DENK(T)RÄUME Mobilität | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Pädagogik

DENK(T)RÄUME Mobilität

Bildung – Bewegung – Halt
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0357-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Bildung – Bewegung – Halt

E-Book, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Pädagogik

ISBN: 978-3-8394-0357-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Thema Mobilität ist eine der zentralen Herausforderungen der Gegenwart. Seine Dynamik betrifft die Gesellschaft ebenso wie die Umwelt und das Leben jedes Einzelnen. Welche pädagogischen und didaktischen Antworten gibt das Bildungssystem darauf? Der Sammelband »DENK(T)RÄUME Mobilität« enthält Beiträge des gleichnamigen Symposiums der Autostadt GmbH in Wolfsburg vom 9. Dezember 2004, bei dem Wissenschaftler und Fachdidaktiker aus den Bereichen Kunst, Physik, Philosophie, Theater und Spiritualität das Thema Mobilität aus ihrer jeweiligen Perspektive betrachteten. Den Impuls für das Symposium gab das Curriculum Mobilität, die innovative Lehrplanentwicklung des Landes Niedersachsen, das die traditionelle Verkehrserziehung abgelöst hat; es dient der Autostadt als Basis ihres pädagogischen Programms, das den niedersächsischen Schulen zuarbeitet. Der Band macht deutlich, dass das wegweisende Konzept des Curriculum Mobilität auch unter bundesweiter Perspektive Vorbildcharakter haben könnte.

Carmen Scher (M.A.) leitet seit 2003 die Inszenierte Bildung, den pädagogischen Fachbereich der Autostadt GmbH. Maria Schneider (Dr. phil.) ist Führungskraft bei Volkswagen und Kreativdirektorin der Autostadt. Christian Wiesmüller (Dr. phil.) lehrt seit 2000 am Institut für Technikdidaktik an der PH Karlsruhe.
DENK(T)RÄUME Mobilität jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Einführung;11
3.1;Das niedersächsische Curriculum Mobilität;13
4;DENK(T)RÄUME Mobilität. Beiträge und Diskussionen;29
4.1;Prolog;31
4.2;Grußwort;33
4.3;»DENK(T)RÄUME Mobilität« als Wegmarke, Initial und Gedankenspeicher des Projektes Auto-Bio-Graphien;35
4.4;Mobilität als Haltung. Ein Garnierungsvorschlag für die Ausfaltung von Auto-Bio-Graphien und Mobilität – 22 Momente;43
4.5;Mobilität. Verkehr und Kommunikation als Faktoren der zivilisatorischen Evolution;49
4.6;Mobilität szenisch. Spiel- und Lernraum Theater;67
4.7;Ist Mobilität ein Kraftakt?;87
4.8;Mobilität nach innen;107
4.9;Zusammenfassung und Ausblick;139
5;Die praktische Umsetzung des Curriculums Mobilität;143
5.1;Interdisziplinäres Lernen vermittels Sinneswahrnehmungen. Der Einsatz des Curriculums Mobilität in der Schule – ein Projektbericht;145
5.2;Lust am Lernen. Umsetzung und Weiterentwicklung des Curriculums Mobilität am außerschulischen Lernort Autostadt;151
5.3;Das Gefühl zu leben als Gefühl von Bewegung. Anregungen zum transdisziplinären Didaktik-Diskurs;159
6;Autorinnen und Autoren;173


Pazzini, Karl-Josef
Karl-Josef Pazzini (Prof. em. Dr.), geb. 1950, ist Psychoanalytiker, Supervisor und Berater. Zuvor hatte er die Professur für Bildungstheorie und Bildende Kunst an der Universität Hamburg inne. Er ist Herausgeber des RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse, im Vorstand der Psychoanalytischen Bibliothek Berlin sowie Mitglied der Freud-Lacan-Gesellschaft Berlin und arbeitet als Analytiker zu den Themen Übertragung, Pornographie, Laienanalyse und Film als Analytiker.

Die Autostadt GmbH betreibt mit der Autostadt das Auslieferungszentrum für Neuwagen, ein Museum und einen Freizeitpark der Volkswagen AG in Wolfsburg in unmittelbarer Nähe des Volkswagenwerks.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.