Dencker Optische Poesie
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-021504-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Von den prähistorischen Schriftzeichen bis zu den digitalen Experimenten der Gegenwart
E-Book, Deutsch, 981 Seiten, Gewicht: 10 g
ISBN: 978-3-11-021504-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Klaus Peter Dencker, Visueller Poet, Germanist und Medientheoretiker, dokumentiert das Formenspektrum Optischer Poesie von den prähistorischen Anfängen bis in die digitale Gegenwart. Das Kompendium bietet eine Typologie der Optischen Poesie, einen internationalen historischen Überblick mit einer Vielzahl von Abbildungen und mehreren Zeittafeln sowie ein Personen- und Sachregister, mit dem der umfassende Anmerkungsapparat erschlossen werden kann.
Zielgruppe
Scholars of literary studies, media studies and art history / Literaturwissenschaftler, Medienwissenschaftler, Kunsthistoriker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhalt;9
3;Einleitung;11
4;I. Bezeichnung, Systematik, Typologie;27
4.1;I. Bezeichnung, Systematik, Typologie;27
5;II. Akustische Poesie;53
5.1;II. Akustische Poesie;53
6;III. Musikalische Grafik;66
6.1;III. Musikalische Grafik;66
7;IV. Kinetische Poesie;114
7.1;IV/1 Filmische Realisationen;114
7.2;IV/2 Computergesteuerte Produktionen;187
7.3;IV/3 Reale und scheinbare poetische Bewegungsmodelle;277
8;V. Konkrete Poesie;322
8.1;V/1 Abstrakte Dichtung;325
8.2;V/2 Wortkunst;338
8.3;V/3 Le parole in libertà;345
8.4;V/4 Textfläche – Wort – Buchstabe – Zeichen;355
8.5;V/5 Komplexe Entwürfe;402
8.6;V/6 Programmatik;441
9;VI. Visuelle Poesie;463
9.1;VI/1 Schriftsysteme;463
9.2;VI/2 Text und Bild;562
9.3;VI/3 Text als Figur – Text im/als Bild;574
9.4;VI/4 Text-Bild-Kommunikation;830
9.5;VI/5 Visuelle Poesie;866
10;Backmatter;879