Buch, Deutsch, 462 Seiten, Halbpergament, Format (B × H): 135 mm x 200 mm, Gewicht: 986 g
Reihe: Facsimilia Heidelbergensia
Faksimile des Codex Palatinus Germanicus 389 der Universitätsbibiothek Heidelberg
Buch, Deutsch, 462 Seiten, Halbpergament, Format (B × H): 135 mm x 200 mm, Gewicht: 986 g
Reihe: Facsimilia Heidelbergensia
ISBN: 978-3-920153-91-9
Verlag: Reichert Verlag
Der Bilderzyklus der Heidelberger Handschrift geht auf eine wahrscheinlich von Thomasin selbst vorgenommene Redaktion zurück. Die dem didaktischen Anliegen des Werkes dienenden Miniaturen werden gedeutet, daraus entstehende Fragen des Verhältnisses zum Text behandelt und stilistische Probleme erörtert. Es ist anzunehmen, daß die Handschrift 1256 in der Gegend von Scheyern entstanden ist.
Im Kommentarband werden die dem didaktischen Anliegen des Werkes dienenden Miniaturen gedeutet, daraus entstehende Fragen des Verhältnisses zum Text behandelt und stilistische Probleme erörtert.