Buch, Deutsch, 282 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 430 g
Reihe: Reihe Technik
Entwicklungsmethoden und Bauteile der Kfz- und Nfz-Wärmetechnik
Buch, Deutsch, 282 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 430 g
Reihe: Reihe Technik
ISBN: 978-3-8169-1670-3
Verlag: expert-Verlag
Als eigenständige Entwicklungsmethodik ist das Fahrzeug-Wärmemanagement eine junge Disziplin. Sie ist die Antwort auf die immer größere Herausforderung bei der Bereitstellung, Übertragung und Abfuhr von Wärme in Fahrzeugen. Kernanwendungen des Wärmemanagements liegen bei der Fahrzeugkühlung und -innenströmung, beim Motorthermomanagement, Heizen und Kühlen der Fahrgastzelle sowie bei der funktionsbezogenen Optimierung des Kraftfahrzeugs.
Der Leser erhält einen umfassenden Überblick über numerische Methoden der Strömungsmechanik und der Wärmeübertragung, wie sie heute in der Fahrzeugentwicklung neuester Stand der Technik sind. Es handelt sich dabei sowohl um CFD- als auch um 1D-Verfahren.
Diese Methoden werden anhand von Anwendungsbeispielen erläutert. Dabei wird deutlich gemacht, welche Einsatzreife diese numerischen Werkzeuge inzwischen erreicht haben.
Der Band geht auch auf aktuelle Entwicklungen von Bauteilen und Systemen der Fahrzeug-Wärmetechnik ein. Dabei kommen das Systemwissen der Hersteller und die Anwendung neuer Methoden zusammen.
Zielgruppe
Führungs- und Fachkräfte aus Entwicklung, Forschung und Produktion von Automobilen und Nutzfahrzeugen – Führungskräfte und Fachleute der Automobil-Zulieferindustrie – EDV-Experten und Softwarehäuser – Wissenschaftler in Forschungseinrichtungen und Hochschulen – Studenten der Konstruktions- und Fahrzeugtechnik sowie der angewandten Thermodynamik.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Methoden der Wärmetechnik – Numerische Strömungsmechanik – Wärmeübertragung – Anwendungsbeispiele der Wärmetechnik – Herausforderung des Thermomanagements in Kraftfahrzeugen – Wärmetechnische Optimierung in Kfz und Nfz – Zukünftige numerische Methoden der Wärmeübertragung und Strömungsmechanik – Wärmepumpen