Buch, Deutsch, 104 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 157 mm x 238 mm, Gewicht: 194 g
Reihe: MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken
Nr. 864, Heft 5, Mai 2021
Buch, Deutsch, 104 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 157 mm x 238 mm, Gewicht: 194 g
Reihe: MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken
ISBN: 978-3-608-97503-1
Verlag: Klett-Cotta
Im Zentrum von Ulrich Gutmairs Essay "Kebabträume in der Mauerstadt" steht Gabi Delgado-López, der unlängst verstorbene Sänger der Band DAF – in Wahrheit geht es aber um den Zusam-menhang von "Gastarbeitern" und Popkultur und um das Mauer-Berlin der achtziger Jahre. Rengenier C. Rittersma ist Historiker und begibt sich auf eine Forschungsreise in deutsche Archive, es geht um Trüffel. In seinem Essay schreibt er über die Archive, sehr viel mehr aber über die hindernisreiche Reise, die er mit einem von seiner Kommune zur Verfügung gestellten E-Auto unternahm. Daniel Kehlmann hat gerade ein Buch über die literarische Minderbegabung Künstlicher Intelligenz veröffentlicht – Hannes Bajohr erklärt, warum Kehlmann seine Fragen so stellt, dass die Ergebnisse kaum spannend sein können. In einem weiteren Beitrag setzt sich auch Simon Roloff mit den Möglichkeiten und Grenzen digitaler Literatur auseinander. Die indische Schriftstellerin Sumana Roy hat absolut nichts gegen postkoloniale Theorie in der Literaturwissenschaft, sehr wohl aber etwas dagegen, dass Literatur, die dazu nicht passt, in den Hintergrund rückt.
In seiner Sinneskolumne beschäftigt sich Bodo Mrozek mit der Frage, was die Pandemie für unsere Sinneswahrnehmung bedeutet. Philipp Oswalt nimmt sich in seiner Architekturkolumne die Frankfurter Paulskirche vor und fragt sich, ob dieser Erinnerungsort tatsächlich einer geschichtspolitischen Revision bedarf.
Viel war in den letzten Jahren von Wutbürgern die Rede: Sighard Neckel geht einer etwas, aber nicht grundsätzlich anders gelagerten Emotion nach: dem Groll. Wolfgang Fach verfolgt Pandemie-Politiken in Gegenwart und, mehr noch, Vergangenheit. Der Arzt Michael de Ridder und der Anwalt Wolfgang Putz haben vor dem Bundesverfassungsgericht erfolgreich gegen den Suizidbeihilfe-Paragrafen 217 geklagt. In ihrem Beitrag legen sie ihre Argumente und Beweggründe dar. Und in Hanna Engelmeiers Schlusskolumne geht es um derzeit nur in der Fantasie und Erinnerung mögliche Reisen, um Zimmer und Zellen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Einzelne Komponisten und Musiker
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Architektur Geschichte der Architektur, Baugeschichte
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Archivierung, Konservierung & Digitalisierung
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Gattungen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz
- Rechtswissenschaften Strafrecht
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Architektur Gebäudetypen Sakralbauten
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Einzelne Autoren: Monographien & Biographien
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Postkoloniale Literatur
Weitere Infos & Material
ULRICH GUTMAIR
Kebabträume in der Mauerstadt
RENGENIER C. RITTERSMA
Unter Strom.
Ein Stationendrama
HANNES BAJOHR
Keine Experimente.
Über künstlerische Künstliche Intelligenz
SUMANA ROY
Schluss mit der Schuldsteuer.
Die Überarbeitung des postkolonialen Kanons
BODO MROZEK
Sinneskolumne.
Wahrnehmung unter „Hygieneregimen“
PHILIPP OSWALT
Architekturkolumne.
Bedarf die Paulskirche einer erinnerungspolitischen Revision?
SIMON ROLOFF
Halluzinierende Systeme.
Generierte Literatur als Textverarbeitung
SIGHART NECKEL
Eingesperrt: der Groll
WOLFGANG FACH
Verseuchtes Verhalten
WOLFGANG PUTZ/MICHAEL DE RIDDER
Suizidhilfe – Aufstieg und Fall des Strafrechtsparagraphen 217
HANNA ENGELMEIER
Der Club ist voll