5;10.5 Biopsien;117
2.1.1.1.10.6;10.6 Neuroradiologische Untersuchungen;118
2.1.1.1.10.6.1;10.6.1 Nativaufnahmen des Schädels und der Wirbelsäule;118
2.1.1.1.10.6.2;10.6.2 Computertomografie (CT);119
2.1.1.1.10.6.3;10.6.3 Kernspintomografie;122
2.1.1.1.10.6.4;10.6.4 Angiografie;125
2.1.1.1.10.6.5;10.6.5 Myelografie;127
2.1.1.1.10.6.6;10.6.6 Positronenemissionstomografie (PET und PET-CT);128
2.1.1.1.10.6.7;10.6.7 Single-Photon-Emissions-Computer-Tomografie (SPECT);129
2.1.1.1.10.6.8;10.6.8 Andere Verfahren;130
2.1.1.1.10.7;10.7 Neurosonografie;130
2.1.1.1.10.7.1;10.7.1 Doppler-Ultraschall-Sonografie (Ultraschall-Dopplersonografie, USD);130
2.1.1.1.10.7.2;10.7.2 Duplexsonografie;132
2.1.1.1.10.8;10.8 Molekulargenetische Diagnostik (Gendiagnostik);133
2.1.1.1.11;11 Hirntoddiagnostik;135
2.1.1.1.12;12 Syndrome des peripheren Nervensystems;141
2.1.1.1.12.1;12.1 Syndrome der peripheren Nervenläsion;142
2.1.1.1.12.1.1;12.1.1 Ursachen, allgemeine Symptomatik, Schweregrade und Therapie;142
2.1.1.1.12.1.2;12.1.2 Reizerscheinungen bei peripheren Nervenläsionen;144
2.1.1.1.12.1.3;12.1.3 Complex regional pain syndrome (CRPS) Typ I und II;144
2.1.1.1.12.1.4;12.1.4 Spezielle Symptomatik der wichtigsten Nervenläsionen;145
2.1.1.1.12.1.5;12.1.5 Wichtige Nervenkompressionssyndrome;149
2.1.1.1.12.2;12.2 Syndrome der Plexusläsionen;152
2.1.1.1.12.2.1;12.2.1 Allgemeine Charakteristika der Plexussyndrome;152
2.1.1.1.12.2.2;12.2.2 Topische Einteilung der Plexusläsionen;152
2.1.1.1.12.2.3;12.2.3 Ätiopathogenese der Arm- und Halsplexusläsionen;153
2.1.1.1.12.2.4;12.2.4 Ätiopathogenese der Beinplexusläsionen;154
2.1.1.1.12.3;12.3 Syndrome der Nervenwurzeln;154
2.1.1.1.12.3.1;12.3.1 Allgemeine Charakteristika der Nervenwurzelsyndrome;155
2.1.1.1.12.3.2;12.3.2 Spezielle Wurzelsyndrome;155
2.1.1.1.12.3.3;12.3.3 Ätiopathogenese der Wurzelsyndrome;157
2.1.1.1.12.3.4;12.3.4 Therapie der Wurzelerkrankungen;158
2.1.1.1.12.4;12.4 Polyneuropathische Syndrome;158
2.1.1.1.12.4.1;12.4.1 Ätiologisch orientierte Einteilung;158
2.1.1.1.12.4.2;12.4.2 Syndromal orientierte Einteilung;159
2.1.1.1.12.5;12.5 Grenzstrangsyndrome;161
2.1.1.1.12.5.1;12.5.1 Aufbau des Grenzstrangs;161
2.1.1.1.12.5.2;12.5.2 Oberes Grenzstrangsyndrom;161
2.1.1.1.12.5.3;12.5.3 Unteres (lumbales) Grenzstrangsyndrom;162
2.1.1.1.12.6;12.6 Vertebragene Syndrome;162
2.1.1.1.12.6.1;12.6.1 Allgemeines;162
2.1.1.1.12.6.2;12.6.2 Halswirbelsäulensyndrom;164
2.1.1.1.12.6.3;12.6.3 Brustwirbelsäulensyndrom;166
2.1.1.1.12.6.4;12.6.4 Lendenwirbelsäulensyndrom;167
2.1.1.1.13;13 Zerebrale Syndrome;173
2.1.1.1.13.1;13.1 Zerebrale Allgemeinsymptome;173
2.1.1.1.13.1.1;13.1.1 Psychopathologische Symptome und Syndrome;173
2.1.1.1.13.1.2;13.1.2 Symptome der Hirndrucksteigerung;174
2.1.1.1.13.1.3;13.1.3 Zerebrale Anfälle;174
2.1.1.1.13.2;13.2 Hirnlokale Syndrome;174
2.1.1.1.13.2.1;13.2.1 Allgemeines;174
2.1.1.1.13.2.2;13.2.2 Großhirnsyndrome;177
2.1.1.1.13.2.3;13.2.3 Hirnstammsyndrome;180
2.1.1.1.13.2.4;13.2.4 Extrapyramidale Syndrome;186
2.1.1.1.13.2.5;13.2.5 Kleinhirnsyndrome;195
2.1.1.1.14;14 Rückenmarksyndrome;198
2.1.1.1.14.1;14.1 Neuroanatomische Grundlagen;198
2.1.1.2;14.1.1 Absteigende Rückenmarkbahnen;198
2.1.1.2.1;Outline placeholder;1
2.1.1.2.1.1;Outline placeholder;1
2.1.1.2.1.1.1;14.1.2 Aufsteigende Rückenmarkbahnen;198
2.1.1.2.1.2;14.2 Typen der Rückenmarksyndrome;200
2.1.1.2.1.2.1;14.2.1 Syndrom der (totalen) Querschnittlähmung;200
2.1.1.2.1.2.2;14.2.2 Halbseitensyndrom des Rückenmarks (Brown-Séquard);204
2.1.1.2.1.2.3;14.2.3 Zentrales Rückenmarksyndrom und Arteria-spinalis-anterior-Syndrom;204
2.1.1.2.1.2.4;14.2.4 Hinterstrangsyndrom;204
2.1.1.2.1.2.5;14.2.5 Hinterhornsyndrom;205
2.1.1.2.1.2.6;14.2.6 Vorderhornsyndrom;205
2.1.1.2.2;15 Hirnnervensyndrome;206
2.1.1.2.2.1;15.1 Allgemeines;206
2.1.1.2.2.2;15.2 Klinisch bedeutsame Hirnnervensyndrome;206
2.1.1.2.2.2.1;15.2.1 Syndrom der Olfaktoriusrinne;206
2.1.1.2.2.2.2;15.2.2 Syndrom des Keilbeinflügels;207
2.1.1.2.2.2.3;15.2.3 Syndrom der Orbitaspitze;207
2.1.1.2.2.2.4;15.2.4 Foster-Kennedy-Syndrom;208
2.1.1.2.2.2.5;15.2.5 Sinus-cavernosus-Syndrom;208
2.1.1.2.2.2.6;15.2.6 Syndrome im Schädelbasisbereich;208
2.1.1.2.3;16 Meningeale Syndrome und Hirndrucksyndrome;209
2.1.1.2.3.1;16.1 Meningeale Syndrome;209
2.1.1.2.3.1.1;16.1.1 Akute meningeale Syndrome;209
2.1.1.2.3.1.2;16.1.2 Chronische meningeale Syndrome;210
2.1.1.2.3.2;16.2 Hirndrucksyndrome;211
2.1.1.2.3.2.1;16.2.1 Klinische Symptome der Hirndrucksteigerung;212
2.1.1.2.3.2.2;16.2.2 Pseudotumor cerebri;213
2.1.1.2.4;17 Neuropsychologische Syndrome;215
2.1.1.2.4.1;17.1 Gedächtnisstörungen;215
2.1.1.2.4.2;17.2 Aphasien;216
2.1.1.2.4.2.1;17.2.1 Haupt-Aphasieformen;216
2.1.1.2.4.2.2;17.2.2 Seltenere Aphasieformen;219
2.1.1.2.4.3;17.3 Apraxie;219
2.1.1.2.4.4;17.4 Agnosie und Missidentifikationssyndrome;220
2.1.1.2.5;18 Zerebrale Durchblutungsstörungen und spontane Blutungen;223
2.1.1.2.5.1;18.1 Anatomische Grundlagen der zerebralen Blutversorgung;223
2.1.1.2.5.2;18.2 Pathophysiologische Grundlagen zerebraler Durchblutungsstörungen;225
2.1.1.2.5.3;18.3 Ätiologie zerebraler Durchblutungsstörungen;229
2.1.1.2.5.3.1;18.3.1 Kardiale Embolie;229
2.1.1.2.5.3.2;18.3.2 Arterioarterielle Embolie;230
2.1.1.2.5.3.3;18.3.3 Hämodynamische Infarkte;230
2.1.1.2.5.3.4;18.3.4 Gefäßverschlüsse bei arterieller Dissektion;233
2.1.1.2.5.3.5;18.3.5 Entzündlich bedingte Gefäßverschlüsse;233
2.1.1.2.5.3.6;18.3.6 Gerinnungsstörungen;233
2.1.1.2.5.3.7;18.3.7 Andere Ursachen zerebraler Durchblutungsstörungen;233
2.1.1.2.5.4;18.4 Zerebrale Gefäßsyndrome;234
2.1.1.2.5.4.1;18.4.1 Arteria-carotis-interna-Syndrom;234
2.1.1.2.5.4.2;18.4.2 Arteria-cerebri-media-Syndrom;235
2.1.1.2.5.4.3;18.4.3 Arteria-choroidea-anterior-Syndrom;237
2.1.1.2.5.4.4;18.4.4 Arteria-cerebri-posterior-Syndrom;237
2.1.1.2.5.4.5;18.4.5 Arteria-cerebri-anterior-Syndrom;237
2.1.1.2.5.4.6;18.4.6 Vertebrobasiläre Syndrome;238
2.1.1.2.5.4.7;18.4.7 Doppelseitiger vollständiger Hirnstamminfarkt;240
2.1.1.2.5.4.8;18.4.8 Medulla-oblongata-Infarkt;240
2.1.1.2.5.4.9;18.4.9 Ponsinfarkt;240
2.1.1.2.5.4.10;18.4.10 Kleinhirninfarkte;241
2.1.1.2.5.4.11;18.4.11 Mittelhirninfarkt;241
2.1.1.2.5.5;18.5 Extrakranielle Hirngefäßsyndrome;242
2.1.1.2.5.5.1;18.5.1 Allgemeines;242
2.1.1.2.5.5.2;18.5.2 Extrakranielle „Steal-Syndrome“;242
2.1.1.2.5.6;18.6 Zeitliche Einteilung akuter zerebraler Ischämien;243
2.1.1.2.5.6.1;18.6.1 Transitorische ischämische Attacken (TIA);243
2.1.1.2.5.6.2;18.6.2 Hirninfarkt;244
2.1.1.2.5.6.3;18.6.3 Vaskuläre Enzephalopathie und vaskuläre Demenz;244
2.1.1.2.5.7;18.7 Diagnostik und Differenzialdiagnostik zerebraler Ischämien;245
2.1.1.2.5.7.1;18.7.1 Differenzialdiagnosen der zerebralen Ischämie;249
2.1.1.2.5.8;18.8 Therapie zerebraler Durchblutungsstörungen;257
2.1.1.2.5.8.1;18.8.1 Behandlung in der Akutphase;257
2.1.1.2.5.8.2;18.8.2 Behandlung in der postakuten Phase und Sekundärprophylaxe;260
2.1.1.2.5.8.3;18.8.3 Behandlung der chronischen zerebralen Durchblutungsstörungen;261
2.1.2;G_s242-526.pdf;1
2.1.2.1;Outline placeholder;1
2.1.2.1.1;19 Bewegungsstörungen;263
2.1.2.1.1.1;19.1 Morbus Parkinson und Parkinson-Syndrom;263
2.1.2.1.1.1.1;19.1.1 Definition und Differenzialdiagnose des Parkinson-Syndroms;263
2.1.2.1.1.1.2;19.1.2 Klinische Symptomatik des Parkinson-Syndroms;264
2.1.2.1.1.1.3;19.1.3 Klinische Einteilung der Krankheitsbilder mit Parkinson-Syndrom;267
2.1.2.1.1.1.4;19.1.4 Diagnostik des Parkinson-Syndroms;268
2.1.2.1.1.1.5;19.1.5 Therapie des Parkinson-Syndroms;268
2.1.2.1.1.2;19.2 Chorea;274
2.1.2.1.1.2.1;19.2.1 Chorea Huntington (Chorea major, „Veitstanz“);274
2.1.2.1.1.2.2;19.2.2 Chorea minor;275
2.1.2.1.1.2.3;19.2.3 Weitere choreatische Bewegungsstörungen;275
2.1.2.1.1.3;19.3 Athetosen;275
2.1.2.1.1.4;19.4 Ballismus und Hemiballismus;276
2.1.2.1.1.5;19.5 Dystone Syndrome;276
2.1.2.1.1.6;19.6 Dyskinesien;277
2.1.2.1.1.6.1;19.6.1 Akutdyskinesien;277
2.1.2.1.1.6.2;19.6.2 Tardive Dyskinesien;277
2.1.2.1.1.6.3;19.6.3 Akathisie;277
2.1.2.1.1.7;19.7 Tic-Krankheiten;277
2.1.2.1.1.8;19.8 Systematrophien des spinopontozerebellären Systems;278
2.1.2.1.1.8.1;19.8.1 Multisystematrophien (MSA);278
2.1.2.1.1.8.2;19.8.2 Sporadische Spätatrophie der Kleinhirnrinde (Atrophie cérébelleuse tardive);279
2.1.2.1.1.8.3;19.8.3 Ataxien;280
2.1.2.1.1.9;19.9 Restless-Legs-Syndrom (RLS) und periodische Beinbewegungen im Schlaf (Periodic Limb Movement Disorder, PLMS);281
2.1.2.1.2;20 Demenzen;283
2.1.2.1.2.1;20.1 Demenzen bei degenerativen und anderen Hirnerkrankungen;283
2.1.2.1.2.2;20.2 Leitsymptom Demenz und diagnostisches Vorgehen;285
2.1.2.1.2.2.1;20.2.1 Allgemeine Definition des demenziellen Syndroms;285
2.1.2.1.2.2.2;20.2.2 Diagnostisches Vorgehen;285
2.1.2.1.2.3;20.3 Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT, Alzheimer-Krankheit, AD);286
2.1.2.1.2.4;20.4 Weitere Demenzen;287
2.1.2.1.2.4.1;20.4.1 Hirnatrophien vaskulärer Genese;287
2.1.2.1.2.4.2;20.4.2 Demenz vom Lewy-Körperchen-Typ;288
2.1.2.1.2.4.3;20.4.3 Frontotemporale Demenz (Morbus Pick);289
2.1.2.1.2.4.4;20.4.4 Demenzielles Syndrom beim Hydrocephalus aresorptivus (communicans);290
2.1.2.1.2.4.5;20.4.5 Demenz bei HIV-Infektion;291
2.1.2.1.3;21 Multiple Sklerose (MS);292
2.1.2.1.3.1;21.1 Ätiologie und Pathogenese;292
2.1.2.1.3.1.1;21.1.1 Autoimmunhypothese;292
2.1.2.1.3.1.2;21.1.2 Genetische Faktoren;293
2.1.2.1.3.1.3;21.1.3 Pathologisch-anatomische Befunde;293
2.1.2.1.3.2;21.2 Symptomatik;294
2.1.2.1.3.3;21.3 Verlaufsformen der MS;295
2.1.2.1.3.4;21.4 Sonderformen der MS;295
2.1.2.1.3.5;21.5 Diagnostik;296
2.1.2.1.3.6;21.6 Therapie;297
2.1.2.1.4;22 Vaskulitiden des ZNS;300
2.1.2.1.4.1;22.1 Allgemeines;300
2.1.2.1.4.2;22.2 Einzelne Erkrankungen;302
2.1.2.1.5;23 Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems;305
2.1.2.1.5.1;23.1 Meningitiden;305
2.1.2.1.5.1.1;23.1.1 Übersicht;305
2.1.2.1.5.1.2;23.1.2 Akute eitrige Meningitiden (bakterielle Meningitiden);308
2.1.2.1.5.1.3;23.1.3 Tuberkulöse Meningitis (Neurotuberkulose);312
2.1.2.1.5.2;23.2 Embolische Herdenzephalitis;313
2.1.2.1.5.3;23.3 Hirnabszess;314
2.1.2.1.5.4;23.4 Borreliose (Neuroborreliose);315
2.1.2.1.5.5;23.5 Neurolues (Neurosyphilis);317
2.1.2.1.5.5.1;23.5.1 Klinische Symptomatik der Neurolues;317
2.1.2.1.5.5.2;23.5.2 Serodiagnostik und „luisches Liquorsyndrom“;319
2.1.2.1.5.5.3;23.5.3 Therapie der Neurolues;319
2.1.2.1.5.6;23.6 Virale Meningoenzephalitiden;319
2.1.2.1.5.6.1;23.6.1 Primäre virale Meningoenzephalitiden;320
2.1.2.1.5.6.2;23.6.2 Weitere virale Enzephalitiden;325
2.1.2.1.5.6.3;23.6.3 Sekundäre (para-, postinfektiöse und postvakzinale) Meningoenzephalitiden;325
2.1.2.1.5.7;23.7 Neurologische Erkrankungen bei HIV-Infektion;327
2.1.2.1.5.8;23.8 Prionenerkrankungen;329
2.1.2.1.5.9;23.9 Seröse Meningoenzephalitiden durch Pilze, Protozoen und Parasiten;331
2.1.2.1.5.10;23.10 Nichtinfektiöse Meningitiden und Enzephalitiden;332
2.1.2.1.6;24 Tumoren;334
2.1.2.1.6.1;24.1 Allgemeines;334
2.1.2.1.6.1.1;24.1.1 Ursachen intrakranieller Raumforderungen;334
2.1.2.1.6.1.2;24.1.2 Klassifizierung von Hirntumoren;334
2.1.2.1.6.1.3;24.1.3 Allgemeine klinische Symptomatik von Hirntumoren;335
2.1.2.1.6.1.4;24.1.4 Spezielle klinische Symptomatik von Hirntumoren;336
2.1.2.1.6.1.5;24.1.5 Diagnostik von Hirntumoren;336
2.1.2.1.6.2;24.2 Neuroepitheliale Tumoren;336
2.1.2.1.6.2.1;24.2.1 Astrozytome;336
2.1.2.1.6.2.2;24.2.2 Oligodendrogliome;339
2.1.2.1.6.2.3;24.2.3 Pinealistumoren;339
2.1.2.1.6.2.4;24.2.4 Medulloblastome;340
2.1.2.1.6.3;24.3 Akustikusneurinome;341
2.1.2.1.6.4;24.4 Tumoren der Meningen;342
2.1.2.1.6.5;24.5 Tumoren der Sella;343
2.1.2.1.6.5.1;24.5.1 Kraniopharyngeome;343
2.1.2.1.6.5.2;24.5.2 Hypophysenadenome;344
2.1.2.1.6.6;24.6 Metastasen;345
2.1.2.1.6.7;24.7 Raumfordernde intraspinale Prozesse;346
2.1.2.1.6.7.1;24.7.1 Allgemeines;346
2.1.2.1.6.7.2;24.7.2 Spinale Tumoren;346
2.1.2.1.7;25 Anfallsleiden;350
2.1.2.1.7.1;25.1 Ätiopathogenese epileptischer Störungen;351
2.1.2.1.7.2;25.2 Einteilung der Epilepsien;352
2.1.2.1.7.3;25.3 Klinische Erscheinungsbilder einzelner Anfallstypen;355
2.1.2.1.7.3.1;25.3.1 Generalisierte Anfälle;355
2.1.2.1.7.3.2;25.3.2 Fokale Anfälle (parzielle, lokale Anfälle);359
2.1.2.1.7.4;25.4 Psychische Veränderungen bei Anfallsleiden;362
2.1.2.1.7.4.1;25.4.1 Chronische Wesensänderungen;362
2.1.2.1.7.4.2;25.4.2 Verstimmungen;363
2.1.2.1.7.4.3;25.4.3 Dämmerzustände;363
2.1.2.1.7.4.4;25.4.4 Epileptische Psychosen;363
2.1.2.1.7.5;25.5 Diagnostische Leitlinien bei Anfallsleiden;363
2.1.2.1.7.6;25.6 Therapie bei Anfallsleiden;364
2.1.2.1.7.7;25.7 Nichtepileptische Anfälle;368
2.1.2.1.7.7.1;25.7.1 Synkopale Anfälle;369
2.1.2.1.7.7.2;25.7.2 Stoffwechselbedingte, nicht primär epileptische Anfälle;370
2.1.2.1.7.7.3;25.7.3 Psychogene dissoziative Anfälle;370
2.1.2.1.8;26 Traumatische Schädigungen;372
2.1.2.1.8.1;26.1 Schädelfrakturen;372
2.1.2.1.8.1.1;26.1.1 Kalottenfrakturen;372
2.1.2.1.8.1.2;26.1.2 Schädelbasisfrakturen;372
2.1.2.1.8.1.3;26.1.3 Gesichtsschädelfrakturen;373
2.1.2.1.8.1.4;26.1.4 Mittelgesichtsfrakturen;373
2.1.2.1.8.2;26.2 Hirnverletzungen;373
2.1.2.1.8.2.1;26.2.1 Einteilung;373
2.1.2.1.8.2.2;26.2.2 Commotio cerebri;375
2.1.2.1.8.2.3;26.2.3 Contusio cerebri;376
2.1.2.1.8.2.4;26.2.4 Compressio cerebri;377
2.1.2.1.8.2.5;26.2.5 Häufige Ursachen einer (posttraumatischen) Hirndrucksteigerung);378
2.1.2.1.8.2.6;26.2.6 Offene und penetrierende Hirnverletzungen (Schussverletzungen);383
2.1.2.1.8.3;26.3 Spätschäden nach traumatischen Hirnläsionen;383
2.1.2.1.8.3.1;26.3.1 Irreversible Defektzustände;383
2.1.2.1.8.3.2;26.3.2 Spätkomplikationen;383
2.1.2.1.8.4;26.4 Rehabilitation von Patienten nach Hirnverletzungen;385
2.1.2.1.8.4.1;26.4.1 Rehabilitation bei neurologischen Defektsyndromen;385
2.1.2.1.8.4.2;26.4.2 Rehabilitation bei psychischen Defektsyndromen;387
2.1.2.1.8.4.3;26.4.3 Rehabilitation bei epileptischen Anfällen nach Schädel-Hirn-Traumen;387
2.1.2.1.8.5;26.5 Rückenmarkverletzungen;388
2.1.2.1.8.5.1;26.5.1 Pathogenese;388
2.1.2.1.8.5.2;26.5.2 Einteilung;388
2.1.2.1.8.5.3;26.5.3 Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule;389
2.1.2.1.8.6;26.6 Elektrotrauma des Nervensystems;390
2.1.2.1.8.6.1;26.6.1 Direkte Schäden;390
2.1.2.1.8.6.2;26.6.2 Sekundäre Schäden;390
2.1.2.1.9;27 Metabolische Erkrankungen;391
2.1.2.1.9.1;27.1 Lipoidosen;391
2.1.2.1.9.1.1;27.1.1 Morbus Fabry;393
2.1.2.1.9.1.2;27.1.2 Metachromatische Leukodystrophie;393
2.1.2.1.9.1.3;27.1.3 Tay-Sachs-Krankheit (Amaurotische Idiotie);394
2.1.2.1.9.1.4;27.1.4 Heredopathia atactica polyneuritiformis (Morbus Refsum);394
2.1.2.1.9.1.5;27.1.5 Morbus Niemann-Pick;394
2.1.2.1.9.1.6;27.1.6 Morbus Gaucher;395
2.1.2.1.9.1.7;27.1.7 Weitere Lipoidosen;395
2.1.2.1.9.2;27.2 Störungen des Aminosäurestoffwechsels;395
2.1.2.1.9.2.1;27.2.1 Phenylketonurie (Fölling-Krankheit);395
2.1.2.1.9.2.2;27.2.2 Ahorn-Sirup-Krankheit;396
2.1.2.1.9.2.3;27.2.3 Hartnup-Syndrom;396
2.1.2.1.9.3;27.3 Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels;396
2.1.2.1.9.4;27.4 Störungen des Kupferstoffwechsels;397
2.1.2.1.10;28 Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen;399
2.1.2.1.10.1;28.1 Konnatale Hirnschädigungen;399
2.1.2.1.10.2;28.2 Fehlbildungen des knöchernen Schädels und des Gehirns;402
2.1.2.1.10.3;28.3 Fehlbildungen des kraniozervikalen Übergangs;404
2.1.2.1.10.4;28.4 Fehlbildungen des Rückenmarks und der Wirbelsäule;405
2.1.2.1.10.4.1;28.4.1 Dysrhaphische Fehlbildungen;405
2.1.2.1.10.4.2;28.4.2 Syringomyelie;407
2.1.2.1.10.4.3;28.4.3 Konnatale Wirbelsäulenveränderungen;408
2.1.2.1.10.5;28.5 Phakomatosen;409
2.1.2.1.10.5.1;28.5.1 Neurofibromatose (NF);409
2.1.2.1.10.5.2;28.5.2 Tuberöse Sklerose (Morbus Bourneville-Pringle);411
2.1.2.1.10.5.3;28.5.3 Enzephalotrigeminale (enzephalofaziale) Angiomatose (Morbus Sturge-Weber);412
2.1.2.1.10.5.4;28.5.4 Retinozerebellare Angiomatose (Morbus von Hippel-Lindau);413
2.1.2.1.10.5.5;28.5.5 Weitere neurokutane Syndrome;413
2.1.2.1.10.5.6;28.5.6 Zur Therapie der Phakomatosen;414
2.1.2.1.11;29 Liquorzirkulationsstörungen;415
2.1.2.1.11.1;29.1 Pseudotumor cerebri (idiopathische intrakranielle Hypertension);415
2.1.2.1.11.2;29.2 Normaldruckhydrozephalus (normal pressure hydrozephalus; NPH);417
2.1.2.1.11.3;29.3 Liquorunterdrucksyndrom (Syndrom der zerebralen Liquorhypovolämie);418
2.1.2.1.12;30 Kopfschmerz, Gesichtsschmerzen und Neuralgien;420
2.1.2.1.12.1;30.1 Allgemeines;420
2.1.2.1.12.2;30.2 Anfallsartige Kopfschmerzen;422
2.1.2.1.12.2.1;30.2.1 Migräne;422
2.1.2.1.12.2.2;30.2.2 Trigeminoautonome Kopfschmerzen;425
2.1.2.1.12.2.3;30.2.3 Arteriitis temporalis (cranialis);426
2.1.2.1.12.2.4;30.2.4 Kopfschmerzen bei Bluthochdruckkrisen;427
2.1.2.1.12.2.5;30.2.5 Gesichtsneuralgien;427
2.1.2.1.12.3;30.3 Diffuse Dauerkopfschmerzen;429
2.1.2.1.12.3.1;30.3.1 Diffuse Dauerkopfschmerzen mit plötzlichem Beginn;429
2.1.2.1.12.3.2;30.3.2 Diffuse Dauerkopfschmerzen mit schleichendem Beginn;430
2.1.2.1.12.4;30.4 Lokalisierte Dauerkopfschmerzen;432
2.1.2.1.13;31 Schwindel (Vertigo);433
2.1.2.1.13.1;31.1 Schwindelqualitäten;434
2.1.2.1.13.1.1;31.1.1 Peripher vestibulärer Schwindel;434
2.1.2.1.13.1.2;31.1.2 Zentral vestibulärer Schwindel;435
2.1.2.1.13.1.3;31.1.3 Nichtvestibulärer Schwindel;435
2.1.2.1.13.2;31.2 Differenzialdiagnose vestibulärer/nichtvestibulärer Schwindel;436
2.1.2.1.13.3;31.3 Differenzialdiagnose peripher vestibulärer/zentral vestibulärer Schwindel;437
2.1.2.1.14;32 Schlafstörungen und Schlafapnoe-Syndrom;439
2.1.2.1.14.1;32.1 Klassifikation, Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen;439
2.1.2.1.14.2;32.2 Schlafapnoe-Syndrome;441
2.1.2.1.14.3;32.3 Narkolepsie;442
2.1.2.1.15;33 Krankheiten des Rückenmarks, der Kauda und der Rückenmarkhüllen;445
2.1.2.1.15.1;33.1 Entzündliche Rücken&privat_Trennung;markerkrankungen und Entmarkungskrankheiten;445
2.1.2.1.15.1.1;33.1.1 Spinaler Abszess;445
2.1.2.1.15.1.2;33.1.2 Spondylitis und Spondylodiszitis;446
2.1.2.1.15.1.3;33.1.3 Querschnittmyelitis;447
2.1.2.1.15.1.4;33.1.4 Neuromyelitis optica (NMO);447
2.1.2.1.15.1.5;33.1.5 Myelitis necroticans;447
2.1.2.1.15.1.6;33.1.6 Poliomyelitis acuta anterior (spinale Kinderlähmung);447
2.1.2.1.15.1.7;33.1.7 Post-Polio-Syndrom (PPS);448
2.1.2.1.15.1.8;33.1.8 Tetanus;448
2.1.2.1.15.2;33.2 Gefäßkrankheiten des Rückenmarks;449
2.1.2.1.15.2.1;33.2.1 Allgemeines;449
2.1.2.1.15.2.2;33.2.2 Arteria-spinalis-anterior-Syndrom;449
2.1.2.1.15.2.3;33.2.3 Arteria-spinalis-posterior-Syndrom;451
2.1.2.1.15.3;33.3 Spinale Gefäßfehlbildungen;451
2.1.2.1.15.3.1;33.3.1 Arteriovenöse Duralfistel;451
2.1.2.1.15.3.2;33.3.2 Spinale arteriovenöse Angiome;451
2.1.2.1.15.3.3;33.3.3 Kavernöse Angiome (Kavernome);451
2.1.2.1.15.4;33.4 Diagnostik spinaler vaskulärer Prozesse;452
2.1.2.1.15.5;33.5 Therapie spinaler vaskulärer Prozesse;452
2.1.2.1.15.6;33.6 Synopsis der wichtigsten Rückenmarkerkrankungen;452
2.1.2.1.16;34 Krankheiten und Schäden des peripheren Nervensystems: Polyneuropathien (PNP);455
2.1.2.1.16.1;34.1 Allgemeines;455
2.1.2.1.16.2;34.2 Metabolisch bedingte Polyneuropathien;460
2.1.2.1.16.2.1;34.2.1 Diabetische Polyneuropathie (PNP);460
2.1.2.1.16.2.2;34.2.2 Polyneuropathie bei Porphyrie;462
2.1.2.1.16.2.3;34.2.3 Weitere metabolisch bedingte Polyneuropathien;463
2.1.2.1.16.3;34.3 Exogen-toxisch bedingte Polyneuropathien;464
2.1.2.1.16.3.1;34.3.1 Alkohol-Polyneuropathie;464
2.1.2.1.16.3.2;34.3.2 Medikamentös-toxische Polyneuropathien;464
2.1.2.1.16.3.3;34.3.3 Weitere neurotoxische Substanzen, die eine Polyneuropathie verursachen können;465
2.1.2.1.16.4;34.4 Polyneuropathie bei Kollagenosen;466
2.1.2.1.16.5;34.5 Entzündlich bedingte Polyneuropathien;466
2.1.2.1.16.5.1;34.5.1 Idiopathische entzündliche Polyneuritis (Polyradikuloneuritis oder Guillain-Barré-Syndrom, GBS; akute inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie, AIDP);467
2.1.2.1.16.5.2;34.5.2 Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyradikuloneuropathie (CIDP);468
2.1.2.1.16.5.3;34.5.3 Infektiös-toxische Polyneuritiden;469
2.1.2.1.16.5.4;34.5.4 Parainfektiöse Polyneuritiden;469
2.1.2.1.16.6;34.6 Weitere seltene Polyneuropathien;471
2.1.2.1.16.6.1;34.6.1 Serogenetische Polyneuritis;471
2.1.2.1.16.6.2;34.6.2 Multifokal motorische Neuropathie (MMN);472
2.1.2.1.16.6.3;34.6.3 Critical-Illness-Neuropathie;472
2.1.2.1.16.7;34.7 Hereditäre motorische und sensible Neuropathien (HMSN);472
2.1.2.1.16.7.1;34.7.1 HMSN-Typ I und II;472
2.1.2.1.16.7.2;34.7.2 HMSN-Typ III und IV;474
2.1.2.1.16.7.3;34.7.3 HMSN-Typ V, VI, VII;474
2.1.2.1.16.7.4;34.7.4 Primäre hereditäre Amyloidose;474
2.1.2.1.17;35 Degenerative Motoneuronenerkrankungen mit vorwiegendem Rückenmarkbefall;475
2.1.2.1.17.1;35.1 Spastische Spinalparalyse (SSP);475
2.1.2.1.17.2;35.2 Spinale Muskelatrophien (SMA);476
2.1.2.1.17.3;35.3 Amyotrophe Lateralsklerose (ALS);477
2.1.2.1.17.4;35.4 Spinozerebelläre Heredoataxie (Friedreich);479
2.1.2.1.18;36 Neuromuskuläre Übertragungsstörungen;480
2.1.2.1.18.1;36.1 Myasthenien;480
2.1.2.1.18.1.1;36.1.1 Myasthenia gravis pseudoparalytica (Erb-Goldflam);480
2.1.2.1.18.1.2;36.1.2 Symptomatische Myasthenien;487
2.1.2.1.18.2;36.2 Lambert-Eaton-Syndrom (LES);487
2.1.2.1.18.3;36.3 Weitere neuromuskuläre Übertragungsstörungen;489
2.1.2.1.19;37 Myopathien;490
2.1.2.1.19.1;37.1 Einführung;490
2.1.2.1.19.1.1;37.1.1 Einteilung;490
2.1.2.1.19.1.2;37.1.2 Allgemeine Kennzeichen;490
2.1.2.1.19.1.3;37.1.3 Allgemeines diagnostisches Vorgehen;491
2.1.2.1.19.2;37.2 Progressive Muskeldystrophien;492
2.1.2.1.19.3;37.3 Kongenitale Myopathien;496
2.1.2.1.19.4;37.4 Myotonien;496
2.1.2.1.19.4.1;37.4.1 Einführung und Symptomatik;496
2.1.2.1.19.4.2;37.4.2 Differenzialdiagnose der Myotonien;497
2.1.2.1.19.4.3;37.4.3 Einzelne Myotonieformen;497
2.1.2.1.19.5;37.5 Myopathien bei Stoffwechsel&privat_Trennung;erkrankungen;500
2.1.2.1.19.5.1;37.5.1 Familiäre periodische Lähmungen;500
2.1.2.1.19.5.2;37.5.2 Myopathien bei Glykogenosen, Lipid- und Purinstoffwechselstörungen;501
2.1.2.1.19.6;37.6 Mitochondriale Myopathien;505
2.1.2.1.19.7;37.7 Entzündliche Myopathien (Myositiden);506
2.1.2.1.19.7.1;37.7.1 Polymyositis, Dermatomyositis und Einschlusskörpermyositis;506
2.1.2.1.19.8;37.8 Weitere Myopathien;1
2.1.2.1.19.8.1;37.8.1 Myopathien bei endokrinen Störungen;508
2.1.2.1.19.8.2;37.8.2 Exotoxische Myopathien;508
2.1.2.1.19.9;37.9 Nekrotisierende Myopathien und Rhabdomyolyse;508
2.1.2.1.19.10;37.10 Maligne Hyperthermie;509
2.1.2.1.19.11;37.11 Hereditäre neuromuskuläre Erkrankungen (Übersicht);510
2.1.2.1.20;38 Beteiligung des Nervensystems bei extraneuralen Grundkrankheiten;512
2.1.2.1.20.1;38.1 Beteiligung des Nervensystems bei Herz-Kreislauf-, Gefäß- und Lungenerkrankungen;512
2.1.2.1.20.1.1;38.1.1 Herz- und Kreislauferkrankungen;512
2.1.2.1.20.1.2;38.1.2 Gefäßerkrankungen;514
2.1.2.1.20.1.3;38.1.3 Beteiligung des Nervensystems bei respiratorischer Insuffizienz;514
2.1.2.1.20.2;38.2 Beteiligung des Nervensystems bei Erkrankungen der Leber, des Pankreas und des Magen-Darm-Traktes;515
2.1.2.1.20.2.1;38.2.1 Enzephalopathien und Myelopathien bei Lebererkrankungen;515
2.1.2.1.20.2.2;38.2.2 Pankreatische Enzephalopathie;516
2.1.2.1.20.2.3;38.2.3 Enterogene Mangelsyndrome;516
2.1.2.1.20.3;38.3 Beteiligung des Nervensystems bei Erkrankungen der Niere;519
2.1.2.1.20.3.1;38.3.1 Akutes Nierenversagen und chronische Niereninsuffizienz;519
2.1.2.1.20.3.2;38.3.2 Progressive Dialyse-Enzephalopathie;519
2.1.2.1.20.3.3;38.3.3 Dysäquilibrium-Syndrom bei Hämodialysen;520
2.1.2.1.20.4;38.4 Beteiligung des Nervensystems bei Endokrinopathien und Stoffwechselkrankheiten;520
2.1.2.1.20.4.1;38.4.1 Diabetes mellitus;520
2.1.2.1.20.4.2;38.4.2 Hypoparathyreoidismus;520
2.1.2.1.20.4.3;38.4.3 Erkrankungen der Schilddrüse;521
2.1.2.1.20.4.4;38.4.4 Erkrankungen der Nebennierenrinde;521
2.1.2.1.20.5;38.5 Beteiligung des Nervensystems bei Blutkrankheiten und immunologischen Erkrankungen;522
2.1.2.1.20.5.1;38.5.1 Blutkrankheiten;522
2.1.2.1.20.5.2;38.5.2 Immunologische Erkrankungen;522
2.1.2.1.20.6;38.6 Beteiligung des Nervensystems bei Malignomen (paraneoplastische Syndrome, PNS);523
2.1.2.1.20.6.1;38.6.1 Paraneoplastische Enzephalopathien;523
2.1.2.1.20.6.2;38.6.2 Paraneoplastische Myelopathien;526
2.1.2.1.20.6.3;38.6.3 Paraneoplastische Polyneuropathien;527
2.1.2.1.20.6.4;38.6.4 Paraneoplastische Myopathien;527
2.1.2.1.20.7;38.7 Beteiligung des Nervensystems bei exogenen Intoxikationen;527
2.1.2.1.21;39 Allgemeine Therapie neurologischer Krankheiten;531
2.1.2.1.21.1;39.1 Intensivbehandlung;531
2.1.2.1.21.2;39.2 Schmerztherapie;532
2.1.2.1.21.2.1;39.2.1 Medikamentöse Therapie;532
2.1.2.1.21.2.2;39.2.2 Neurochirurgische Eingriffe;533
2.1.2.1.21.2.3;39.2.3 Aktivierung körpereigener Schmerzhemmsysteme;533
2.1.2.1.21.3;39.3 Aufgaben und Wege der Rehabilitation;535
2.1.2.1.21.4;39.4 Therapie häufiger neurologischer Störungen;535
2.1.2.1.21.4.1;39.4.1 Therapie von Paresen;535
2.1.2.1.21.4.2;39.4.2 Behandlung extrapyramidaler Störungen;537
2.1.2.1.22;40 Wichtige Leitsymptome und mögliche neurologische und nichtneurologische Ursachen;539
2.1.2.1.23;Sachverzeichnis;548



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.