E-Book, Deutsch, 789 Seiten
Reihe: SAP Press
Densborn / Finkbohner / Höft Migration nach SAP S/4HANA
5. Auflage 2025
ISBN: 978-3-367-10580-9
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 789 Seiten
Reihe: SAP Press
ISBN: 978-3-367-10580-9
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
SAP S/4HANA in der Cloud oder On-Premise? Systemkonvertierung oder Neuimplementierung? Diese 5. Auflage bietet für jedes Szenario die richtige Anleitung. Sie unterstützt Ihr Migrationsprojekt, erklärt Tools wie das SAP S/4HANA Migration Cockpit, KI-Funktionen, RISE with SAP System Transition Workbench und SAP Central Business Configuration.
Aus dem Inhalt:
- Betriebsmodelle und Migrationsszenarien
- Systemkonvertierung, Neuimplementierung, Transformation
- RISE with SAP
- SAP BTP
- Vorbereitung des Umstiegs auf SAP S/4HANA
- SAP Activate
- Migration Cockpit und Migration Object Modeler
- SAP Central Business Configuration
- Maintenance Planner
- Software Update Manager
- Downtime-Optimierung
- Künstliche Intelligenz
Frank Densborn arbeitet seit 2004 bei SAP, heute als Produktmanager für SAP S/4HANA Cloud im kalifornischen Palo Alto. Seine Schwerpunktgebiete sind die Datenmigration für Neuimplementierungen und die Migration in die Cloud. Er arbeitete vorher im Bereich Enterprise Information Management (EIM) und brachte die Rapid-Data-Migration-Lösungen ins Portfolio. Zuvor entwickelte er als Projektleiter SAP-Best-Practices-Pakete für BusinessObjects und war maßgeblich an der Entwicklung der Datenmigrationslösung mit SAP Data Services beteiligt. Außerdem arbeitete er mehrere Jahre in der Entwicklung und dem Support für die Legacy System Migration Workbench (LSMW) und betreute Datenmigrationsprojekte bei Kunden. Frank Densborn studierte Mathematik, Physik und Informatik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort ... 19 Einleitung ... 21
TEIL I SAP S/4HANA -- die Grundlagen ... 29 1. SAP S/4HANA -- Anforderungen und Leistungen ... 31 1.1 ... Herausforderungen an die Unternehmenswelt der Zukunft ... 32 1.2 ... Das Versprechen von SAP S/4HANA ... 42 2. Was unterscheidet SAP S/4HANA von der klassischen SAP Business Suite? ... 49 2.1 ... Die Schwerpunkte und Zielsetzungen der Lösungen im Vergleich: SAP S/4HANA und der digitale Kern ... 49 2.2 ... Vereinfachungen ... 52 2.3 ... Die Clean-Core-Strategie ... 53 2.4 ... Das Datenmodell und die Datenbank SAP HANA ... 55 2.5 ... Die SAP-Fiori-Benutzeroberflächen ... 63 2.6 ... Schnittstellen ... 70 2.7 ... SAP S/4HANA Embedded Analytics ... 71 3. Cloud, on-premise und hybride Szenarien ... 75 3.1 ... Betriebsmodelle im Überblick ... 76 3.2 ... SAP-S/4HANA-Produktfamilie ... 81 3.3 ... Betriebsmodelle im Vergleich ... 88 3.4 ... RISE with SAP ... 94 3.5 ... SAP Business Technology Platform ... 96 3.6 ... Erweiterbarkeit von SAP S/4HANA ... 116
TEIL II Vorbereitung auf den Umstieg auf SAP S/4HANA ... 129 4. Welche Umstiegsoptionen gibt es? ... 131 4.1 ... Grundsätzliche Vorüberlegungen ... 131 4.2 ... Die drei Szenarien für den Umstieg ... 137 5. Auswahl Ihres Übergangsszenarios ... 159 5.1 ... Die Verfahren und die Auswahlhilfen im Überblick ... 159 5.2 ... Ihre eigene Roadmap erstellen ... 165 5.3 ... Die wichtigsten Kriterien für Ihre Entscheidung ... 182 6. Trial-Systeme und Content zum Ausprobieren ... 187 6.1 ... Das SAP-S/4HANA-Trial-System ... 188 6.2 ... SAP S/4HANA Fully-Activated Appliance ... 190 6.3 ... Lösungsumfang der SAP S/4HANA Fully-Activated Appliance ... 194 6.4 ... SAP Discovery Center und das SAP AppHaus ... 197
TEIL III Migration durch Systemkonvertierung nach dem Brownfield-Ansatz ... 215 7. Vorbereitung der Systemkonvertierung ... 217 7.1 ... Das Systemkonvertierungsprojekt im Überblick ... 218 7.2 ... Systemvoraussetzungen und -prüfungen ... 226 8. Ausführung der Systemkonvertierung ... 267 8.1 ... Den Software Update Manager verwenden ... 267 8.2 ... Aktivitäten nach dem SUM ... 273 8.3 ... Abschätzung und Reduzierung der Downtime ... 287 8.4 ... Konvertierungsziel Hyperscaler ... 295 8.5 ... Erkenntnisse aus bisherigen Kundenprojekten ... 301
TEIL IV Neuimplementierung und Datenmigration nach dem Greenfield-Ansatz ... 305 9. SAP Activate ... 307 9.1 ... Inhalte von SAP Activate ... 308 9.2 ... Phasen von SAP Activate ... 320 9.3 ... SAP-Activate-Roadmaps für die SAP-S/4HANA-Produktfamilie ... 321
10. Installation von SAP S/4HANA in der On-Premise-Version oder in der Private Cloud ... 325 10.1 ... Voraussetzungen und Überblick ... 325 10.2 ... Installation ... 327
11. Einrichtung und Konfiguration von SAP S/4HANA Cloud ... 337 11.1 ... Zielsetzung und Überblick ... 337 11.2 ... Systemlandschaft ... 339 11.3 ... Festlegung des Lösungsumfangs ... 345 11.4 ... Konfigurationsmanagement ... 356 11.5 ... SAP Central Business Configuration mit SAP Activate und SAP Cloud ALM ... 362
12. Planen der Datenmigration ... 365 12.1 ... Datenmigration mit SAP Activate ... 366 12.2 ... Phasen der Datenmigration ... 375 12.3 ... Projektplanung mithilfe von SEAMAP ... 398 12.4 ... Werkzeuge zur Datenmigrationsplanung ... 409
13. SAP S/4HANA Migration Cockpit ... 419 13.1 ... Datenmigration mit dem SAP S/4HANA Migration Cockpit ... 420 13.2 ... Übertragungsoption 1: Daten mithilfe von Staging-Tabellen migrieren ... 426 13.3 ... Übertragungsoption 2: Daten direkt aus dem SAP-System migrieren ... 536 13.4 ... Update und Upgrades in SAP S/4HANA ... 568 13.5 ... Performance-Aspekte ... 571
14. Unterstützende Anwendungen ... 575 14.1 ... Setzen des Migrationsstichtags für Finanzobjekte ... 576 14.2 ... Status der Datenmigration prüfen ... 585 14.3 ... Migrationsobjekte erkunden ... 603 14.4 ... Selektionsprozess analysieren ... 610
15. SAP S/4HANA Migration Object Modeler ... 619 15.1 ... Genereller Aufbau des SAP S/4HANA Migration Object Modelers ... 621 15.2 ... Modellierung für die Datenmigration mit Staging-Tabellen in SAP S/4HANA ... 625 15.3 ... Modellierung für die Datenmigration mit Staging-Tabellen in SAP S/4HANA Cloud ... 671 15.4 ... Modellierung für den direkten Transfer von Daten aus SAP-Systemen in SAP S/4HANA ... 674 15.5 ... Modellierung für die Datenmigration mit dem direkten Transfer aus SAP-Systemen in SAP S/4HANA Cloud ... 695 15.6 ... Fazit und weitere nützliche Informationsquellen ... 703
16. Rapid Data Migration ... 707 16.1 ... Werkzeuge ... 707 16.2 ... Architektur ... 709 16.3 ... Migrations-Content ... 713 16.4 ... Anbindung der Quellsysteme ... 722 16.5 ... Profiling der Daten ... 724 16.6 ... Feld-Mapping ... 728 16.7 ... Werte-Mapping und Umschlüsselungstabellen ... 735 16.8 ... Validierung der Daten ... 742 16.9 ... Daten importieren ... 746 16.10 ... Monitoring ... 748 16.11 ... IDoc-Performance-Optimierung ... 751
17. Vergleich der Datenmigration und Modellierungswerkzeuge ... 755 17.1 ... Vergleich der Datenmigrationswerkzeuge ... 756 17.2 ... Vergleich der Modellierungswerkzeuge ... 764 17.3 ... Fazit ... 768 17.4 ... Schlusswort und Ausblick ... 770 Das Autorenteam ... 771 Index ... 775
Einleitung
Unabhängig davon, woher Sie kommen – wenn es Ihr Ziel ist, SAP S/4HANA einzusetzen, möchten wir Ihnen mit diesem Buch einen Leitfaden für den Umstieg auf SAP S/4HANA an die Hand geben. Wir werden Sie mit allen wichtigen Bereichen des neuen SAP-S/4HANA-Systems vertraut machen und Ihnen dabei zugleich zeigen, wie Sie mithilfe der einzelnen Migrationsszenarien auf SAP S/4HANA umsteigen können.
Dazu möchten wir Ihnen nicht nur die grundsätzlichen Möglichkeiten der Werkzeuge vorstellen, die SAP für diesen Zweck bereitstellt, sondern Sie auch bei der Durchführung der Migration begleiten, indem wir typische Einsatzbeispiele erläutern. Es ist unser Ziel, Sie optimal dabei zu unterstützen, den für Sie besten Weg nach SAP S/4HANA unabhängig von Ihrem aktuellen ERP-System zu finden – egal, ob Sie SAP S/4HANA in der Public Cloud, Private Cloud oder on-premise nutzen möchten. Lernen Sie auf den folgenden Seiten die verschiedenen Betriebsmodelle für SAP S/4HANA kennen und erfahren Sie, wie sich die Migration bei den verschiedenen Modellen unterscheidet.
Wir zeigen Ihnen sowohl, wie Sie ein bestehendes SAP-System nach SAP S/4HANA konvertieren, als auch, wie Sie ein neues SAP-S/4HANA-System implementieren sowie Ihre Daten in dieses System übertragen und wie Sie eine bestehende Landschaft in eine SAP-S/4HANA-Landschaft transformieren können. SAP hat drei Wege nach SAP S/4HANA definiert:
-
Neuimplementierung von SAP S/4HANA
-
Systemkonvertierung nach SAP S/4HANA
-
selektive Datenübernahme nach SAP S/4HANA
Ein wichtiger Ansatz dieses Buchs ist es, Ihnen die Abläufe vorzustellen und im Detail zu erklären. Nach einem grundlegenden Überblick über SAP S/4HANA stellen wir Ihnen alle Aspekte der Übergangsszenarien und der Migration für SAP S/4HANA Cloud und die On-Premise-Version vor. Sie erfahren Schritt für Schritt, wie Sie bei den verschiedenen Migrationsszenarien am besten vorgehen. Wir vergleichen unterschiedliche Anforderungen und ihre Umsetzung anhand von praxisnahen Beispielen. Wir liefern Ihnen in diesem Buch also die Entscheidungskriterien und das nötige Know-how. Am Ende entscheiden Sie selbst, welche Methode die geeignete für Ihren Umstieg auf SAP S/4HANA ist.
An wen richtet sich dieses Buch?
Da dieses Buch einen kompletten Überblick über die Migration nach SAP S/4HANA gibt, ist es durchaus für zahlreiche Lesergruppen geeignet. Zur Entscheidungsfindung und für die Wahl des passenden Szenarios für den Umstieg richtet es sich gleichermaßen an IT-Manager und Administratoren, die SAP S/4HANA (demnächst) einführen. Es geht jedoch noch weiter ins Detail und spricht dadurch sowohl SAP-Berater an, die mit der Realisierung der SAP-S/4HANA-Migration bei Kunden oder innerhalb der eigenen Organisation betraut werden, als auch Projektleiter, die sich einen Überblick über die einzelnen Methoden und Werkzeuge verschaffen möchten. Sie alle können sich an den Anleitungen orientieren, um Ihre eigenen Migrationsprojekte umzusetzen.
Da es sich bei SAP S/4HANA um eine eigene Business Suite handelt, haben wir das Buch so aufgebaut, dass keine SAP-ERP-Vorkenntnisse für die Lektüre notwendig sind. Wenn Sie die einzelnen Migrationsszenarien anhand des Buchs nachvollziehen wollen, ist ein gewisses Grundverständnis für SAP NetWeaver jedoch hilfreich. Weitergehende Informationen zu SAP NetWeaver, zu SAP HANA, zur Datenmigration in SAP oder einen detaillierteren betriebswirtschaftlichen Überblick über SAP S/4HANA finden Sie natürlich auch in spezialisierten Büchern der Reihe SAP PRESS des Rheinwerk Verlags.
SAP S/4HANA versus SAP S/4HANA Cloud
Mit »SAP S/4HANA Cloud« beziehen wir uns nachfolgend auf das Produkt SAP S/4HANA Cloud Public Edition. »SAP S/4HANA« bezieht sich auf die On-Premise-Version von SAP S/4HANA und SAP S/4HANA Cloud Private Edition. Falls eine Unterscheidung zwischen Cloud Private Edition und On-Premise notwendig sein sollte, wird explizit darauf hingewiesen.
Dieses Buch beschreibt alle Vorgehensweisen und Verfahren für die zur Drucklegung aktuellen Releases SAP S/4HANA 2023 und SAP S/4HANA Cloud 2502. Bei höheren Releases kann es an einigen Stellen zu Abweichungen und anderen Bildschirmansichten im Vergleich zu den Screenshots kommen, die wir in diesem Buch zeigen. Wir gehen jedoch davon aus, dass die generellen Schritte zur Durchführung der Migration nach SAP S/4HANA und SAP S/4HANA Cloud auch in höheren Releases die gleichen bleiben.
Hinweis zum Sprachgebrauch
Der Begriff SAP-S/4HANA-Migration steht in diesem Buch als Oberbegriff für die unterschiedlichen Szenarien für den Übergang hin zu SAP S/4HANA. Damit steht der Begriff nicht nur für die Datenmigration und Datenübernahme von IT-Altsystemen oder produktiv genutzten SAP-Systemen, sondern auch für die Systemkonvertierung eines Einzelsystems oder die Transformation einer Systemlandschaft.
Der Aufbau dieses Buchs
Dieses Buch ist in vier Teile gegliedert, deren Inhalt wir im Folgenden zur besseren Orientierung kurz vorstellen.
Teil I: SAP S/4HANA – die Grundlagen
Im ersten einführenden Teil des Buchs vermitteln wir das Grundlagenwissen, das erforderlich ist, um sich für ein Installations- oder Migrationsszenario entscheiden zu können. Dieser Teil ist auch für IT-Manager und IT-Mitarbeiter in Unternehmen interessant, die noch kein konkretes Migrationsprojekt geplant haben und sich erst einmal über die verschiedenen Möglichkeiten informieren möchten. Wir erläutern Ihnen die unterschiedlichen Bereitstellungsoptionen für SAP S/4HANA in der Public Cloud, Private Cloud und on-premise und als hybrides Modell. Schließlich erfahren Sie, wie Sie den Übergang nach SAP S/4HANA vorbereiten können und wie Sie dabei von einer neuen Implementierungsmethodik unterstützt werden.
In Kapitel 1, »SAP S/4HANA – Anforderungen und Leistungen«, vermitteln wir Ihnen einen grundlegenden Überblick über SAP S/4HANA und zeigen Ihnen den Mehrwert dieser neuen Lösung auf. Wir gehen in diesem Kontext auch auf die Veränderung der traditionellen Geschäftsmodelle ein, die ein Ergebnis des digitalen Wandels ist, und wir zeigen auf, mit welchen Herausforderungen der Digitalisierung Unternehmen heute und in Zukunft konfrontiert sind.
In Kapitel 2, »Was unterscheidet SAP S/4HANA von der klassischen SAP Business Suite?«, stellen wir Ihnen die grundsätzlichen Unterschiede zwischen SAP S/4HANA und der SAP-ERP-basierten SAP Business Suite vor und ordnen die SAP-S/4HANA-Lösung in das SAP-Produktangebot ein. Wir erklären den Sinn und Zweck dieser Unterschiede und gehen darauf ein, welche Chancen sich dadurch für die IT-Abteilungen und für Ihre Geschäftsprozesse ergeben und welche Bedeutung diese Änderungen für Ihre Planung des Umstiegs auf SAP S/4HANA haben.
SAP S/4HANA ist in verschiedenen Betriebsmodellen verfügbar. Die Möglichkeiten umfassen die Implementierung in der Private oder Public Cloud, vor Ort in Ihrem Rechenzentrum sowie einen hybriden Ansatz. In Kapitel 3, »Cloud, on-premise und hybride Szenarien«, vermitteln wir Ihnen ein grundsätzliches Verständnis dieser Betriebsmodelle und erklären, welche Bereitstellungsoptionen und kommerziellen Modelle im Rahmen der SAP-S/4HANA-Produktfamilie existieren. Wir zeigen die Unterschiede zwischen den einzelnen Möglichkeiten auf, sodass eine faktenbasierte Entscheidung für das beste Bereitstellungsmodell getroffen werden kann. Da bei der Planung des Umstiegs auf SAP S/4HANA die Anpassbarkeit auf die eigenen betrieblichen Besonderheiten berücksichtigt werden muss, zeigen wir Ihnen die verfügbaren Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten mittels SAP Business Technology Platform (SAP BTP) auf und geben in diesem Kapitel außerdem eine Einführung in die SAP BTP und einen Gesamtüberblick der Funktionalitäten inklusive künstlicher Intelligenz (KI).
Teil II: Vorbereitung auf den Umstieg auf SAP S/4HANA
Im zweiten Teil des Buchs erläutern wir Ihnen Schritt für Schritt die verschiedenen Migrationsszenarien für SAP S/4HANA. Wir stellen die Vor- und Nachteile der einzelnen Szenarien dar und helfen Ihnen bei der Entscheidungsfindung.
Nachdem das Grundverständnis für SAP S/4HANA geschaffen worden ist, stellen wir in Kapitel 4, »Welche Umstiegsoptionen gibt es?«, die Vorgehensweisen für den Umstieg auf SAP S/4HANA vor und erläutern, welche konkreten Schritte bei der Projektplanung berücksichtigt werden sollten. Dazu gehen wir auf die Details der unterschiedlichen Szenarien unter verschiedenen Voraussetzungen ein.
Die richtige Strategie für den Wechsel hin zu SAP S/4HANA hängt von Ihrer Ausgangssituation ab. Wir geben Ihnen dafür Entscheidungskriterien an...