Buch, Deutsch, 80 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 200 mm, Gewicht: 130 g
Märchen und Symbole in der Beratung
Buch, Deutsch, 80 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 200 mm, Gewicht: 130 g
ISBN: 978-3-930829-46-0
Verlag: KV KLEIN-VLG
Das Arbeiten mit Geschichten gehört seit langem zum methodischen Repertoire vieler Coaches. Märchen, Sagen, Mythen sind „geronnene Erfahrung“ – und deshalb auf eine besondere Weise wahr. Sie werden deshalb von Generation zu Generation weitererzählt, weil Menschen ihre eigenen Lebenserfahrungen in ihnen wieder erkennen. Märchen müssen erzählt, das heißt ins Gespräch gebracht werden, damit die in ihnen aufgehobenen Erfahrungen wieder flüssig und neu wirksam werden. Die in Kooperation mit der Katholischen Akademie Stapelfeld durchgeführte Fachtagung ließ Märchen hörbar und spürbar werden. Unter Leitung des Referenten Dr. Heinrich Dickerhoff, Präsident der Europäischen Märchengesellschaft, konnten die Teilnehmer in Workshops, Gesprächskreisen und Erzählrunden in Kontakt mit der Symbolkraft der Märchen eintauchen.
For a long time already, working with stories is a part of the systematic repertoire of many coaches. Fairy tales, legends and myths are considered to be „clotted experience” – and therefore true in a specific way. For this reason, they are told force from generation to generation, since people recognise their own experience of life in them. Fairy tales have to be told, which means being brought into conversation, for the preserved experiences included become fluent and effective again. The expert conference which was arranged in cooperation with the Catholic Academy Stapelfeld enabled fairy tales to be hearable and perceptible. Under the direction of the referee Dr. Heinrich Dickerhoff, president of the European Fairy Tales Society (Europäische Märchengesellschaft), the participants were able to immerse in the contact of the symbolic meaning of fairy tales during workshops, discussion groups and story telling.
Depuis longtemps, travailler avec des contes fait partie du repertoire méthodique de plusieurs coaches. Des contes, légendes et mythes sont des „expériences accumulées“ – c´est pourquoi ils sont vrais dans une manière spéciale. Pour cette raison, ils sont répétés de generation à generation, parce que des gens identifient leurs propres expériences de vie dans ceux-ci. Il est important de raconter des contes, cela veut dire apporter dans la conversation, afin que les expériences conservées dans ceux-ci deviennent coulantes et effectives de nouveau. La conférence d'experts, effectuée en coopération avec l`académie catholique Stapelfeld, permettait de rendre audible et appreciable les contes. Sous la direction de l`orateur Dr. Heinrich Dickerhoff, président de la société européenne des contes (Europäische Märchengesellschaft), les participants pouvaient plonger dans le contact avec le symbolisme des contes, tous pendant des ateliers, colloques et conversations.
Zielgruppe
Sozialwissenschaftler, Coaches, Berater, Supervisoren, Psychologen, Seelsorger, Trainer, Moderatoren, Therapeuten
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Der Autor 5
Vorwort 6
Die Weisheit der Märchen 8
Märchen als Spiegel des Lebens 8
Sinn-Reserven - was Märchen bewahren 12
Erzählen von einem Lebens-Traum(a) 14
Wo das Wünschen noch geholfen hat 17
Aber einen Freund hatte sie doch 20
Fünf märchenhafte Ratschläge für Helfer 20
Sieben märchenhafte Ratschläge, 20
Der goldene Schlüssel 22
Die Märchen 23
Der Bursche, der keine Geschichte kannte 24
Gawain und der grüne Ritter 27
Die Beutelratte, die sich fledermauste 33
Lumpenkind 35
Die Skelettfrau 39
Der rollende Rindermagen 41
Der siebente Vater im Haus 44
Der Tanz mit den Feen 47
Der verhexte Ring 51
Die drei Böcke Brausewind 53
Der Tod und das Knäckebrot 55
Die einfache Kunst 58
Erzählen im Rhythmus des Wollknäuels (der Lemniskate 58
Die Stimme als Instrument 59
Die Kunst des Bogenschießens 60
Das Leben reflektieren mit Helm und Schwert 64
Was muss ich lernen beim Schwertkampf? 64
Sehr persönliche Eindrücke und Statements 66
Ein Brief zum zehnten Geburtstag 70
Die deutsche Gesellschaft für Coaching 73
Meilensteine auf dem Weg der DGfC 74
AnsprechpartnerInnen der DGfC 77




