Denzel / Fouquet / Häberlein | Vulnerabilität, Disruption und Resilienz als ökonomische Herausforderungen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 153 Seiten

Reihe: Historische Resilienz-Forschung

Denzel / Fouquet / Häberlein Vulnerabilität, Disruption und Resilienz als ökonomische Herausforderungen

Wirtschafts- und unternehmenshistorische Perspektiven vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-658-48686-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wirtschafts- und unternehmenshistorische Perspektiven vom 16. bis zum 20. Jahrhundert

E-Book, Deutsch, 153 Seiten

Reihe: Historische Resilienz-Forschung

ISBN: 978-3-658-48686-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch geht theoretisch und an historischen Fallbeispielen der Frage nach, warum manche Unternehmen Krisen erfolgreich bewältigten, während andere  scheiterten. Es ist zugleich Band einer am Leipzig Resilience Hub veranstalteten Tagung, die anlässlich des erfolgreichen Abschlusses von drei DFG-Projekten stattfand.

Theoretische Grundlagen der Untersuchungen sind das Forschungsparadigma der Resilienz und ein daraus abgeleitetes, an Unternehmensstrukturen angepasstes Modell von Resilienz-Management. Die einzelnen Fallbeispiele untersuchen verschiedene Disruptionsszenarios wie das Resilienz-Management bzw. die Resilienz-Strategien mehrerer Handelsgesellschaften des 16. Jahrhunderts und vermögen zu erklären, warum manche Unternehmen dennoch mit längerfristigen Geschäftsmodellen scheiterten. Die daraus resultierenden Erkenntnisse können dabei auch für aktuelle Unternehmensentwicklungen Relevanz beanspruchen.

Denzel / Fouquet / Häberlein Vulnerabilität, Disruption und Resilienz als ökonomische Herausforderungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1. Vulnerability, Disruption, and Resilience.- 2. Langfristige Ressourcen der wirtschaftlichen Resilienz einer Stadt.- 3. Versuch der Entwicklung eines Resilienz-Modells.- 4. Externe oder interne Disruption.- 5. Externe oder interne Disruption? 6. Resilience Management from a Business History Perspective.- 7. Die Augsburger Paumgartner im Spannungsfeld von familiären und ökonomischen Herausforderungen.- 8. The Household, the Business and its Owners.- 9. Resümee.


Die Herausgeber Prof. Dr. Markus A. Denzel, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Gerhard Fouquet sowie Prof. Dr. Mark Häberlein sind nicht nur international ausgewiesene Wirtschafts- und hier speziell Handels- und Unternehmenshistoriker, sondern beschäftigen sich seit mehreren Jahren intensiv mit Fragen der Historischen Resilienzforschung (HRF). Jeder von ihnen hat ein einschlägiges DFG-Projekt zur HRF geleitet, dessen inhaltliche und methodische Ergebnisse in den geplanten Band unmittelbar mit einfließen.

Weitere Autoren und Autorinnen:

Prof. Dr. Rüdiger Wink, Professor für VWL an der HTWK Leipzig, ist einer der ausgewiesensten Forscher auf dem Gebiet der regionalen und urbanen Resilienz deutschlandweit; er bereichert den Band insbesondere durch seine theoretischen und methodischen Überlegungen, welche Ressourcen für ein langfristig erfolgreiches resiliencing verantwortlich sind.

Prof. Dr. Christian Rohr, Professor für Umwelt- und Klimageschichte an der Universität Bern, ist einer der renommiertesten Klimahistoriker Mitteleuropas, der insbesondere klimatisch bedingte, disruptive Ereignisse und deren wirtschaftliche und soziale Folgen untersucht. Im geplanten Band kommt seinem Beitrag eine Schlüsselfunktion zum Verständnis von Disruptionen für die HRF zu.

Prof. Dr. Werner Scheltjens, Professor für Digital History an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, erprobt, inwieweit Methoden der Digital Humanities bei der Erforschung von resilienten Systemen, z. B. Handelsunternehmen, Einsatz finden können.

Apl. Prof. Dr. Mechthild Isenmann, Wirtschafts- und Sozialhistorikerin an der Universität Leipzig, ist ausgewiesene Kennerin der oberdeutschen Buchhaltungsgeschichte des 15. bis 17. Jahrhunderts und untersucht deren Bedeutung für das erfolgreiche Resilienz-Management der Augsburger und Nürnberger Handelsgesellschaften in dieser Phase europaweiter Umbrüche.

Dr. Matthias Baumgartl, Referendar im Höheren Archivdienst, und Dr. Stefan Lehm, Studienrat im Gymnasialen Schuldienst, untersuchen anhand ausgewählter Fallbeispiele aus ihren jeweils mit summe cum laude bewerteten Dissertationen, wie es Handelsunternehmen im 16. Jahrhundert gelungen ist, resilient zu werden, resilient zu bleiben oder trotz umfangreicher Bemühungen um Resilienz-Management unternehmerisch zu scheitern.

Dr. Rena Haftlmeier-Seiffert, Geschäftsführerin der EQUA-Stiftung für Familienunternehmen und Unternehmerfamilien in München, bereichert die Analyse von resiliencing durch ihre einzigartige praxis- und gegenwartsorientierte Sicht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.