Deppenkemper / Schulte-Nölke / Zoll Negotiorum gestio – Geschäftsführung ohne Auftrag

Zu Entstehung, Kontinuität und Wandel eines Gemeineuropäischen Rechtsinstituts

E-Book, Deutsch, 1526 Seiten

Reihe: Schriften zum Internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung.

ISBN: 978-3-8470-0293-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Alle kontinentaleuropäischen Gesetze kennen Regelungen zur Geschäftsführung ohne Auftrag. Diese berücksichtigen, dass sich grundsätzlich niemand in fremde Angelegenheiten einmischen soll, es bisweilen aber gesellschaftlich erwünscht ist, dass ein Dritter sich helfend Geschäften desjenigen annimmt, der seine Interessen selbst nicht wahren kann. Der Autor stellt die geschichtlichen, ökonomischen und soziologischen Hintergründe der Regelungen und ihr Fortwirken bis in die geltenden Gesetze und im DCFR dar. Zahlreiche Literaturnachweise bringen Autoren aus ganz verschiedenen Epochen und Orten juristischen Denkens miteinander ins Gespräch. Damit entsteht eine neue, grundsolide Basis für die Diskussion um gemeinsame Ansatzpunkte für ein europäisches Recht der negotiorum gestio.Zu diesem Titel gibt es digitales Zusatzmaterial:
Deppenkemper / Schulte-Nölke / Zoll Negotiorum gestio – Geschäftsführung ohne Auftrag jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;11
5;Vorwort;11
6;1. Teil: Die Verrechtlichung der gesellschaftlich gebotenen Hilfe unter anderem im Rechtsinstitut der negotiorum gestio;15
6.1;I. Einleitung;15
6.1.1;A. Ziel der Arbeit;15
6.1.2;B. Beschränkungen;23
6.1.2.1;1. Entstehungszusammenhang;23
6.1.2.2;2. Common Law;29
6.1.2.3;3. Glosse bis ALR;38
6.2;II. Rahmenbedingungen;39
6.2.1;A. Gesellschaftliche Bedeutung der Freundeshilfe;39
6.2.1.1;1. Pflichtenkonflikt bei der negotiorum gestio;39
6.2.1.2;2. Institutionalisierte Freundschaftspflichten;43
6.2.2;B. Ethische Fundierung der Freundschaftspflichten bei Aristoteles und Cicero;70
6.2.2.1;1. Gesellschaftliche Funktion der Freundschaft (philia/jilia; amicitia);92
6.2.2.2;2. Selbstliebe und Altruismus;106
6.2.2.3;3. Gerechtigkeit (. d..a..s.../dikaiosyne, iustitia);120
6.2.2.4;4. Gerechte Erwiderung des Freundschaftsdienstes;133
6.2.2.5;5. Fazit;141
6.2.3;C. Einfluss griechischer Philosophie auf das römische Privatrecht;150
6.3;III. Entstehung der negotiorum gestio;168
6.3.1;A. Der gestor als Prozessvertreter;168
6.3.1.1;1. Kognitur;178
6.3.1.2;2. Prokuratur;184
6.3.2;B. Formel- und Ediktswortlaut;206
6.3.3;C. Alter der actiones negotiorum gestorum;211
7;2. Teil: ‚Grundtatbestand` der negotiorum gestio;241
7.1;I. Faktizität der negotiorum gestio;242
7.1.1;A. Grundsatz;242
7.1.2;B. Der Irrtum des Geschäftsführers über die individuelle Person des betroffenen Geschäftsherrn;243
7.1.2.1;1. Römisches Recht;243
7.1.2.2;2. Gesetze und Entwürfe seit dem ALR;250
7.2;II. Das „fremde Geschäft” (negotium alterius);256
7.2.1;A. Römisches Recht;256
7.2.1.1;1. „Geschäft”;256
7.2.1.2;2. Fremdheit;258
7.2.2;B. Gesetze und Entwürfe seit dem ALR;264
7.2.2.1;1. Übersicht;264
7.2.2.2;2. ALR und ABGB;267
7.2.2.3;3. Französischer Cc;269
7.2.2.4;4. Sächsisches BGB und Dresdener Entwurf eines Gesetzes über Schuldverhältnisse;269
7.2.2.5;5. Deutsches BGB;271
7.2.2.6;6. Schweizerisches OR;300
7.2.2.7;7. Italienischer Cc;304
7.2.2.8;8. Spanischer Cc;306
7.2.2.9;9. Portugiesischer Cc;307
7.2.2.10;10. Niederländisches BW;307
7.2.2.11;11. PEL / Benevolent Intervention in Another's Affairs (DCFR);307
7.2.3;C. Exkurs: Das „auch fremde” Geschäft;308
7.2.4;D. Geschäftsgegenstand;313
7.2.4.1;1. Grundsatz;313
7.2.4.2;2. Faktische Hilfeleistungen;315
7.2.4.3;3. Prozessvertretung;325
7.2.4.4;4. Deliktische Handlung;328
7.3;III. Fremdgeschäftsführungswille (animus negotia aliena gerendi);330
7.3.1;A. Römisches Recht;330
7.3.1.1;1. Ausgangspunkt;330
7.3.1.2;2. Bedeutung des Fremdgeschäftsführungswillens bei der Prozessvertretung;333
7.3.1.3;3. Das (heute sogenannte) „neutrale” Geschäft;340
7.3.1.4;4. „Unterhaltsfälle”;359
7.3.1.5;5. Sonderfälle;377
7.3.1.6;6. Exkurs: Die subjektive Komponente bei den Rechtfertigungsgründen;428
7.3.1.7;7. Fazit zum römischen Recht;434
7.3.2;B. Gesetze und Entwürfe seit dem ALR;440
7.3.2.1;1. Fremdgeschäftsführungsbewusstsein;440
7.3.2.2;2. Geschäftsführung in fremdem Interesse / Altruismus;457
7.3.2.3;3. Das „auch fremde” Geschäft;476
7.3.3;C. Sonderfälle;481
7.3.3.1;1. Geschäftsführung in Hinblick auf eine Naturalobligation;481
7.3.3.2;2. Exzess;486
7.3.3.3;3. Neg. gest. beim unerkannt nichtigen Vertrag?;490
7.3.3.4;4. Neg. gest. beim pflichtengebundenen gestor?;503
7.3.4;D. Verpflichtungswille (animus recipiendi) / Schenkungsabsicht (animus donandi);554
7.3.4.1;1. Römisches Recht;554
7.3.4.2;2. Gesetze und Entwürfe seit dem ALR;555
7.4;IV. Subsidiarität der actiones negotiorum gestorum;568
7.4.1;A. Römisches Recht;568
7.4.2;B. Gesetze und Entwürfe seit dem ALR;572
7.4.2.1;1. Allgemeines;572
7.4.2.2;2. Einzelheiten;575
7.5;V. Abgrenzung der neg. gest. zum konsensualen Auftrag;592
7.5.1;A. Grundsatz;592
7.5.2;B. Abgrenzung zum stillschweigend geschlossenen Auftrag;604
7.6;VI. Die sog. echte, berechtigte neg. gest.;611
7.6.1;A. Überblick;611
7.6.1.1;1. Die sog. „echte” neg. gest.;611
7.6.1.2;2. Die sog. „berechtigte” neg. gest.;614
7.6.1.3;3. Folgerungen;616
7.6.2;B. Einzelheiten zur berechtigten neg. gest.;619
7.6.2.1;1. ALR und ABGB;619
7.6.2.2;2. Französischer Cc;626
7.6.2.3;3. Italienischer Cc;633
7.6.2.4;4. Niederländisches BW;635
7.6.2.5;5. Die PEL / Benevolent Intervention in Another's Affairs (DCFR);636
7.6.2.6;6. Deutsches BGB;637
7.6.2.7;7. Schweizerisches OR;642
7.6.3;C. Wirkung der berechtigten neg. gest.;647
7.6.3.1;1. Stellvertretung;647
7.6.3.2;2. Die berechtigte neg. gest. als Rechtfertigungsgrund;662
7.6.3.3;3. Exkurs: Die Stellung des nicht voll geschäftsfähigen Geschäftsführers;668
8;3. Teil: Systematische Stellung der negotiorum gestio;681
8.1;I. Systembildung im römischen Recht?;681
8.2;II. Systematisierung bei Gaius;688
8.2.1;A. Gai. 3, 88/ 89;688
8.2.2;B. Mögliche Vorlagen;691
8.2.3;C. Lücken und Fortentwicklung;695
8.2.4;D. Nachwirkung bei Justinian;707
8.3;III. Konsenstheoretische Deutung / Quasivertragstheorie;712
8.4;IV. Neg. gest. als Verpflichtung ‚ex lege`;723
8.5;V. Kritik (Überblick) / Alternative „Vertrauenstheorie”;727
8.6;VI. Stellung der neg. gest. in den Gesetzen bzw. Entwürfen seit dem ALR;738
8.6.1;A. Preußische Allgemeine Landrecht;739
8.6.2;B. Österreichische Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch;740
8.6.3;C. Französischer Code civil;745
8.6.4;D. Codex Maximilianeus Bavaricus civilis;758
8.6.5;E. Hessischer Entwurf;759
8.6.6;F. Bürgerliche Gesetzbuch für das Königreich Sachsen;759
8.6.7;G. Dresdener Entwurf;760
8.6.8;H. Spanischer Código civil;762
8.6.9;I. Italienischer Codice civile;764
8.6.10;J. Portugiesischer Código Civil;767
8.6.11;K. Deutsches Bürgerliches Gesetzbuch;768
8.6.12;L. Schweizerische Obligationenrecht;774
8.6.13;M. Griechisches Zivilgesetzbuch (Astikos Kodix);777
8.6.14;N. Niederländisches Burgerlijk Wetboek;777
8.6.15;O. Principles of European Law on Benevolent Intervention in Another's Affairs / Draft Common Frame of Reference;778
8.6.16;P. Exkurs: Internationales Privatrecht;779
9.1;Title Page 2;783
9.2;Copyright 2;784
9.3;Table of Contents 2;785
9.4;Body 2;791
9.5;4. Teil: Pflichtenprogramm bei der negotiorum gestio;791
9.5.1;I. Privilegierter Aufwendungsersatzanspruch des gestor;794
9.5.1.1;A. Überblick über anderweitige Aufwendungsersatzansprüche im römischen Recht;798
9.5.1.1.1;1. Eherecht;798
9.5.1.1.2;2. „Eigentümer-Besitzer-Verhältnis” und hereditatis petitio;807
9.5.1.1.3;3. Kauf- und Mietrecht;812
9.5.1.1.4;4. Gemeinschaft (communio) und Gesellschaft (societas);817
9.5.1.1.5;5. Adjektizische Klagen; insbesondere actio de in rem verso (Zuwendungsklage);828
9.5.1.1.6;6. Auftrag (mandatum);845
9.5.1.1.7;7. Leihe (commodatum) und Verwahrung (depositum);849
9.5.1.2;B. Aufwendungsersatz des gestor im römischen Recht;851
9.5.1.2.1;1. Grundsatz: Ersatz zweckmäßiger Aufwendungen;852
9.5.1.2.2;2. Der Begriff der Zweckmäßigkeit (utilitas);856
9.5.1.2.3;3. Erfolgsunabhängigkeit;913
9.5.1.2.4;4. Zwischenergebnis;930
9.5.1.3;C. Gesetze und Entwürfe seit dem ALR;935
9.5.1.3.1;1. Grundsatz;935
9.5.1.3.2;2. Ausschluss bei verschuldeter Erfolgsvereitelung?;946
9.5.1.3.3;3. Einzelheiten;948
9.5.1.4;D. Lohn / Vergütung (‚operae impensae`)?;1028
9.5.1.4.1;1. Römisches Recht;1028
9.5.1.4.2;2. Gesetze und Entwürfe seit dem ALR;1033
9.5.1.5;E. Ersatz für erlittene Schäden des gestor?;1059
9.5.1.5.1;1. Römisches Recht;1059
9.5.1.5.2;2. Gesetze und Entwürfe seit dem ALR;1072
9.5.2;II. Ansprüche bei Genehmigung der Geschäftsführung durch den dominus;1088
9.5.2.1;A. Römisches Recht;1088
9.5.2.1.1;1. Wirkung der Genehmigung der Geschäftsführung;1088
9.5.2.1.2;2. Genehmigung einer schlechten Geschäftsführung;1096
9.5.2.1.3;3. Genehmigung einer Geschäftsführung, bei der zunächst kein Geschäft des dominus geführt wurde;1123
9.5.2.1.4;4. Die Genehmigung einer Geschäftsführung, bei der objektiv das Geschäft eines Dritten geführt wurde;1140
9.5.2.2;B. Gesetze und Entwürfe seit dem ALR;1147
9.5.2.2.1;1. ALR und Hessischer Entwurf;1147
9.5.2.2.2;2. ABGB;1149
9.5.2.2.3;3. Französischer Cc;1150
9.5.2.2.4;4. Sächsische BGB / Dresdener Entwurf;1152
9.5.2.2.5;5. Deutsches BGB;1154
9.5.2.2.6;6. Italienischer Cc;1157
9.5.2.2.7;7. Polnischer Cc und spanischer Cc;1164
9.5.2.2.8;8. Portugiesischer Cc;1165
9.5.2.2.9;9. Schweizerische OR;1166
9.5.2.2.10;10. Griechisches ZGB (AK);1173
9.5.2.2.11;11. Niederländisches BW;1173
9.5.2.2.12;12. PEL/Ben. Int. (DCFR);1174
9.5.3;III. Sanktionierung: Haftung des gestor;1175
9.5.3.1;A. Römisches Recht;1193
9.5.3.1.1;1. „Culpa” als allgemeiner Haftungsmaßstab: D. 50, 17, 23 (Ulp. 29 ad Sab.);1193
9.5.3.1.2;2. Übernahmeverschulden: D. 3, 5, 10 (Pomp. 21 ad Quintum Mucium);1195
9.5.3.1.3;3. Haftungsprivilegierung: D. 3, 5, 3, 9 (Ulp. 10 ed.);1205
9.5.3.1.4;4. Generelle Haftung bei Arglist des gestor;1243
9.5.3.1.5;5. Fazit;1244
9.5.3.2;B. Gesetze und Entwürfe seit dem ALR;1245
9.5.3.2.1;1. ALR;1246
9.5.3.2.2;2. ABGB;1247
9.5.3.2.3;3. Französischer Cc;1250
9.5.3.2.4;4. Bayrische Entwurf 1811 / Hessischer Entwurf;1254
9.5.3.2.5;5. Dresdener Entwurf / Sächsisches BGB;1256
9.5.3.2.6;6. Deutsches BGB;1258
9.5.3.2.7;7. Spanischer Cc;1276
9.5.3.2.8;8. Portugiesischer Cc;1278
9.5.3.2.9;9. Schweizerisches OR;1279
9.5.3.2.10;10. Italienischer Cc;1286
9.5.3.2.11;11. Niederländisches BW;1288
9.5.3.2.12;12. Die PEL / Benevolent Intervention in Another's Affairs (DCFR);1289
9.5.3.3;C. Exkurs: Geschäftsfortführung;1291
9.5.4;IV. Rechenschaft und Bereicherungsausgleich;1301
9.5.4.1;A. Vorfrage: Das „utiliter gestum” auch als Erfordernis des Bereicherungs- und Schadensersatzanspruchs des dominus?;1302
9.5.4.2;B. Informations- und Herausgabeanspruch des dominus gegen den gestor als Hilfsansprüche;1303
9.5.4.2.1;1. Römisches Recht;1303
9.5.4.2.2;2. Gesetze und Entwürfe seit dem ALR;1307
9.5.4.3;C. Folgen verbotswidriger Geschäftsführung;1331
9.5.4.3.1;1. Römisches Recht;1332
9.5.4.3.2;2. Gesetze und Entwürfe seit dem ALR;1332
9.5.4.4;D. Geschäftsanmaßung (D. 3, 5, 5, 5, und eod. 10 [Ulp. 10 ed.]);1354
9.5.4.4.1;1. Römisches Recht;1354
9.5.4.4.2;2. Gesetze und Entwürfe seit dem ALR;1373
9.5.4.5;E. Irrtümliche Eigengeschäftsführung (D. 3, 5, 48 [Afric. 8 quaest.]);1407
9.5.4.5.1;1. Römisches Recht;1407
9.5.4.5.2;2. Gesetze und Entwürfe seit dem ALR;1426
9.5.4.6;F. Herausgabeanspruch des gestor in sonstigen Fällen;1426
9.5.4.7;G. Exkurs: Das Fortwirken der Versionsklage;1443
9.6;5. Teil: Schluss;1463
9.6.1;I. Funktion der neg. gest.;1463
9.6.2;II. Grundtatbestand;1473
9.6.2.1;A. Das ‚objektiv` fremde Geschäft / negotium alterius;1473
9.6.2.2;B. Fremdgeschäftsführungswille (animus aliena negotia gerendi);1477
9.6.2.2.1;1. Fremdgeschäftsführungsbewusstsein;1477
9.6.2.2.2;2. Geschäftsführung in fremdem Interesse /Altruismus;1479
9.6.2.3;C. Subsidiarität der neg. gest.;1485
9.6.2.4;D. Die echte und berechtigte neg. gest.;1488
9.6.3;III. Erfolgsunabhängiger Ersatzanspruch des Geschäftsführers;1489
9.6.4;IV. Wirkung der Geschäftsherrngenehmigung;1500
9.6.5;V. Haftung des Geschäftsführers;1502
9.6.6;VI. Bereicherungsausgleich;1505
9.6.6.1;A. Anspruch des Geschäftsführers;1505
9.6.6.1.1;1. Grundsatz;1505
9.6.6.1.2;2. Verbotswidrige Aufwendungen;1505
9.6.6.2;B. Anspruch des Geschäftsherrn;1506
9.6.7;VII. Fazit;1507
9.6.7.1;A. Kontinuität oder Wandel?;1507
9.6.7.2;B. Rudiment oder aktuelle Destination?;1514
9.6.8;VIII. Ausblick;1518
9.7;Literaturverzeichnis;1525
9.8;Übersetzungen;1737


Deppenkemper, Gunter
Dr. Gunter Deppenkemper wirkte als Assistent am Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück sowie als Staatsanwalt und Richter. Er ist Mitautor mehrerer Kommentare zum BGB und zur ZPO.

Zoll, Fryderyk
Prof. Dr. Fryderyk Zoll ist am European Legal Studies Institute (ELSI) der Universität Osnabrück tätig.

Schulte-Nölke, Hans
Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke ist am European Legal Studies Institute (ELSI) der Universität Osnabrück tätig.

Bar, Christian von
Prof. Dr. Christian von Bar ist am European Legal Studies Institute (ELSI) der Universität Osnabrück tätig.

Dr. Gunter Deppenkemper wirkte als Assistent am Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück sowie als Staatsanwalt und Richter. Er ist Mitautor mehrerer Kommentare zum BGB und zur ZPO.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.