Hiekel / Demuth | Freiräume und Spannungsfelder | Buch | 978-3-7957-0705-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 640 g

Reihe: edition neue zeitschrift für musik

Hiekel / Demuth

Freiräume und Spannungsfelder

Reflexionen zur Musik heute
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-7957-0705-7
Verlag: Schott

Reflexionen zur Musik heute

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 640 g

Reihe: edition neue zeitschrift für musik

ISBN: 978-3-7957-0705-7
Verlag: Schott


Das internationale Kolloquium 'Freiräume und Spannungsfelder' des Europäischen Zentrums der Künste Hellerau und des Instituts für Neue Musik der Dresdner Hochschule für Musik untersuchte die Situation der Gegenwartsmusik aus verschiedenen Blickwinkeln. Ausgehend von ästhetischen Positionsbeschreibungen richtete es den Fokus auf bestimmte kulturübergreifende Spannungsfelder sowie auf verschiedene spezifische Erfahrungsräume im gegenwärtigen Musiktheater.

Namhafte Wissenschaftler und Komponisten beleuchteten zentrale Phänomene, Orientierungen und neue Tendenzen. Zugleich wurden wichtige generelle Fragen erörtert, die mit der Entwicklung der heutigen Kunst, mit ihren 'Freiräumen', aber auch mit spezifischen Konflikten zu tun haben.

Hiekel / Demuth Freiräume und Spannungsfelder jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


SITUATIONSBESCHREIBUNG

Marion Demuth / Jörn Peter Hiekel: Vorwort

Harry Lehmann: Die Avantgarde als Nullpunkt der Moderne

Rainer Nonnenmann: Zur Ästhetik des Anästhetischen. Von tauben Flecken und ungenutzten Chancen der neuen Musik

Helga de la Motte: Gängelungen in Freiräumen

mathias spahlinger: dies ist die zeit der konzeptiven ideologien nicht mehr

Martin Kaltenecker: Spektrum des Spektralismus

Clemens Gadenstätter: Semantical Investigations. Vom akustischen Signal zum musikalischen Ereignis. Skizzen zu einer kompositorischen Poetik

PASSAGEN ZWISCHEN DEN?KULTUREN

Walter Schmitz: Unerwünschte Passagen. Literatur «zwischen den Kulturen». Migration, Raumwandel in Mitteleuropa

Christian Utz: Stratifizierung und Analyse. Methoden und Diskurse interkulturellen Komponierens

Max Nyffeler: Der Reiz des Fremdgehens. Europäische Komponisten und außereuropäische Kulturen

Chaya Czernowin: Der Dialog als ein kompositorisches Modell

Hans-Klaus Jungheinrich: Gemeinsam Musikgeschichte schreiben? Deutsch-deutsche Erfahrungsdefizite in den letzten fünfzig Jahren. Beobachtungen und Randbemerkungen eines westdeutschen Musikjournalisten

ERFAHRUNGS- UND ENTFALTUNGSRÄUME IM NEUEN MUSIKTHEATER

Siegfried Mauser: Instrumentale Entgrenzungen. Strategien experimenteller Klangexpansion und deren aufführungspraktische Folgen

Mark Andre: Anmerkungen zum Begriff der Dramaturgie. Komposition für (…) Epistemologische Überlegungen

Martin Zenck: Intermedialität von Performance, Improvisation und Choreografie im Neuen Musiktheater. Drei Modelle von Sasha Waltz: «Dido and Aeneas« – «Körper« – «noBody»

Achim Freyer: Freyerräume

Christa Brüstle: «Ganz natürlich gehen». Zur Körperperformance im Musiktheater

Regine Elzenheimer: Dramaturgien der (Ver-)Störung. Zum zeitgenössischen Verhältnis von Musik und Theater

Katrin Stöck: Innenräume. Aktuelles Musiktheater zwischen Oper und Installation



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.