E-Book, Deutsch, Band 2020, 121 Seiten
Reihe: merzWissenschaft
Demmler / Schorb / JFF - Institut für Medienpädagogik Erinnern in und mit digitalen Medien
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-96848-614-7
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 2020, 121 Seiten
Reihe: merzWissenschaft
ISBN: 978-3-96848-614-7
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Erinnerungen sind eine wesentliche Bedingung von Gesellschaft und von großer Bedeutung für die Identitätsentwicklung und die soziale Einbettung von Individuen. Im Erinnern werden bestehende Erfahrungen und Wissen, Deutungs- und Handlungsmuster in aktuellen individuellen, sozialen und kulturellen Bezugsrahmen relevant gemacht und realisiert.
Medien sind unmittelbar und auf vielfältige Weise mit der individuellen und kommunikativen Erinnerungsarbeit und dem Tradieren von kulturellem Gedächtnis verbunden. Mit der technischen Weiterentwicklung von Medien haben sich die Möglichkeiten und Voraussetzungen des Erinnerns verändert. merzWissenschaft 2020 setzt sich kritisch damit auseinander, wie Medien bewusst und unbewusst zur Erinnerung herangezogen werden und welche Potenziale, aber auch Limitierungen damit verbunden sind.
Verantwortliche Fachredaktion: Univ. Prof. Dr. Christine Lohmeier (Universität Salzburg), Prof. Dr. Christian Pentzold (Technische Universität Chemnitz) und Redaktion merzWissenschaft (JFF)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;2
2;Erinnern in und mit digitalen Medien;4
3;In Erinnerungen scrollen;9
3.1;1 Einleitung;9
3.2;2 Visuelle Biografiearbeit unter den Bedingungen von Individuali-sierung und Mediatisierung;10
3.3;3 Methodische Anlage der Studie;12
3.4;4 Empirische Erkenntnisse zu Erinnerungspraktiken im Kontext von Smartphone- Fotografie und Social- Media- Nutzung;14
3.5;4 Fazit;17
4;Swallowed by the Singing Stone;19
4.1;1 Introduction;19
4.2;2 Nostalgia for the ruins;20
4.3;3 Methodology;22
4.4;4 The group Alvorada do Iguaçu ü submerged City by Itaipu in Paraná;23
4.5;5 Final notes;27
5;AIch habe auch Facebook-Freunde;30
5.1;1 Einleitung;30
5.2;2 Forschungsstand;31
5.3;3 Methodisches Vorgehen;32
5.4;4 Ergebnisse;33
5.5;5 Fazit;36
6;Vergissmeinnicht!;39
6.1;1 Einleitung;39
6.2;2 Selbstthematisierung mithilfe von Self- Tracking- Apps als Erinnerungsarbeit;40
6.3;3 Forschungsheuristische Über-legungen zum Verhältnis von Mensch und Self- Tracking- App;41
6.4;4 Datengrundlage und Methodik der Datenauswertung;42
6.5;5 Exemplarische Analyse;43
6.6;6 Bildungstheoretische Einordnung und Fazit;47
7;Instamemories;49
7.1;1 Einleitung;49
7.2;2 Geschichte und Erinnerung in digitalen Medienumgebungen und jenseits formaler Bildungskontexte;50
7.3;3 Instamemories: Historische Persönlichkeiten auf Instagram;52
7.4;4 Historische Figuren auf Instagram ü eine Typologie;55
7.5;5 Fazit: Die Polyphonie der Erinnerungen;60
7.6;1 Einführung;63
8;Soziale Medien als digitale Räume in der Erinnerung an den Holocaust;63
8.1;2 Ein Überblick über die Literatur;65
8.2;3 Fallstudie: Twitter-Nutzung von Holocaust- Institutionen in Deutschland und Italien;66
8.3;4 Zusammenfassung;70
9;Stolpersteine digitaler 6Erinnerungskulturen;75
9.1;1 Einleitung: Den Holocaust erinnern;75
9.2;2 Erinnerungspolitik und Ästhetik digitaler Zeitzeugenvideos;77
9.3;3 Methodendesign: Komparative Videoanalyse;78
9.4;4 Drei Formen digitaler Zeitzeugenfvideos: Klassisch, affektiv und appellierend;81
9.5;5 Fazit: Die Unmöglichkeit eines Narrativs und die Möglichkeit des Affekts;85
10;Fotografie auf Reisen;88
10.1;1 Einleitung: Erinnerung und soziale Medien;88
10.2;2 Tourismus, Geschichte und Reisefotografie;89
10.3;3 Methodischer Zugang: Zur Analyse fotografischer Praktiken in digitalen Medien;92
10.4;4 Formen von Erinnerungshandflungen auf der Plattform Instagram;93
10.5;5 Gegenwärtige Erinnerungspraktiken unter touristischen Vorzeichen;95
10.6;6 Schluss;98
11;Der editierte Mensch;100
11.1;1 Kulturen im Wandel;100
11.2;2 Emerging Technologies: Beispiele für KI- gestützte kuratierende Erinnerungssysteme;102
11.3;3 Typologie und Bewertung kuratierender Erinnerungssysteme;104
11.4;4 Zwischen mechanischer und erzählerischer Wahrheit;107
11.5;5 Ausblick: Gestaltung kuratierender Erinnerungssysteme;108
12;Impressum;110
13;Autorinnen und Autoren;111