Buch, Deutsch, 153 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 474 g
Wirtschafts- und unternehmenshistorische Perspektiven vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
Buch, Deutsch, 153 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 474 g
Reihe: Historische Resilienz-Forschung
ISBN: 978-3-658-48685-3
Verlag: Springer
Dieses Buch geht theoretisch und an historischen Fallbeispielen der Frage nach, warum manche Unternehmen Krisen erfolgreich bewältigten, während andere scheiterten. Es ist zugleich Band einer am Leipzig Resilience Hub veranstalteten Tagung, die anlässlich des erfolgreichen Abschlusses von drei DFG-Projekten stattfand.
Theoretische Grundlagen der Untersuchungen sind das Forschungsparadigma der Resilienz und ein daraus abgeleitetes, an Unternehmensstrukturen angepasstes Modell von Resilienz-Management. Die einzelnen Fallbeispiele untersuchen verschiedene Disruptionsszenarios wie das Resilienz-Management bzw. die Resilienz-Strategien mehrerer Handelsgesellschaften des 16. Jahrhunderts und vermögen zu erklären, warum manche Unternehmen dennoch mit längerfristigen Geschäftsmodellen scheiterten. Die daraus resultierenden Erkenntnisse können dabei auch für aktuelle Unternehmensentwicklungen Relevanz beanspruchen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte: Ereignisse und Themen
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
Weitere Infos & Material
1. Vulnerability, Disruption, and Resilience.- 2. Langfristige Ressourcen der wirtschaftlichen Resilienz einer Stadt.- 3. Versuch der Entwicklung eines Resilienz-Modells.- 4. Externe oder interne Disruption.- 5. Externe oder interne Disruption? 6. Resilience Management from a Business History Perspective.- 7. Die Augsburger Paumgartner im Spannungsfeld von familiären und ökonomischen Herausforderungen.- 8. The Household, the Business and its Owners.- 9. Resümee.




