E-Book, Deutsch, Band 142, 216 Seiten, E-Book-Text
Demko / Becchi / Seelmann Würde und Autonomie
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-515-10952-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fachtagung der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, 24.–25. April 2013, Landgut Castelen, Augst
E-Book, Deutsch, Band 142, 216 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie ? Beihefte
ISBN: 978-3-515-10952-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Würde des Menschen wird oft in einen direkten Zusammenhang mit Autonomie gestellt: Würde werde geachtet und geschützt, indem man den Anderen in seiner freien Selbstbestimmung agieren und ihn seine selbstgesetzten Ziele verwirklichen lasse. Wenn man als Postulat der Würde ausgibt, der andere dürfe nicht zum blossen Objekt gemacht und vollständig instrumentalisiert werden und er müsse in seiner Selbstachtung geschützt werden, ist meist dieser Bezug zur Autonomie hergestellt.
Dennoch wird zu Recht darauf hingewiesen, dass gerade Personen, die ihr Leben nicht selbst bestimmen können, wie geistig schwerstbehinderte Menschen oder Kleinkinder, im Hinblick auf ihre Menschenwürde als ganz besonders schutzbedürftig gelten. Eine den Begriff der Würde ausschliesslich auf die Sicherung von Autonomie gründende Sicht gerät zudem insbesondere dort in Schwierigkeiten, wo Ethik und Recht auch die Würde von Tieren oder Pflanzen zum Gegenstand haben, wie etwa im Schutz einer "Würde der Kreatur" in der Schweizer Bundesverfassung.
Die Autoren des Bandes suchen das schwierige Verhältnis von Würde und Autonomie klarer zu bestimmen und fragen nach einem möglichen Gehalt von Würde im Zusammenhang von sowie jenseits von Autonomie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;InhaltsverzeIchnIs;6
2;Vorwort;8
3;Erster Teil: Das Verhältnis von „Menschenwürde und Autonomie“;14
3.1;Was umfasst die „neue“ Menschenwürde in den internationalen Menschenrechtsdokumenten?;16
3.2;Die Würde von Freien und Gleichen.;42
3.3;Recht – Selbst – Bestimmung;66
3.4;Worin liegen Menschenwürde-Verletzungen? Eine Fallgruppenanalyse;92
3.5;Umfang und Grenzen einer Bestrafung wegen Organhandels bei der Lebendorganspende.;108
4;Zweiter Teil: Alternative Bedeutungs- und Begründungsbestimmungen von Menschenwürde;116
4.1;Autonomie als notwendige aber nicht hinreichende Bestimmung der Menschenwürde;118
4.2;Die „Sakralität“ des Menschen;146
4.3;Die Bedeutung von Instrumentalisierung und Demütigung als Würdeverletzung;160
4.4;Menschenwürde als Bremse;170
5;Dritter Teil: Ein erweitertes Würdeverständnis über Menschenwürde hinaus: Die Würde nichtmenschlicher Lebewesen;182
5.1;Menschenwürde und Speziesismus;184
5.2;Würde der Tiere?;196
6;Autorinnen und Autoren sowie Herausgeberin und Herausgeber;217