E-Book, Deutsch, Band 1/2018, 144 Seiten
Deutschdidaktik Literaturvermittlung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7065-5789-4
Verlag: Studien Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, Band 1/2018, 144 Seiten
Reihe: ide - informationen zur deutschdidaktik
ISBN: 978-3-7065-5789-4
Verlag: Studien Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
LITERATURVERMITTLUNG
Literarische Texte und Bücher werden bereits aussortiert und bewertet, bevor sie in die Buchhandlungen oder Bibliotheken und ins Internet gelangen und von LeserInnen in die Hand genommen werden – sei es auf Papier oder als E-Book, sei es als ausgeliehenes oder gekauftes Buch. Nach der Lektüre wird das Gelesene besprochen und zur Diskussion gestellt – mit Hilfe der Diskurse und Methoden von Literaturkritik und -wissenschaft, der Fachdidaktik oder im Rahmen von Leserunden, wobei die Konkurrenz von neuen Medien und Unterhaltungsmöglichkeiten wächst. Unter dem weit gefassten Dachbegriff der Literaturvermittlung bietet dieses ide-Heft Einblicke in das weite Feld literarischer Anschlusskommunikation sowie in zentrale Bedingungen der Produktion und Rezeption literarischer Texte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Editorial
Gerda E. Moser, Katharina Evelin Perschak
- Magazin
- Kommentar
Daniel Terkl: Die Rolle des Literaturhauses in der Literaturvermittlung. Neue Herausforderungen und Konzepte
- ide empfiehlt
Christian Schütte: U. Krieg-Holz, L. Bülow (2016): Linguistische Stil- und Textanalyse | U. Krieg-Holz (2017): Textsortenstile – Stilbeschreibung und Textsortenklassifikation.
Neu im Regal
- Buchmarkt – Literaturbetrieb – Öffentlichkeit
Renate Giacomuzzi, Veronika Schuchter: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung als Lehr- und Forschungsgebiet
Thomas Zirnbauer: Wie entsteht ein Buch – und wie findet es seine Leser? Einige Fragen und Antworten aus der Verlagspraxis
Isabella Straub (im Interview): "Oft lache ich auch selbst beim Schreiben." Isabella Straub (alias Isabella Rau) über ihre Erfahrungen als Autorin von "Belletristik" und "Unterhaltungs-" bzw. "Genreliteratur"
Carolin Führer, Jochen Heins: Zum Autor im Kontext der Literaturinterpretation. Autorschaftsbezüge in Literaturwissenschaft und Vermittlungspraxis
Evelylne Polt-Heinzl: Von neuen Büchern, alten Fehlern und anderen Ungereimtheiten. Zehn Problemfelder zur Literaturkritik
Heimo Strempfl: Literatur macht möglich
Lydia Zellacher: Von der Studierstube zum Informationszentrum und Begegnungsort. Universitätsbibliotheken im Wandel
- Aktuelle Herausforderungen, neue Sichtweisen
Felix Schniz: Der methodische Beitrag von Videospielen im Unterricht zum Verständnis abstrakter Begriffe durch Selbsterfahrung
Johannes Mayer, Peter Bannier: Lesen, Sprechen und Schreiben verbinden. Literarisches Lernen in Vorlesegesprächen und Lernportfolios
Artur R. Boelderl: "Kannitverstan" als literaturdidaktisches Prinzip. Von der In-Kompetenz der Problemlösung und der Nicht-Kompetenz der Problemfindung
- Bewährte Praxis, nicht alltäglich
Gerda Wobik: Geliebtes Stiefkind: Literaturunterricht an der HTL
Susanne Hörl: "Durch diese hohle Gasse…". Eine dramapädagogische Sequenz zu Schillers Wilhelm Tell
Sonja Mentl: Literaturunterricht per Kulturportfolio
-Service
Evelyne Polt-Heinzl: Über das Lesen und den Literaturbetrieb. Bibliographische Notizen