Descharmes / Heuser / Krüger | Varieties of friendship | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Englisch, Band 1, 395 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm

Reihe: Freunde ? Gönner ? Getreue

Descharmes / Heuser / Krüger Varieties of friendship

Interdisciplinary perspectives on social relationships
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86234-108-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Interdisciplinary perspectives on social relationships

E-Book, Deutsch, Englisch, Band 1, 395 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm

Reihe: Freunde ? Gönner ? Getreue

ISBN: 978-3-86234-108-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Nahbeziehungen, die über familiäre und verwandtschaftliche Bindungen hinausgehen, haben sich zu einem vielbeachteten Thema interdisziplinärer Forschung entwickelt. Beziehungen wie Freundschaft, Patronage und soziale Netzwerke als Variationen sozialer Bindungen sind das Ergebnis unterschiedlicher historischer wie kultureller Kontexte und stellen deshalb einen wesentlichen, aber immer noch unterrepräsentierten Gegenstand interdisziplinären Forschens dar. Fragen nach sich ändernden Freundschaftssemantiken, historischen und interkulturellen bzw. politischen Praktiken von Freundschaft, Patronage und Loyalität standen im Mittelpunkt einer internationalen Tagung, die eine kritische Diskussion und Neubewertung von Werten und Normen, die z.B. Freundschaft in verschiedenen Kulturen und historischen Epochen konstituieren, sowie der sozialen Umstände, die diese Nahbeziehungen bedingen, vorgenommen hat. Aspekte wie Konstitution und Repräsentation von Körper und Gender und das Entstehen von Vertrauen und Betrug waren dabei ebenso von Interesse wie die kulturell und historisch unterschiedliche Praxis und Semantik von Freundschaft und Patronage sowie deren jeweilige Wahrnehmung in Abhängigkeit von ihrer gesellschaftlichen Situation in verschiedenen sozialen und historischen Kontexten. Die Ergebnisse dieser Tagung werden nun im vorliegenden Band präsentiert.

Dr. Bernadette Descharmes arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Technischen Universität Braunschweig.
Descharmes / Heuser / Krüger Varieties of friendship jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Contents;5
2;Ronald G. Asch: Preface;9
3;Bernadette Descharmes / Eric A. Heuser / Caroline Krüger / Thomas Loy: Preface;11
4;Heather Devere: Introduction. The Resurrection Of Political Friendship: Making Connections;17
5;Julian P. Haseldine: Friends or amici? Amicitia and monastic letter-writing in the twelfth century;43
6;Christian Kühner: “Quand je retournai, je trouvai toutes les cabales de la cour changées”: Friendship under the Conditions of Seventeenth-Century Court Society;59
7;Tanja Zeeb: Moralist Concepts of Friendship: An Interplay of Stability and Dynamism;77
8;Simon Meier: „Nur im Gespräch können Freunde einander finden“ – Zur Reaktualisierung des Freundschaftsdiskurses in der modernen Konversationstheorie;97
9;Danny Kaplan: Chemistry and Alchemy: Narrative Building Blocks of Friendship and Nationalism in Israeli Culture;119
10;Practices of Friendship;143
11;Agnes Brandt / Eric Anton Heuser: Friendship and socio-cultural context. Experiences from New Zealand and Indonesia;145
11.1;Introduction;145
11.2;Friendship and context;147
11.3;Two socio-cultural settings;149
11.3.1;Aotearoa New Zealand;149
11.3.2;Java / Indonesia;151
11.4;Locating Friendship in New Zealand and Java / Indonesia;153
11.4.1;Aotearoa New Zealand;154
11.4.2;Java / Indonesia;156
11.5;Cases Studies – Cross-cultural Friendship Practices;158
11.5.1;Aotearoa New Zealand;159
11.5.2;Katerina;159
11.5.3;Josh;163
11.5.4;Java / Indonesia;165
11.5.5;Mbak Yani;166
11.5.6;Ibu Mira;168
11.6;Discussion;171
12;Sebastian Kühn: “We have not fail’d to remember you on all occasions & to drink constantly your health” – Drinking Rituals and the Social Model of Triads in Early Modern Scholarly Friendship;175
13;Laura Polexe: „In alter Freundschaft, Dein Baron“ – Die Freundschaft zwischen den Sozialdemokraten Karl Kautsky und Pavel Aksel’rod;191
14;Vincent Leuschner: Playing the field – dealing with interpersonal relationships in the political arena;205
15;Judith Gurr: Politics, Emotions, and Rationality. The Thatcher-Reagan and the Blair-Brown Relationship;223
16;Iskra Gencheva-Mikami: Self at Play: Friendship and Patronage under Female Rulers;239
17;Ronald G. Asch: Freundschaft und Patronage zwischen alteuropäischer Tradition und Moderne: Frühneuzeitliche Fragestellungen und Befunde;265
18;Niels Grüne: Freundschaft, Privatheit und Korruption. Zur Disqualifizierung sozialer Nähe im Kräftefeld frühmoderner Staatlichkeit;287
19;Dietmar Neutatz: Stalin als Freund? Überlegungen zu den persönlichen Nahbeziehungen im Politbüro der 1930er und 1940er Jahre;309
20;Ana Claudia Marques: Intrigas and Questões. Blood Revenge and Social Network in Pernambuco, Brazil;337
21;Tilo Grätz: Social-Anthropological Perspectives on Friendship in Africa;355
22;Bernadette Descharmes: philia und prodosia – Grenzen der Freundschaft in den Texten der attischen Tragödie oder Ein Versuch über den Verrat;377


" (S. 77-78)

Tanja Zeeb



Introduction

When one observes the lines of tradition along which the modern understanding of friendship has developed, the philosophical and anthropological reflections of the early modern moralists, such as Michel de Montaigne, FranÅois de La Rochefoucauld, or Nicolas Chamfort, provide particularly fruitful material. By adopting characteristic features of conceptions founded as early as in antiquity, and by simultaneously reinterpreting them within their contemporary social framework, the moralists in their writings not only built a bridge of sorts between antiquity and modernity, they also established paradigms which continue to have an effect on modern concepts of friendship.

In this article I would like to attempt to substantiate these assumptions in three steps. In a first step, moralist thought will be outlined with regard to its main features as well as its points of reference to antiquity. In a second step, the moralist’s specific way of reviving and modifying classical ideas concerning friendship will be illustrated. Finally, in a third step, Michel Foucault’s concept of friendship will be presented as an exemplary radicalization of a structure that evolved in moralist reflection on friendship."


Loy, Thomas
Thomas Loy studierte Geschichte, Theologie und Französisch in Freiburg i.Br. und in Paris. Nach dem Studium war er Stipendiat des DFG-Graduiertenkollegs Freunde, Gönner und Getreue an der Universität Freiburg i.Br., wo er 2010 mit seiner Dissertation 'Vera amicitia. Zur Transformation vorchristlicher Freundschaftskonzeptionen bei Augustinus' promovierte.

Descharmes, Bernadette
Dr. Bernadette Descharmes arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Technischen Universität Braunschweig.

Heuser, Eric Anton
Eric Anton Heuser studierte Ethnologie, Soziologie und Politikwissenschaften in Mainz sowie Asian Studies in Melbourne und London mit den Schwerpunkten International Management und Economic Development. Er promoviert zu Freundschaftspraktiken und Konzeptionen in Java und Bali.

Krüger, Caroline
Caroline Krüger studierte Germanistik und Geschichte in Greifswald und Harvard; sie promovierte im Freiburger DFG-GRK 'Freunde, Gönner, Getreue' über: 'Freundschaft in der höfischen Epik um 1200. Diskurse von Nahbeziehungen'.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.