E-Book, Deutsch, 104 Seiten
Reihe: MERKUR
Demand / Knörer MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 12/2022
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-608-11908-4
Verlag: Klett-Cotta
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Nr. 883, Heft 12, Dezember 2022
E-Book, Deutsch, 104 Seiten
Reihe: MERKUR
ISBN: 978-3-608-11908-4
Verlag: Klett-Cotta
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Christian Demand, Jg. 1960, hat Philosophie und Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert. Er war als Musiker und Komponist tätig, später als Hörfunkjournalist beim Bayerischen Rundfunk. Nach Promotion und Habilitation in Philosophie unterrichtete er als Gastprofessor für philosophische Ästhetik an der Universität für angewandte Kunst Wien. 2006 wurde er auf den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg berufen, wo er bis 2012 lehrt. Buchveröffentlichungen: Die Beschämung der Philister: Wie die Kunst sich der Kritik entledigte (2003), Wie kommt die Ordnung in die Kunst? (2010). Christian Demand ist Herausgeber des MERKUR.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie: Allgemeines, Methoden
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz
Weitere Infos & Material
ESSAY
CHRISTOPH MÖLLERS
Unsere Werte
JULIKA GRIEM
Wissenschaftskommunikation.
Zum Beispiel Maja Göpel
MARKUS MESSLING
Reparationen der Republik.
Champollion vor dem Collège de France
MARTIN SABROW
Ein Kampf um Potsdam.
Vergangenheit zwischen Aufklärung und Austreibung
KRITIK
TOBIAS JANZ
Musikkolumne.
„Musicking“
MARTIN HÖPNER
Europa-Kolumne.
Ein Lehrstück in europäischer Solidarität
FELIX HEIDENREICH
Der Philosoph in der twitterisierten Öffentlichkeit
MARGINALIEN
WOLFGANG FACH
Tod, wo ist dein Stachel?
Über Kriege in der Ukraine und anderswo
DAVID GUGERLI
Spiegelerlebnis mit Zeugen
HANNA ENGELMEIER
Zum Hauptwerk des Sprachkritikers Werner Böhm