Deniz | Konstitution interkultureller Öffnungsprozesse auf lokaler Ebene | Buch | 978-3-339-13592-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 21, 460 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 593 g

Reihe: Studien zur Migrationsforschung

Deniz

Konstitution interkultureller Öffnungsprozesse auf lokaler Ebene

Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Städte Essen und Wolfsburg
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-339-13592-6
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Städte Essen und Wolfsburg

Buch, Deutsch, Band 21, 460 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 593 g

Reihe: Studien zur Migrationsforschung

ISBN: 978-3-339-13592-6
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Migrationsthemen werden im öffentlichen Diskurs häufig kontrovers und polarisierend geführt. Dabei werden vor allem Kommunen mit gesellschaftlichen Spannungen und Herausforderungen konfrontiert.

Diesen begegnen sie mittels diverser Interventionsprogramme, in deren Rahmen sie einen wertschätzenden, empathischen und diskriminierungsfreien Umgang mit der Migrationsbevölkerung versprechen. Dies inkludiert auch das Konzept der interkulturellen Öffnung, welches migrationsbedingte Vielfalt als eine Bereicherung für die Gesellschaft begreift und gestalten will.

Sämtliche Kommunen in Deutschland haben laut offiziellen Strategiepapieren solche Prozesse angestoßen. Bisweilen bleibt allerdings unklar, welche Faktoren zu der Entstehung interkultureller Öffnung geführt haben und in welchem (unter Umständen stadtspezifischen) Kontext das Thema in den jeweiligen Kommunen steht.

Mit Hilfe der Framing-Methode aus der interpretativen Policy-Forschung geht dieses Buch dieser zentralen Frage am Beispiel der Städte Essen und Wolfsburg dezidiert nach. Dabei kristallisiert sich ein facettenreiches und divergentes Bild der interkulturellen Öffnung in beiden Städten heraus, das brisante Erkenntnisse erwarten lässt. Was verbirgt sich in Wirklichkeit hinter dem Begriff der interkulturellen Öffnung? Gelingt es den Kommunen tatsächlich, das Verständnis von interkultureller Öffnung positiv zu konnotieren? Setzen sich die Städte aktiv und präventiv für die Bedürfnisse der Migrationsbevölkerung ein, oder geht es vielmehr um eigene Interessen? Wie sieht es mit der praktischen Umsetzung interkultureller Öffnung aus?

Die Arbeit liefert aus einer verwaltungszentrierten Perspektive tiefe Einblicke in lokalspezifische Aushandlungsprozesse um das Konzept der interkulturellen Öffnung.

Deniz Konstitution interkultureller Öffnungsprozesse auf lokaler Ebene jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.