Buch, Deutsch, Band 32, 190 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 334 g
Deregulierung als ordnungs- und prozeßpolitische Aufgabe.
1. Auflage 1986
ISBN: 978-3-428-05967-6
Verlag: Duncker & Humblot
Bericht über den wissenschaftlichen Teil der 48. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. in Bonn am 9. und 10. Mai 1985.
Buch, Deutsch, Band 32, 190 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 334 g
Reihe: Beihefte der Konjunkturpolitik
ISBN: 978-3-428-05967-6
Verlag: Duncker & Humblot
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: E. Kaufer, Theoretische Grundlagen der Regulierung - J. Kruse, Normative Bestimmung des Regulierungsbereichs - R. Kurz, Entwicklung und gegenwärtiger Stand der Deregulierungsdiskussion - K.-W. Schatz, Stand und Begründung der Regulierung im Luftverkehr. Möglichkeiten und Grenzen der Deregulierung - H. Ruhnau, Zur Deregulierung im Luftverkehr - H.-H. Binnenbruck, Zur Regulierung im Güterkraftverkehr - G. Storsberg, Regulierung und Deregulierung im Verkehrswesen - J. Hoch, Regulierung und Deregulierung im Verkehrswesen - J. Müller, Möglichkeiten für Entregulierung im Telekommunikationsbereich - H. Nasko, Möglichkeiten und Grenzen der Deregulierung im Telekommunikationsbereich. Korreferat aus der Sicht der Industrie - H. Schön, Möglichkeiten und Grenzen der Deregulierung in der Telekommunikation