Der Schimmelreiter | Buch | 978-3-7957-3384-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 52 Seiten, Buch | Textbuch/Libretto (Rückendrahtheftung), Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 93 g

Der Schimmelreiter

22 Szenen und ein Zwischengesang. Textbuch/Libretto.
Erscheinungsjahr 1998
ISBN: 978-3-7957-3384-1
Verlag: Schott

22 Szenen und ein Zwischengesang. Textbuch/Libretto.

Buch, Deutsch, 52 Seiten, Buch | Textbuch/Libretto (Rückendrahtheftung), Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 93 g

ISBN: 978-3-7957-3384-1
Verlag: Schott


Dieses Libretto lehnt sich engstmöglich an Theodor Storms Novelle vom Schimmelreiter an.
Der originale Wortlaut des Stormschen Textes wurde weitestgehend, wo irgend möglich, beibehalten; auch ältere, regional gebundene Ausdrücke sind unverändert übernommen worden.
Die eingearbeiteten Gedichte sind - mit einer Ausnahme - gleichfalls von Theodor Storm; lediglich "Nebel, stiller Nebel" (20. Szene: Der Tod der Trin Jans) stammt von Christian Morgenstern, wurde aber wegen der atmosphärischen Stimmigkeit hier verwendet.
Wenn die individuelle Zeichnung einzelner Charaktere (Ole Peters und Trin Jans) nicht ganz mit der von Theodor Storms vorgegebenen übereinstimmt, sodeshalb, weil in diesem Zusammenhang eine schärfere Konturierung und Akzentuierung vonnöten war.

Das Stück gliedert sich folgendermaßen:

I. Teil: 1. Szene: Der Fluch - 13. Szene: Nachfolgefragen
Zwischengesang: Sieben Jahre
II. Teil: 14. Szene: Pläne - Letzte Szene: Das Ende

Es ist für pausenlose Aufführung konzepiert. Falls doch eine Pause gemacht werden sollte, so ist sie an das Ende des I. Teils und vor den Zwischengesang: "Sieben Jahre" zu legen.

Der Schimmelreiter jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorbemerkung - Personen - I. Teil - 1. Szene: Der Fluch - 2. Szene: Mittagsstimmung - 3. Szene: Überlegungen - 4. Szene (Simultanszene): Nacht-Konstruktionsversuche-Unbestimmte Erwartung - 5. Szene: Der Weg zum Deichgrafen - 6. Szene: Einstellung - 7. Szene (Simultanszene): Knechtschaft - 8. Szene: Deich- und Sielrechnungen - 9. Szene: Das Eisboßeln - 10. Szene: Eine Anrufung - 11. Szene: Die Verlobung - 12. Szene (Simultanszene): Tod, Trauerzug und Begräbnis - 13. Szene: Nachfolgefragen - Zwischengesang: Sieben Jahre - II. Teil - 14. Szene: Pläne - 15. Szene: Beobachtungen auf Jevershallig - 16. Szene (Simultanszene): Ein neues Pferd-Gerede - 17. Szene: Eine Predigt - 18. Szene: Der Schimmelreiter - 19. Szene: Der Deichbau - 20. Szene: Der Tod der Trin Jans - 21. Szene: Der Sturm bricht los - Letzte Szene: Das Ende


Hiller, Wilfried
1941 in Schwaben geboren, studierte Wilfried Hiller Klavier und Schlagzeug am Konservatorium in Augsburg sowie Komposition an der Musikhochschule in München und arbeitete mit Carl Orff zusammen. Er trat besonders mit neuen Präsentationsformen des musikalischen Theaters hervor.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.