Deubel / Merbach | The Long-Term Fertilization Trials in Halle (Saale) | Buch | 978-3-8350-4000-7 | www.sack.de

Buch, Englisch, 191 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 298 g

Deubel / Merbach

The Long-Term Fertilization Trials in Halle (Saale)

A Tool for Sustainable and Environmentally Compatible Land Management - Contributions of Plant Nutrition Science in Halle 13
2. Auflage 2007
ISBN: 978-3-8350-4000-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

A Tool for Sustainable and Environmentally Compatible Land Management - Contributions of Plant Nutrition Science in Halle 13

Buch, Englisch, 191 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 298 g

ISBN: 978-3-8350-4000-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Due to their buffer capacity, soils and ecological systems usually react gradually to different land use or climatic changes. Hence, effects are often quantifiable only after many decades. Long-term field experiments make it possible to recognize such long-term effects, which are caused e.g. by different fertilization treatments, for the respective location. This knowledge is essential for developing sustainable and ecologically desirable management concepts.

With the “eternal rye” experiment, laid out by Julius Kühn in 1878, the Institute of Agricultural and Nutritional Sciences of the Martin Luther University Halle-Wittenberg has the second oldest long-term fertilization trial of the world after Rothamstedt (UK). In addition, four more long-term fertilization experiments as well as one soil development trial exist in Halle, all founded by Karl Schmalfuß in 1948/49. Wolfgang Merbach and Annette Deubel summarize the most important results and draw conclusions for the continuation of these internationally important experiments.
Deubel / Merbach The Long-Term Fertilization Trials in Halle (Saale) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Site and Surroundings — the Julius-Kühn-Field in Halle.- The Long-Term Fertilization Trials at the Julius-Kühn-Field in Halle.- The Soil Development Trial started in 1948 (Halle, Adam-Kuckhoff-Straße 17b).- Final Remarks and Approaches to Continue the Long-Term Trials in Halle.


Prof. Dr. Wolfgang Merbach lehrte bis 2006 Pflanzenernährung und war von 2000 – 2003 Dekan an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Hauptarbeitsgebiete: Ökophysiologie der Rhizosphäre, symbiontische Stickstoffbindung, nachhaltige Landnutzung, N-Umsatz in Ökosystemen, klimarelevante Spurengase (Lachgas).
Dr. Annette Deubel promovierte auf dem Gebiet der Pflanzenernährung und beschäftigte sich schwerpunktmäßig mit Fragen der P – Dynamik im Boden, P – mobilisierenden Mikroorganismen und organischen Wurzelausscheidungen von Pflanzen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.