Dettenborn | Kindeswohl und Kindeswille | Buch | 978-3-497-03330-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 159 Seiten, Format (B × H): 132 mm x 209 mm, Gewicht: 226 g

Dettenborn

Kindeswohl und Kindeswille

Psychologische und rechtliche Aspekte
7. aktualisierte Auflage 2025
ISBN: 978-3-497-03330-0
Verlag: Reinhardt Ernst

Psychologische und rechtliche Aspekte

Buch, Deutsch, 159 Seiten, Format (B × H): 132 mm x 209 mm, Gewicht: 226 g

ISBN: 978-3-497-03330-0
Verlag: Reinhardt Ernst


Wenn die Familie auseinanderbricht, werden die Kinder oft zum Zankapfel. Vor Gericht muss entschieden werden, wer das Sorgerecht erhält. Kindeswohl und Kindeswille sind wichtige Kriterien der Beurteilung durch Sachverständige und Gerichte, auch in Fragen des Umgangsrechts, der Adoption und der Herausnahme aus der Familie.
In diesem Buch wird erklärt, wie Kindeswohl und Kindeswille reflektiert und sensibel berücksichtigt werden können. Es bietet außerdem konkrete Anleitungen zur Diagnostik und zum Umgang mit dem Kindeswillen. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept der "Entfremdung" eines Kindes von einem Elternteil zeigt, wie schwierig eine differenzierte Beurteilung von Kindeswohl und Kindeswille sein kann.

Dettenborn Kindeswohl und Kindeswille jetzt bestellen!

Zielgruppe


Psycholog:innen, Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen, Pädagog:innen und Sozialarbeiter:innen.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
1 Bedeutsam, aber unklar: Kein Widerspruch . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 Kindeswohl und Kindeswille im Rahmen der Familienrechtspsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.1 Was ist Familienrechtspsychologie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.1.1 Gegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
2.1.2 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Rechtspsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Familienpsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Familienrecht, Kinder- und Jugendhilferecht, Kindschaftsrecht . . . . . . 19
2.1.3 Widersprüche und Tendenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Widersprüche im Rechtssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Widersprüche zwischen Recht und Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.2 Bausteine familienrechtspsychologischer Systematik . . . . . . . . . . . . 27
3 Das Wohl des Kindes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.1 Die Problematik des Begriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.2 Drei Ebenen und das Gemeinsame: Eine Definition . . . . . . . . . . . 47
3.3 Gebrauchskontexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3.3.1 Bestimmung der Bestvariante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3.3.2 Bestimmung der Genug-Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3.3.3 Gefährdungsabgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
4 Der Wille des Kindes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
4.1 Gesetzgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
4.2 Psychologie des Kindeswillens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
4.2.1 Inhalt des Kindeswillens und Stadien der Willensbildung . . . . . . . 60
4.2.2 Mindestanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.2.3 Alter des Kindes und Wille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
4.3 Kindeswohl und Kindeswille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
4.4 Selbst gefährdender Kindeswille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
4.4.1 Gründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
4.4.2 Kindeswille, Erwachseneninteresse und Kindeswohl . . . . . . . . . . . 84
4.5 Induzierter Wille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
4.6 Die Diagnostik des Kindeswillens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
4.6.1 Methodische Zugänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
4.6.2 Hinwirken auf Einvernehmen, Einbeziehen des Kindes und Kindeswille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
4.6.3 Empfehlungen zur Gesprächsführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
4.6.4 Komplikationen und Gefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
4.7 Der Umgang mit dem Kindeswillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
5 Kindeswille und Entfremdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
5.1 Beeinflussung, Entfremdung, Stress und Stressverarbeitung . . . . . 110
5.2 Bewältigungsproz


Prof. Dr. Harry Dettenborn, Diplom-Psychologe; Universitäts-Prof. i. R; Mitgründer und Vorstandsmitglied des Instituts Gericht & Familie Berlin-Brandenburg; langjährige Sachverständigentätigkeit auf dem Gebiet der Rechtspsychologie



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.