Der Kuckuck aus dem Uhrwerk | Buch | 978-3-86226-049-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 61, 80 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Lebensformen

Der Kuckuck aus dem Uhrwerk

Festschrift anlässlich der Verleihung des Ulrich-Beer-Förderpreises an Deniz Utlu
2011
ISBN: 978-3-86226-049-2
Verlag: Centaurus Verlag & Media

Festschrift anlässlich der Verleihung des Ulrich-Beer-Förderpreises an Deniz Utlu

Buch, Deutsch, Band 61, 80 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Lebensformen

ISBN: 978-3-86226-049-2
Verlag: Centaurus Verlag & Media


Das kleine Eisenbach vereint Unvereinbares, Hochtechnologie und Tradition seit dem 15. Jahrhunder t, es vereint Abgelegenheit und Wohnsitz des Preisstifters Ulrich Beer, es vereint sprachliche Bodenständigkeit und das europäische Schreiben von Deniz Utlu.

Die Festschrift verbindet neben den Reden bedeutender Laudatoren – wie José F. A. Oliver – die titelgebende Dankesrede, in der es um den aufhebbaren Widerspruch von Romantik und Aufklärung heute geht und eine Reisebeschreibung aus den Städten in die »schwarzen Wälder« und wieder zurück, erzählt in Miniaturen – »minimals« genannt.

Mit Beiträgen von José F. A. Oliver, Bernhard H. F. Taureck, Roswitha
Stemmer-Beer, Deniz Utlu u.a. sowie Illustrationen von Yüksel Hayirli.

Der Kuckuck aus dem Uhrwerk jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Deniz Utlu kam 1983 in Hannover zur Welt. Er studierte Volkswirtschaftslehre mit philosophischem Schwerpunkt in Berlin und Paris und lebt als freier Schriftsteller in Berlin. Er gibt das Kultur- und Gesellschaftsmagazin freitext heraus und kuratiert die Berliner Lesereihe tausend worte tief. Seit seinem siebzehnten Lebensjahr zahlreiche Publikationen in diversen Zeitungen, Magazinen und Anthologien. Er erhielt das Stipendium der Autorenwerkstatt des Literarischen Colloquiums 2006 und das Stipendium des Eisenbacher Dorfschreibers 2010 sowie den Ulrich-Beer-Förderpreis 2010.

Deniz Utlu veröffentlichte zuletzt: „2048. Minimals aus dem Magen des Molochs“, in: „Manifest
der Vielen. Deutschland erfindet sich neu", hrsg. von Hilal Sezgin, Blumenbar Verlag, März 2011.
Sein erstes abendfüllendes Theaterstück „Tod eines Superhelden“ wurde im Februar 2011 im
Ballhaus Naunynstrasse in Berlin uraufgeführt.

Die Eisenbacher Autorenstiftung wurde 2006 gegründet um Ideen und die schöpferische Kraft von AutorInnen zu fördern. Diese werden über bundesweite Autorenwettbewerbe gewonnen. Mit dem Ulrich-Beer-Förderpreis soll deren Arbeit gewürdigt und unterstützt werden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.