Derboven | Elternschaft als Arbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 180 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Care - Forschung und Praxis

Derboven Elternschaft als Arbeit

Familiales Care-Handeln für Kinder. Eine arbeitssoziologische Analyse
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8394-4941-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Familiales Care-Handeln für Kinder. Eine arbeitssoziologische Analyse

E-Book, Deutsch, Band 1, 180 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Care - Forschung und Praxis

ISBN: 978-3-8394-4941-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Eltern geraten oft an die Grenzen ihrer Belastbarkeit: Kinder zu versorgen ist harte Arbeit, die zunehmend unter ungenügenden sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen realisiert werden muss. Dennoch konzentrieren sich Wissenschaft und Politik in ihren Analysen immer noch auf die Erwerbsarbeit. Diese Studie ändert das: Wibke Derboven blickt unter arbeitssoziologischer Perspektive tief hinein in die Arbeit von Eltern verschiedenster gesellschaftlicher Bereiche. Ihre Ergebnisse zeigen ein gleichermaßen breites wie differenziertes Bild elterlicher Arbeitsweisen und machen deutlich: Eltern haben zum Teil höhere Anforderungen zu meistern als Erwerbsarbeitende der obersten Hierarchieebenen.

Derboven Elternschaft als Arbeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;1. Einleitung;11
4;2. Zu den Begriffen familiale Care-Arbeit und familiales Care-Handeln für Kinder;15
5;3. Forschungsstand und struktureller Rahmen;17
6;4. Theoretische Perspektive und Forschungsfragen;31
7;5. Sample und Methoden;45
8;6. Ergebnisse Teil 1: Zentrale Dimensionen und Ausprägungen des familialen Care-Handelns für Kinder;51
9;7. Ergebnisse Teil 2: Welche Care-Typen von Eltern lassen sich unterscheiden?;105
10;8. Fazit;141
11;Literatur;151
12;Tabellenverzeichnis;161
13;Anhang;163


Derboven, Wibke
Wibke Derboven (Dipl.-Ing.), geb. 1958, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Hamburg unter anderem mit Gabriele Winker. Sie forscht und lehrt dort unter einer soziologischen und genderorientierten Perspektive in den Feldern Lehr-/Lernforschung, Hochschulforschung sowie interkulturelle Forschung und (Care-)Arbeit. Schwerpunkte liegen hier insbesondere in der Analyse der in Familien verrichteten Sorgearbeit für Kinder und in sozialen Ungleichheitsverhältnissen aktiver Elternschaft.

Wibke Derboven (Dipl.-Ing.), geb. 1958, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Hamburg unter anderem mit Gabriele Winker. Sie forscht und lehrt dort unter einer soziologischen und genderorientierten Perspektive in den Feldern Lehr-/Lernforschung, Hochschulforschung sowie interkulturelle Forschung und (Care-)Arbeit. Schwerpunkte liegen hier insbesondere in der Analyse der in Familien verrichteten Sorgearbeit für Kinder und in sozialen Ungleichheitsverhältnissen aktiver Elternschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.