Denn | Interaktionen von Lehrpersonen mit Mädchen und Jungen im Mathematikunterricht der Grundschule | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 272 Seiten, eBook

Denn Interaktionen von Lehrpersonen mit Mädchen und Jungen im Mathematikunterricht der Grundschule

Geschlechtsspezifische Unterschiede und Zusammenhänge mit der Selbstkonzeptentwicklung
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-658-32372-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Geschlechtsspezifische Unterschiede und Zusammenhänge mit der Selbstkonzeptentwicklung

E-Book, Deutsch, 272 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-32372-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mithilfe videobasierter Beobachtungen geht Ann-Katrin Denn in diesem Buch der Frage nach, ob Mädchen und Jungen im Unterrichtsgespräch des Mathematikunterrichts in der Grundschule von Lehrpersonen unterschiedlich eingebunden werden (bspw. durch Fragen, Aufrufe oder Feedback). Aufgrund der geschlechtsspezifischen Unterschiede im mathematischen Selbstkonzept wird außerdem untersucht, ob sich Aspekte der Interaktion unterschiedlich auf die Selbstkonzeptentwicklung von Mädchen und Jungen auswirken.

Denn Interaktionen von Lehrpersonen mit Mädchen und Jungen im Mathematikunterricht der Grundschule jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Abbildungsverzeichnis;13
4;Tabellenverzeichnis;14
5;1 Problemstellung;20
5.1;1.1 Ziele und Vorgehen der Arbeit;23
5.2;1.2 Aufbau der Arbeit;24
6;Teil I Theoretischer Hintergrund;26
7;2 Kommunikationsmodelle;27
7.1;2.1 Interaktion und Kommunikation;29
7.2;2.2 Das informationstechnische Modell nach Shannon und Weaver;31
7.3;2.3 Linguistische Modelle;32
7.3.1;2.3.1 Organon-Modell;32
7.3.2;2.3.2 Sprechakttheorie;34
7.4;2.4 Modelle zur Identifikation von Kernmerkmalen der Kommunikation;35
7.4.1;2.4.1 Kommunikationsaxiome;35
7.4.2;2.4.2 Das „Quadrat der Nachricht“;37
7.5;2.5 Das soziologische Modell des Symbolischen Interaktionismus;39
8;3 Die Bedeutung der sozialen Interaktion für die Ausbildung des Selbstkonzepts und der Geschlechtsidentität;42
8.1;3.1 Bedeutung der sozialen Interaktion für die Selbstkonzeptentwicklung;42
8.1.1;3.1.1 Entwicklungs- und sozialpsychologische Selbstkonzeptforschung;45
8.1.2;3.1.2 Das hierarchische Modell des Selbstkonzepts;46
8.1.3;3.1.3 Geschlechterunterschiede im Fähigkeitsselbstkonzept;47
8.2;3.2 Bedeutung der sozialen Interaktion für die Geschlechtsidentität;50
8.2.1;3.2.1 Unterscheidung zwischen Sex und Gender und die „Nature vs. Nurture“-Debatte;50
8.2.2;3.2.2 ‚Doing Gender‘;53
8.3;3.3 Zusammenfassung;54
9;Teil II Forschungsstand;56
10;4 Forschungen zur Interaktion von Lehrpersonen mit Schüler*innen im Unterricht;57
10.1;4.1 Muster, Facetten und Qualität der Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion im Unterricht;58
10.1.1;4.1.1 Identifikation allgemeiner Gesprächsmuster im Unterricht;58
10.1.2;4.1.2 Identifikation einzelner Interaktionsaspekte im Unterricht;63
10.2;4.2 Das Frage-Antwort-Rückmeldungsmuster;66
10.3;4.3 Qualität der Interaktionsaspekte im Unterrichtsgespräch;67
10.3.1;4.3.1 Fragen der Lehrpersonen;68
10.3.2;4.3.2 Aufrufe und Redebeiträge der Schüler*innen;70
10.3.3;4.3.3 Rückmeldungen der Lehrpersonen;72
10.4;4.4 Zusammenfassung;75
11;5 Determinanten der Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion;77
11.1;5.1 Geschlecht als Determinante der Interaktion;78
11.1.1;5.1.1 Steuerung der Interaktion durch die Lehrpersonen – Fragen, Aufrufe und Feedback in Abhängigkeit vom Geschlecht der Kinder;78
11.1.2;5.1.2 Steuerung der Interaktion durch die Schüler*innen – Meldungen, Beiträge und Reinrufe in Abhängigkeit vom Geschlecht der Kinder;85
11.2;5.2 Selbstkonzept und Leistung der Schüler*innen als Determinanten der Interaktion im Klassenzimmer;89
11.3;5.3 Wichtige Studien auf einen Blick;92
12;6 Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion als unabhängige Variable;96
12.1;6.1 Effekte der Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion auf die Selbstkonzeptentwicklung von Schüler*innen;97
12.2;6.2 Differenzielle Effekte von Aspekten der Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion auf das Selbstkonzept von Jungen und Mädchen;101
12.3;6.3 Zusammenfassung;103
13;7 Ableitung der Forschungsfragen;105
13.1;7.1 Geschlechtsspezifische Unterschiede in Interaktion von Lehrpersonen mit Mädchen und Jungen;106
13.1.1;7.1.1 Steuerung der Interaktion durch die Schüler*innen – Meldungen, Beiträge und Reinrufe in Abhängigkeit vom Geschlechts der Kinder;107
13.1.2;7.1.2 Steuerung der Interaktion durch die Lehrpersonen – Fragen, Aufrufe und Feedback in Abhängigkeit vom Geschlecht der Kinder;109
13.2;7.2 Zusammenhänge zwischen Aspekten der Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion und der Selbstkonzeptentwicklung;112
14;Teil III Methodisches Vorgehen;115
15;8 Datengrundlage;116
15.1;8.1 Die Längsschnittstudie PERLE;116
15.2;8.2 Das Anschlussprojekt IMaGe;118
15.3;8.3 Die Videostudie im Fach Mathematik;118
15.3.1;8.3.1 Stichprobenbeschreibung;119
15.3.2;8.3.2 Aufbereitung, Transkription und Auswertung des Videomaterials;123
15.4;8.4 Umgang mit Team-Teaching und Klassenteilung;123
15.5;8.5 Ausschluss von Schüler*innen aufgrund von mangelnder Sichtbarkeit;124
16;9 Erfassung der Interaktion im Unterricht durch Videoanalysen;125
16.1;9.1 Vorteile videoanalytischer Beobachtungs- und Auswertungsverfahren im Vergleich zu anderen Erhebungsmethoden;126
16.2;9.2 Grenzen und Herausforderungen bei der Videoanalyse und deren Umsetzung in der PERLE-Videostudie Mathematik;128
16.2.1;9.2.1 Repräsentativität;128
16.2.2;9.2.2 Selektivität;129
16.2.3;9.2.3 Invasivität;130
16.3;9.3 Methoden der videobasierten Unterrichtsbeobachtung;132
16.3.1;9.3.1 Time- und Event-Sampling;132
16.3.2;9.3.2 Grad der Inferenz: Niedrig und mittel inferente Kodierungen;133
16.4;9.4 Gütekriterien zur Qualitätskontrolle bei Videoanalysen;134
16.4.1;9.4.1 Objektivität;135
16.4.2;9.4.2 Reliabilität;135
16.4.3;9.4.3 Validität;137
16.5;9.5 Zusammenfassung;137
17;10 Instrumente;139
17.1;10.1 Niedrig bis mittel inferente Kodiersysteme;139
17.1.1;10.1.1 Fragen der Lehrperson;141
17.1.2;10.1.2 Meldungen der Schüler*innen;144
17.1.3;10.1.3 Aufrufe durch die Lehrperson und Reinrufe der Schüler*innen;145
17.1.4;10.1.4 Beiträge der Schüler*innen;146
17.1.5;10.1.5 Feedback der Lehrperson;148
17.2;10.2 Erhebung der Ziel- und Kontrollvariablen in Mathematik;152
17.2.1;10.2.1 Mathematisches Selbstkonzept;153
17.2.2;10.2.2 Mathematische Leistung;155
18;11 Datenanalyse;158
18.1;11.1 Übersicht der Variablen der Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion;158
18.2;11.2 Hierarchische Datenstruktur;161
18.3;11.3 Analyseverfahren;162
18.3.1;11.3.1 Mehrebenenanalyse;162
18.3.2;11.3.2 Strukturgleichungsmodell;166
18.4;11.4 Umgang mit fehlenden Werten;172
19;Teil IV Ergebnisse;175
20;12 Invarianz des mathematischen Selbstkonzepts;176
20.1;12.1 Überprüfung der Messinvarianz über die Zeit;176
20.2;12.2 Überprüfung der Messinvarianz zwischen Mädchen und Jungen;180
21;13 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion;184
21.1;13.1 Steuerung der Interaktion durch die Schüler*innen – Meldungen, Beiträge und Reinrufe in Abhängigkeit vom Geschlecht der Kinder;184
21.1.1;13.1.1 Meldungen;185
21.1.2;13.1.2 Beiträge;186
21.1.3;13.1.3 Reinrufe;188
21.2;13.2 Steuerung der Interaktion durch die Lehrpersonen – Fragen, Aufrufe und Feedback in Abhängigkeit vom Geschlecht der Kinder;190
21.2.1;13.2.1 Fragen;190
21.2.2;13.2.2 Aufrufe;194
21.2.3;13.2.3 Feedback;197
22;14 Zusammenhänge zwischen der Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion und der Selbstkonzeptentwicklung;208
22.1;14.1 Zusammenhänge zwischen den Fragen und Aufrufen der Lehrperson und der Selbstkonzeptentwicklung von Mädchen und Jungen;208
22.2;14.2 Zusammenhänge zwischen dem Feedback der Lehrperson und der Selbstkonzeptentwicklung von Mädchen und Jungen;216
23;Teil V Zusammenfassung und Diskussion;220
24;15 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;221
24.1;15.1 Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen in der Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion (Hauptfragestellung I);221
24.2;15.2 Einfluss von Aspekten der Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion auf die Selbstkonzeptentwicklung von Mädchen und Jungen (Hauptfragestellung II);227
25;16 Grenzen der Arbeit;233
26;17 Forschungsbedarf;237
27;18 Praktische Implikationen;241
28; Literaturverzeichnis;243


Ann-Katrin Denn arbeitet als Lehrerin für Englisch und Politik an einer Gesamtschule und als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Kassel. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der videobasierten Unterrichtsbeobachtung, der Lehrer-Schüler-Interaktion und in der Professionalisierung angehender Lehrkräfte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.