Derecik | Der Schulhof als bewegungsorientierter Sozialraum | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 28, 284 Seiten

Reihe: Sportforum. Dissertations- und Habilitationsschriftenreihe

Derecik Der Schulhof als bewegungsorientierter Sozialraum

Eine sportpädagogische Untersuchung zum informellen Lernen in Ganztagsschulen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8403-0901-4
Verlag: Meyer & Meyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine sportpädagogische Untersuchung zum informellen Lernen in Ganztagsschulen

E-Book, Deutsch, Band 28, 284 Seiten

Reihe: Sportforum. Dissertations- und Habilitationsschriftenreihe

ISBN: 978-3-8403-0901-4
Verlag: Meyer & Meyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ommo-Grupe-Preisträger 2011 Der vorliegende Band hat sich als Ziel gesetzt, die Bedeutung von Schulhöfen in Ganztagsschulen als Orte des informellen Lernens und der Raumaneignung hervorzuheben. Aus diesem Grund wird die Frage verfolgt, welche informellen Tätigkeiten von Heranwachsenden der Klassen eins bis zehn auf Schulhöfen in Ganztagsschulen ausgeübt werden. Dabei wird sich nicht mit einer Beschreibung dieser begnügt. Die informellen Tätigkeiten werden, in Abhängigkeit des Alters und Geschlechts, aus einer sozialräumlichen Aneignungsperspektive interpretiert. Die theoretischen Grundlagen dafür werden geschaffen, indem die Theorien des informellen Lernens, des Raumbegriffs sowie des Aneignungskonzepts miteinander verknüpft und auf die Ganztagsschule bezogen werden. Resümierend bedarf informelles Lernen der Bereitstellung von angemessenen Räumen und kann auf der Handlungsebene mit dem Aneignungskonzept erfasst werden. Das Aneignungskonzept beschreibt dabei die eigentätige Entwicklung von Heranwachsenden als Wechselwirkungsverhältnis zwischen Räumen und Subjekten. Den empirischen Ergebnissen zufolge ist der Schulhof weit mehr als ein Ort der Frischluftzufuhr. Schulhöfe stellen für Heranwachsende eine gegenwartsorientierte Gegenwelt zum zukunftsorientierten Unterricht dar und können, wenn sie adressatengerecht gestaltet sind, als bedeutender bewegungsorientierter Sozialraum verstanden werden, in dem Heranwachsende über Aneignungsprozesse informell lernen, sich entwickeln und bilden können.

Ahmet Derecik studierte an der Ruhr-Universität Bochum Sportwissenschaft auf Diplom. Anschließend war er von 2005 bis 2009 an der Philipps-Universität Marburg tätig und promovierte zum Dr. phil. Seit 2009 forscht und lehrt er im Arbeitsbereich Bildung und Unterricht im Sport am Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Bewegung, Spiel und Sport an Ganztagsschulen, Informelles Lernen, sozialräumliche Aneignung und Partizipation.
Derecik Der Schulhof als bewegungsorientierter Sozialraum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ahmet Derecik studierte an der Ruhr-Universität Bochum Sportwissenschaft auf Diplom. Anschließend war er von 2005 bis 2009 an der Philipps-Universität Marburg tätig und promovierte zum Dr. phil. Seit 2009 forscht und lehrt er im Arbeitsbereich Bildung und Unterricht im Sport am Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Bewegung, Spiel und Sport an Ganztagsschulen, Informelles Lernen, sozialräumliche Aneignung und Partizipation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.