E-Book, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Pädagogik
DENK(T)RÄUME Mobilität
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0357-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bildung – Bewegung – Halt
E-Book, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Pädagogik
ISBN: 978-3-8394-0357-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Carmen Scher (M.A.) leitet seit 2003 die Inszenierte Bildung, den pädagogischen Fachbereich der Autostadt GmbH. Maria Schneider (Dr. phil.) ist Führungskraft bei Volkswagen und Kreativdirektorin der Autostadt. Christian Wiesmüller (Dr. phil.) lehrt seit 2000 am Institut für Technikdidaktik an der PH Karlsruhe.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Einführung;11
3.1;Das niedersächsische Curriculum Mobilität;13
4;DENK(T)RÄUME Mobilität. Beiträge und Diskussionen;29
4.1;Prolog;31
4.2;Grußwort;33
4.3;»DENK(T)RÄUME Mobilität« als Wegmarke, Initial und Gedankenspeicher des Projektes Auto-Bio-Graphien;35
4.4;Mobilität als Haltung. Ein Garnierungsvorschlag für die Ausfaltung von Auto-Bio-Graphien und Mobilität – 22 Momente;43
4.5;Mobilität. Verkehr und Kommunikation als Faktoren der zivilisatorischen Evolution;49
4.6;Mobilität szenisch. Spiel- und Lernraum Theater;67
4.7;Ist Mobilität ein Kraftakt?;87
4.8;Mobilität nach innen;107
4.9;Zusammenfassung und Ausblick;139
5;Die praktische Umsetzung des Curriculums Mobilität;143
5.1;Interdisziplinäres Lernen vermittels Sinneswahrnehmungen. Der Einsatz des Curriculums Mobilität in der Schule – ein Projektbericht;145
5.2;Lust am Lernen. Umsetzung und Weiterentwicklung des Curriculums Mobilität am außerschulischen Lernort Autostadt;151
5.3;Das Gefühl zu leben als Gefühl von Bewegung. Anregungen zum transdisziplinären Didaktik-Diskurs;159
6;Autorinnen und Autoren;173