E-Book, Deutsch, 104 Seiten
Reihe: MERKUR
Demand / Knörer MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2022 - 04
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-608-11900-8
Verlag: Klett-Cotta
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Nr. 876, Heft 4, April 2022
E-Book, Deutsch, 104 Seiten
Reihe: MERKUR
ISBN: 978-3-608-11900-8
Verlag: Klett-Cotta
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Gleich zwei Essays befassen sich mit dem "Klima-Urteil" des Bundesverfassungsgerichts. Aus juristischer Sicht versucht Uwe Volkmann, den hinter dem Urteil stehenden Freiheits-Begriff zu verorten. Der Rechtsphilosoph Klaus Günther setzt sich so subtil wie eindringlich mit der Frage der "Zeitlichkeit" auseinander, die hinter den Erwägungen des Gerichts steht. Ins 18. Jahrhundert blicken Andrew S. Curran und Henry Louis Gates Jr. zurück auf ihrer Suche nach der "Erfindung der wissenschaftlichen Rassetheorien".In ihrer Filmkolumne schreibt Elena Meilicke über The Lost Daughter, aber lehrt uns auch das Fürchten beim Blick auf die Mommy-Blogs dieser Welt. Sehr kritisch sieht Martin Höpner in seiner ersten Europa-Kolumne die Urteile, mit denen der Europäische Gerichtshof die rechtliche Integration voranzutreiben versucht. Verena Lueken nimmt Joan Didions Tod zum Anlass, über Werk und Wirkung der Autorin nachzudenken.Der Herkunft des Denkens eher als des Begriffs der Nachhaltigkeit geht Jens Soentgen nach – und wird bei dem Romantiker Adam Müller fündig. Arnd-Michael Nohl reflektiert über die Grenzen zwischen politischer Bildung und Bürgererziehung in der Demokratie. Der Eindruck, dass Bilder für sich sprechen, täuscht, wie Lothar Machtan an Aufnahmen des Kronprinzen Wilhelm von Preußen zeigt. In ihrer Schlusskolumne schaut Hanna Engelmeier in den achtziger Jahren, genauer gesagt bei "diesen Drombuschs" vorbei.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Fotografie Fotojournalismus
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Politische Bildung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Bildung
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Einzelne Autoren: Monographien & Biographien
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Umweltrecht allg., Technikrecht, Immissionsschutzrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Englische Literatur Amerikanische Literatur
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht
Weitere Infos & Material
INHALT
ESSAY
UWE VOLKMANN
Im Dienst der guten Sache.
Anmerkungen aus Anlass des Klimabeschlusses des Bundesverfassungsgerichts
KLAUS GÜNTHER
Die Zeitlichkeit der Freiheit.
Rechtsphilosophische Anmerkungen zum Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts
ANDREW S. CURRAN/HENRY LOUIS GATES JR.
Die Erfindung der wissenschaftlichen Rassetheorien
KRITIK
ELENA MEILICKE
Filmkolumne.
Mommy Media
MARTIN HÖPNER
Europa-Kolumne.
Überdreht: Die Integration durch Recht
VERENA LUEKEN
Ohne sie.
Zu Joan Didion
MARGINALIEN
JENS SOENTGEN
Nachhaltigkeit und Freiheit
ARND-MICHAEL NOHL
Erziehung in der Demokratie
LOTHAR MACHTAN
Wie Fotos Politik machen (sollen)
SIBYLLE SEVERUS
Pink
HANNA ENGELMEIER
Andere Leben als meines