Buch, Deutsch, 176 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 334 g
So schützen Sie Ihre seelische Gesundheit. Psychopädie
Buch, Deutsch, 176 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 334 g
ISBN: 978-3-87387-473-2
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Wie gehe ich in bestimmten Streß- und Belastungssituationen mit mir um? Bin ich liebevoll zu mir, d.h. behandle ich mich achtsam und rücksichtsvoll? Bin ich mit mir geduldig und gnädig? Oder bin ich ärgerlich mit mir oder beschimpfe ich mich sogar laut, wenn ich Fehler mache oder "nicht gut genug war"? Fordere ich von mir mehr als von den anderen?
Anhand beispielhafter Situationen und Verhaltensweisen zeigen die Autoren, wie jeder bei sich oder im Umgang mit anderen Menschen gegen den gefährlichsten Gegner, der uns und unsere Gesundheit bedrohen kann, vorgehen kann: Es sind Teile unseres eigenen Verhaltens und die Gifte heißen Selbstabwertung und Selbstbeschädigung.
Angelehnt an den zeitlichen und inhaltlichen Ablauf psychopädischer Kommunikation wird ein Sofort-Schutzprogramm für seelische (und körperlich-geistige) Gesundheit mit Übungen für den Alltag gezeigt, das sowohl für die eigene Entwicklung wie auch für die fachkundige Begleitung und Betreuung von Anderen eingesetzt werden kann.
Die in diesem Buch beschriebene psychopädische Vorgehensweise zeichnet sich dadurch aus, daß sie wissenschaftlich fundiert eine zuverlässige und leicht anwendbare Methodik zum Erkennen der im Menschen wirkenden Muster und Prägungen anbietet. Sie enthält wirksame Techniken, um die gewünschten Veränderungen herbeizuführen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Umgang mit mir
Erkenntnis als Voraussetzung für sinnvolles und zielgerichtetes Handeln
Psychopädie: Wenn Sie in Ihrem Leben etwas positiv verändern wollen
Warum unser psychopädisches Vorgehen so schnell und dauerhaft zum Erfolg führt
Wer kann etwas ändern oder warum denn ich?
Ein erfolgreiches Konfliktlösungsmodell
Der Ist-Zustand der seelischen Verfassung
Heranlieben, eine wichtige Seelenübung
Die Zielorientierung oder der Weg zum Erfolg
Trotz oder der Wunsch nach Freiheit
Das Recht auf Liebe von anderen
Die Entstehung von Gehemmtheit oder: das Gleichnis von "Stuhl und Decke"
Eine Möglichkeit zum Umgang mit eigenen Träumen
Die Polarität männlich - weiblich: zum Unterschied der Geschlechter
Gesunder und gestörter Umgang mit Aggression
Ärger - eine seelische Energie
Pneopädie - Arbeit mit Atem, Haltung und Stimme
Tropho Training
Selbstversenkung
Umgang mit anderen
Die Wir- oder Gruppen-Bildung
Missverständnisse, gruppendynamisch betrachtet
Das aktive Zuhören und die Ich-Botschaft
Mitgefühl und Selbstmitleid
Gebet, Meditation
Der Mensch und seine Gesundheit
Für den nach Entwicklung strebenden Menschen ist eine zentrale Fragestellung an sich selbst: "Wie gehe ich in bestimmten Stress- und Belastungssituationen mit mir um? - Bin ich liebevoll zu mir, d.h., behandle ich mich achtsam und rücksichtsvoll, so wie man dies mit jemand Wichtigem tut? Bin ich aufmerksam mir gegenüber, achte und respektiere ich meine Gefühle und Bedürfnisse? Bin ich nachsichtig und geduldig mit mir? Akzeptiere ich mich und achte ich mich und meinen Körper so, wie ich bin? Mag ich mich eigentlich?"
Oder: "Fordere ich vielleicht von mir selbst immer mehr als von anderen? Stelle ich die Interessen anderer oft über meine eigenen? Bin ich immer wieder bereit, Opfer zu bringen, um die Anerkennung anderer nicht zu verlieren? Bin ich ärgerlich mit mir und beschimpfe mich vielleicht sogar laut, wenn ich einen Fehler gemacht habe oder >>nicht gut genug<< war? Leide ich unter der Kritik oder auch der Interesselosigkeit anderer?"
Weil die meisten dieser Reaktionsmuster unterhalb der Bewusstseinsschwelle ablaufen, ist die spontane richtige Beurteilung des Verhaltens zu sich vom Betroffenen selbst in der Regel nur schwer oder unvollständig möglich. Selbst wenn solche Muster erkannt werden, fehlt im Allgemeinen eine geeignete Methodik, um selbstschädigendes und erfolgshemmendes Verhalten zu ändern und Selbstzweifel und Stress abzubauen. Nichtsdestoweniger liegt hier aber oft die eigentliche Ursache für eine Vielzahl von Problemen sowie von Konflikt- und Krisensituationen, von Gesundheitsbeeinträchtigung bis hin zu ernsthaften Erkrankungen.
Die Psychopädie zeichnet sich nun dadurch aus, dass sie wissenschaftlich fundiert eine zuverlässige und leicht anwendbare Methodik zum Erkennen der in einem selbst wirkenden Muster und Prägungen anbietet. Sie enthält außerdem effiziente Techniken, um die vom Betroffenen selbst gewünschten Veränderungen herbeizuführen. Beginnend mit der Erarbeitung einer persönlichen Zielvorstellung für eine angestrebte Veränderung oder Entwicklung verwendet die Psychopädie stets nur das, was der Betreffende selbst, seinem ganz persönlichen Antrieb entsprechend, erreichen will. Die folgende übende Umsetzung in Aktion, in die Wirklichkeit, fällt jedoch nicht so leicht, weil dafür meist lieb gewonnene und scheinbare Sicherheit bietende, aber schädigende Gewohnheiten aufgegeben werden müssen und Neuland betreten oder lange verlassenes Land erobert werden will.