Deußen / Schlüter / Essenreiter | Meisterwissen im Kfz-Handwerk | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1324 Seiten, Format (B × H): 1950 mm x 265 mm, Gewicht: 3670 g

Deußen / Schlüter / Essenreiter Meisterwissen im Kfz-Handwerk

Technik 1+2
6. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8343-6271-1
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Technik 1+2

E-Book, Deutsch, 1324 Seiten, Format (B × H): 1950 mm x 265 mm, Gewicht: 3670 g

ISBN: 978-3-8343-6271-1
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das bewährte Standardwerk im neuen farbigen Gewand. Enthält viele neue Abbildungen. Das Werk erklärt die ganze Bandbreite der Fahrzeugtechnik: von herkömmlichen Verbrennungsmotoren bis zu modernen E-Fahrzeugen. Aber auch Werkstoffkunde sowie Kraft- und Schmierstoffe kommen nicht zu kurz. „Meisterwissen im Kfz-Handwerk“ bietet ein umfassendes technisches Fachwissen für die Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Kfz-Handwerk. Aber auch in der Werkstattpraxis ist es ein wichtiges Nachschlagewerk für Fachkräfte und alle, die es werden wollen.
Technik 1 beinhaltet die Themengebiete:

• Verbrennungsmotoren
• Gemischbildung und Verbrennung bei Ottomotoren
• Gemischbildung und Verbrennung bei Dieselmotoren
• Kraftübertragung
• Fahrwerk

Technik 2 behandelt die Themengebiete:

• Fahrzeugbremsen
• Kraftfahrzeug-Elektrik/Elektronik
• Werkstoffkunde
• Kraft- und Schmierstoffe
• Hybridantriebe
• Elektrofahrzeuge

Deußen / Schlüter / Essenreiter Meisterwissen im Kfz-Handwerk jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Geleit-, Grußwort und Inhaltsverzeichnis;7
2;Teil I: 1 Verbrennungsmotoren;13
2.1;1.1 Kurbeltrieb;25
2.2;1.2 Ventiltrieb;54
2.3;1.3 Arbeitsverfahren bei Kfz-Motoren;86
2.4;1.4 Motorleistung;100
2.5;1.5 Motorschmierung;110
2.6;1.6 Motorkühlung;119
2.7;1.7 Kreiskolbenmotor;129
2.8;1.8 Abgasanlage;132
2.9;1.9 Dichtungselemente;134
2.10;1.10 Dieselmotoren;136
3;Teil I: 2 Gemischbildung und Verbrennung bei Ottomotoren;151
3.1;2.1 Abgase und Abgasnachbehandlung vonOttomotoren;155
3.2;2.2 Katalytische Nachverbrennung;159
3.3;2.3 Kraftstoffeinspritzung bei Ottomotoren;171
4;Teil I: 3 Gemischbildung und Verbrennung bei Dieselmotoren;255
4.1;3.1 Abgase und Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren;257
4.2;3.2 Diesel-Einspritzverfahren;269
4.3;3.3 Dieseleinspritzsysteme mit elektronischer Regelung (EDC);272
4.4;3.4 Einspritzdüsen;402
5;Teil I: 4 Kraftübertragung;411
5.1;4.1 Kupplung;413
5.2;4.2 Wechselgetriebe;438
5.3;4.3 Automatikgetriebe;468
5.4;4.4 Verteilergetriebe;539
5.5;4.5 Viscokupplung/Viscosperre;541
5.6;4.6 Torsen-Sperrdifferenzial (Audi/Subaru);542
5.7;4.7 Haldex-Allrad-Kupplung;544
5.8;4.8 Kardan- oder Gelenkwellen;548
5.9;4.9 Winkelgetriebe (Achsantriebe);552
5.10;4.10 Aufbau und Funktion von Ausgleichsgetrieben(Kegelrad-Differenzial);558
5.11;4.11 Allradantriebe;572
5.12;4.12 Radvorgelegeantriebe;580
5.13;4.13 Angetriebene Doppelachse;582
5.14;4.14 MAN-Allradantrieb Hydro-Drive;583
6;Teil I: 5 Fahrwerk;585
6.1;5.1 Grundlagen der Fahrdynamik;585
6.2;5.2 Achsgeometrie;601
6.3;5.3 Lenkanlagen;626
6.4;5.4 Achsen am Kraftfahrzeug;655
6.5;5.5 Federn (Federelemente) am Kraftfahrzeug;669
6.6;5.6 Querstabilisierung;675
6.7;5.7 Stoßdämpfer;679
6.8;5.8 Räder und Reifen am Kraftfahrzeug;685
6.9;5.9 Reifendruckkontrollsysteme;719
7;Stichwortverzeichnis Teil 1;727
8;Inhaltsverzeichnis Teil 2;751
9;Teil II: 1 Fahrzeugbremsen;757
9.1;1.1 Hydraulische Bremsen;758
9.2;1.2 Wartung der hydraulischen Bremsen;772
9.3;1.3 Radbremsen;780
9.4;1.4 Bremskraftverteilung;803
9.5;1.5 Bremskraftverstärker;805
9.6;1.6 Bremsweg;812
9.7;1.7 Anhängerbremsen;841
9.8;1.8 Druckluftbremsen;842
9.9;1.9 Bremsanlage im Motorwagen;854
9.10;1.10 Anhänger-Bremsanlage (Funktion);893
9.11;1.11 Dauerbremsanlage;901
9.12;1.12 Voreilung;905
9.13;1.13 Zugabstimmung;906
9.14;1.14 Antiblockiersystem (ABS);907
9.15;1.15 Elektronisch geregeltes Bremssystem (EBS);909
9.16;1.16 Rollen-Bremsenprüfstand;915
10;Teil II: 2 Elektrik/Elektronik;919
10.1;2.1 Grundlagen;919
10.2;2.2 Zündanlagen;977
10.3;2.3 Batterien für Kraftfahrzeuge;1001
10.4;2.4 Generatoren für Kraftfahrzeuge;1012
10.5;2.5 Starter;1029
10.6;2.6 Kabelnetz – Bordnetz;1032
10.7;2.7 Beleuchtungseinrichtungen;1037
10.8;2.8 Sonstige elektrische Einrichtungen;1053
11;Teil II: 3 Werkstoffkunde;1097
11.1;3.1 Chemische und physikalische Grundkenntnisse;1097
11.2;3.2 Einteilung der Werkstoffe;1102
11.3;3.3 Eisen und Stahl;1104
11.4;3.4 Roheisengewinnung;1104
11.5;3.5 Gusseisenwerkstoffe;1106
11.6;3.6 Stahlerzeugung;1111
11.7;3.7 Wärmebehandlung von Stählen;1117
11.8;3.8 Oberflächenhärtung;1120
11.9;3.9 Härteprüfungen;1123
11.10;3.10 Werkstoffprüfung;1124
11.11;3.11 Nichteisenwerkstoffe (NE-Metalle);1126
11.12;3.12 Sintern und Sinterwerkstoffe;1135
11.13;3.13 Sicherheitsglas;1138
11.14;3.14 Kunststoffe;1142
11.15;3.15 Wälzlager und ihre Anwendung im Kfz;1151
11.16;3.16 Gewindearten und ihre praktische Anwendung;1160
12;Teil II: 4 Kraft- und Schmierstoffe;1169
12.1;4.1 Grundlagen;1169
12.2;4.2 Schmierstoffe;1175
12.3;4.3 Getriebeöle;1189
12.4;4.4 Schmierfette;1195
12.5;4.5 Abfallmanagement in Kfz-Betrieben;1196
12.6;4.6 Kraftstoffe;1204
12.7;4.7 Dieselkraftstoff;1211
12.8;4.8 Alternative Kraftstoffe;1217
12.9;4.9 Umgang mit Kraftstoffen und Kennzeichnung;1229
13;Teil II: 5 Hybridantriebe;1231
13.1;5.1 Hybridfahrzeuge;1232
13.2;5.2 Hybrid im Nutzfahrzeug;1282
13.3;5.3 Arbeiten an Hochvoltsystemen;1283
14;Teil II: 6 Elektrofahrzeuge;1291
14.1;6.1 Antriebstechnik für Elektrofahrzeuge;1294
14.2;6.2 Ausgewählte Elektrofahrzeuge;1303
15;Stichwortverzeichnis Teil 2;1313



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.