E-Book, Deutsch, 602 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Deutscher Abbruchverband e.V. Abbrucharbeiten - E-Book (PDF)
3. aktualisierte und erweiterte Auflage 2015
ISBN: 978-3-481-03097-1
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Grundlagen, Planung, Durchführung
E-Book, Deutsch, 602 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-481-03097-1
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Handbuch „Abbrucharbeiten“ ist das bewährte Kompendium zur fachgerechten Planung und Ausführung von Abbruch- und Rückbauarbeiten technischer und baulicher Anlagen.
Herausgeber und Autoren haben mit dem vorliegenden Handbuch ein umfassendes Nachschlagewerk geschaffen, das die gesamte Komplexität von Abbruch- und Rückbauarbeiten, einschließlich der sicherheitstechnischen, rechtlichen und technischen Anforderungen, erfasst.
Grundlagenwissen zu Arbeits- und Umweltbedingungen, Bauvertragsrecht, technischen Regelwerken und Abbruchmaßnahmen sind Gegenstand des Buches. Schritt für Schritt werden die Vorarbeiten und Kriterien zur Auswahl geeigneter Abbruchverfahren, -maschinen und -geräte erläutert. Vertiefende Ausführungen zur gebäudespezifischen Vorgehensweise sowie der Entsorgung von Abbruchmaterialien und Sicherstellung von historischen Baumaterialien schließen sich an. Zahlreiche Abbildungen, Zeichnungen, Tabellen und Checklisten unterstützen dabei die praktische Anwendung und veranschaulichen den spektakulären Fortschritt auf diesem Gebiet.
Die dritte Auflage, mit ihrer optimierten Gliederungssystematik, der Erweiterung und Aktualisierung des Inhalts und neuen Fotos bietet Fachplanern und -unternehmen das notwendige aktuelle Fachwissen, um den steigenden Anforderungen hinsichtlich Qualität, Arbeits- und Umweltschutz entsprechen zu können. Neue und erweiterte Inhalte betreffen u. a. Baustellenlärm, Erschütterungen, Feuchtigkeit und Brandschutz, Arten- und Landschaftsschutz, Kampfmittelbeseitigung, Gefahrstoffe, aktuelle Abbruch- und Gerätetechnik, Dokumentation, Zertifizierungen und Präqualifizierungen von/in Unternehmen, Verwertung bzw. Wiederverwendung von Bauabfällen.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen
- Angebots- und Vergabeverfahren
- Planung und Vorbereitung von Abbruchmaßnahmen
- Dokumentation von Abbrucharbeiten
- Abbruchverfahren
- Abbruchtechnik, Gerätetechnik und Einsatzkriterien
- Abbruch von Bauwerken, Bauwerksteilen und technischen Anlagen
- Verwertung von Bau- und Abbruchabfällen
- Anhang
Das Handbuch wendet sich an alle an Abbrucharbeiten Beteiligte und bietet sowohl langjährigen Praktikern als auch Neueinsteigern eine gute Arbeits- und Entscheidungshilfe.
Zielgruppe
Architekten, Bauleiter, Bausanierer, Bauunternehmer, Ingenieure, Sachverständige
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Titel;1
2;Impressum;5
3;Vorwort;6
4;Autorenverzeichnis;8
5;Inhaltsverzeichnis;10
6;Grundlagen;20
6.1;Allgemeine Zusammenhänge;20
6.2;Begriffe und Definitionen;25
6.3;Arbeits- und Umweltbeeinflussungen;29
6.3.1;Vorbemerkungen;29
6.3.2;Staub;30
6.3.3;Splitter und Tru?mmer;36
6.3.4;Feuchtigkeit;40
6.3.5;Lärm;40
6.3.6;Erschu?tterungen;48
6.3.7;Beweissicherung;54
6.3.8;Abgase, Rauchgase, Schwadenbildung;55
6.3.9;Brandschutz;55
6.3.10;Artenschutz;55
6.3.11;Landschafts- und Denkmalschutz;58
6.3.12;Kampfmittelräumung;59
6.4;Arbeitsschutz;64
6.4.1;Vorbemerkungen;64
6.4.2;Verantwortlichkeiten des Bauherrn;65
6.4.3;Pflichten des Unternehmers;69
6.4.4;Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung;72
6.4.5;Anforderungen der Gefahrstoffverordnung;73
6.4.6;Anforderungen der Biostoffverordnung;74
6.4.7;Anforderungen der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge;74
6.4.8;Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung;75
6.4.9;Rangfolge der Schutzmaßnahmen;75
6.4.10;Besondere Schutzmaßnahmen bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen;78
6.5;Schadstoffe in baulichen und technischen Anlagen – Erkennen und Bewerten;81
6.5.1;Vorbemerkungen;81
6.5.2;Asbesthaltige Produkte;82
6.5.3;Produkte aus ku?nstlichen Mineralfasern (KMF);85
6.5.4;Polychlorierte Biphenyle (PCB);86
6.5.5;Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe(PAK);86
6.5.6;Holzschutzmittelwirkstoffe (PCP, Lindan, DDT usw.);88
6.5.7;Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW);89
6.5.8;Schwermetalle (Blei, Quecksilber usw.);90
6.5.9;Dioxine und Furane (PCDD/PCDF);91
6.5.10;Chlorbenzole;91
6.5.11;Biologische Gefahrstoffe (Schimmelpilze, Taubenkot, Bakterien);91
6.6;Abbrucharbeiten in kontaminierten Bereichen;93
6.6.1;Methodik der Gefährdungsbeurteilung fu?r Abbrucharbeiten in kontaminierten Bereichen nach TRGS 524;94
6.6.2;Ermittlung der Gefahrstoffe/biologischen Arbeitsstoffe;94
6.6.3;Ermittlung der stofflichen Gefahren;97
6.6.4;Ermittlung der Arbeitsbereiche, Tätigkeiten und Faktoren der Gefährdung;98
6.6.5;Zusammenfu?hrung der Ergebnisse zur Expositionsabschätzung bzw. Gefährdungsbeurteilung;99
6.6.6;Festlegung der Schutzmaßnahmen;102
6.7;Haftungsfragen und Versicherungsschutz;102
6.7.1;Vorbemerkungen;102
6.7.2;Haftung und Versicherung, Radiusklausel fu?r Abbrucharbeiten;103
6.7.3;Haftung des Sicherheits- und Gesundheitskoordinators;106
6.7.4;Strafbarkeit wegen Baugefährdung;106
6.8;Bauvertragsrecht, technische Normen und weitere Rechtsvorschriften;107
6.8.1;Vergabe- und Vertragsordnung fu?r Bauleistungen (VOB);107
6.8.2;DIN 18007 – Abbrucharbeiten (Begriffe);114
6.8.3;ATV DIN 18299 – Allgemeine Regelungen fu?r Bauarbeiten jeder Art;115
6.8.4;ATV DIN 18459 – Abbruch- und Ru?ckbauarbeiten;115
6.8.5;VDI-Richtlinie 6210 – Abbruch von baulichen und technischen Anlagen;116
6.8.6;Umweltrecht, Kreislaufwirtschaftsgesetz und weitere Verordnungen;117
6.8.7;VDI/GVSS Richtlinie 6202, Blatt 1 – Schadstoffbelastete bauliche und technische Anlagen – Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten;133
6.8.8;Baustellenverordnung (BaustellV);133
6.8.9;Handlungsanforderungen aus weiteren Gesetzen;134
6.9;Zertifizierungen und Zulassungen;136
6.9.1;DIN EN ISO 9001 – Qualitätsmanagement;136
6.9.2;RAL Gu?tezeichen Abbrucharbeiten;137
6.9.3;Präqualifikation im Baugewerbe, § 6 Abs. 3 Nr. 2 VOB/A;141
6.9.4;SCC, OHSAS und andere Arbeitsschutz-Managementsysteme;142
6.9.5;DIN EN ISO 14001 – Umweltschutzmanagementsystem;144
6.9.6;Entsorgungsfachbetrieb;144
6.9.7;Zulassung nach Gefahrstoffverordnung;145
6.9.8;Zulassung nach Wasserhaushaltsgesetz;146
6.9.9;Zulassung nach Sprengstoffgesetz;146
6.9.10;Zulassung nach Strahlenschutzverordnung;147
6.9.11;Zulassung nach Röntgenverordnung;148
7;Angebots- und Vergabeverfahren;150
7.1;Vorbemerkungen;150
7.2;Grundlagen des Vergaberechts;150
7.3;Ablauf des Angebots- und Vergabeverfahrens;152
7.3.1;Vergabeverfahren aus Sicht des Auftraggebers (AG);152
7.3.2;Angebots- und Vergabeverfahren aus Sicht des Auftragnehmers (AN);155
7.3.3;Spezielle Hinweise fu?r Bieter;156
7.4;Mengenermittlung des Abbruchmaterials;157
7.4.1;Vorbemerkungen;157
7.4.2;Mengenberechnung;157
7.4.3;Mengeneinschätzung;160
7.5;Kalkulation im Abbruch;164
7.5.1;Vorbemerkungen;164
7.5.2;Kalkulation u?ber den umbauten Raum;165
7.5.3;Einheitspreiskalkulation;165
7.5.4;Zeitkalkulation;165
7.5.5;Kalkulation u?ber die Einzelkosten der Teilleistung;165
7.5.6;Baukalkulationssoftware;166
7.6;Angebotserstellung;166
7.6.1;Vorbemerkungen;166
7.6.2;EFB-Formblätter, Aufschlu?sselung der Teilwerte;167
7.6.3;Anschreiben;167
7.7;Vertragspru?fung;168
7.7.1;Vorbemerkungen;168
7.7.2;Grundsätze der Vertragspru?fung und Risikobetrachtung;168
8;Planung und Vorbereitung von Abbruchmaßnahmen;172
8.1;Vorbemerkungen;172
8.2;Planung von Abbruchmaßnahmen;172
8.2.1;Planung des Abbruchprojektes seitens des Auftraggebers;172
8.2.2;Planung der Maßnahme durch den Abbruchunternehmer;173
8.3;Allgemeine Kriterien fu?r die Wahl von Abbruchverfahren und Abbruchtechnik;174
8.3.1;Methodik zur Wahl des Abbruchverfahrens;174
8.3.2;Arbeitsvorbereitung;180
8.4;Bauordnungsrechtliche Verfahren;182
8.4.1;Vorbemerkungen;182
8.4.2;Verfahrensfrei durchfu?hrbare Abbruchmaßnahmen;182
8.4.3;Durchzufu?hrende Verwaltungsverfahren;183
8.4.4;Ausblick;186
8.5;Gebäudesicherungen bei Abbruch im Bestand und Teilabbru?chen;186
8.5.1;Vorbemerkungen;186
8.5.2;Fassadensicherung;187
8.5.3;Sicherung bei Teilabbruch des gesamten Innenraumes;192
8.5.4;Giebelwandsicherung;194
8.5.5;Gewölbesicherung;201
8.5.6;Spezielle Sicherungen;203
8.6;Abbruchstatik;203
8.6.1;Vorbemerkungen;203
8.6.2;Neubaustatik;205
8.6.3;Besonderheiten der Abbruchstatik;207
8.6.4;Abbruchstatik bei Sprengungen;210
8.6.5;Ausblick;212
8.7;Abbruchanweisungen;213
8.8;Havarien, Brände und besondere Ereignisse;215
8.8.1;Vorbemerkungen;215
8.8.2;Einsatzhinweise fu?r Abbruchunternehmen;215
8.8.3;Besonderheiten bei Brandereignissen;216
8.8.4;Notfallplan fu?r Unternehmer und Fu?hrungspersonen;221
9;Dokumentation von Abbrucharbeiten;224
9.1;Vorbemerkungen;224
9.2;Leistungsdokumentation;224
9.3;Aufmaßerstellung;225
9.4;Bausoftware;225
9.5;Abnahme und Abrechnung;225
10;Abbruchverfahren;228
10.1;Vorbemerkungen;228
10.2;Manuelle Verfahren – Entru?mpelung und Entkernung;228
10.2.1;Arbeitsweise;228
10.2.2;Spezielle Sicherheitsforderungen;234
10.2.3;Arbeitsmittel;234
10.2.4;Einsatzkriterien;234
10.2.5;Technisch-wirtschaftliche Daten;236
10.3;Manuelle Verfahren – Handabbruch;236
10.3.1;Arbeitsweise;236
10.3.2;Spezielle Sicherheitsforderungen;237
10.3.3;Arbeitsmittel;238
10.3.4;Einsatzkriterien;241
10.3.5;Technisch-wirtschaftliche Daten;242
10.4;Teilabbruch und Komplettabbruch;242
10.4.1;Anforderungen;242
10.4.2;Teilabbruch;243
10.4.3;Komplettabbruch;243
10.5;Konventioneller Abbruch;243
10.6;Selektiver Abbruch und selektiver Ru?ckbau;243
10.6.1;Selektiver Abbruch;243
10.6.2;Selektiver Ru?ckbau;244
10.7;Demontage zur Verschrottung und Wiederverwertung;244
10.8;Demontage zur Wiederverwendung;247
10.9;Verfahren gemäß DIN 18007;248
10.9.1;Abgreifen;251
10.9.2;Einschlagen;251
10.9.3;Eindru?cken;251
10.9.4;Einziehen;252
10.9.5;Reißen;252
10.9.6;Stemmen;253
10.9.7;Pressschneiden und Scherschneiden;253
10.9.8;Spalten;254
10.9.9;Demontage;254
10.9.10;Lockerungssprengen;254
10.9.11;Sprengen – Zusammenstu?rzen, Umlegen und Niederbringen von Bauwerken;255
10.9.12;Kern- und Vollbohren/Betonbohren;255
10.9.13;Wand- und Bodensägen/Betonsägen;255
10.9.14;Brennschneiden;255
10.9.15;Hochdruckwasserschneiden;256
10.9.16;Fräsen;256
10.9.17;Schleifen;256
11;Abbruchtechnik, Gerätetechnik und Einsatzkriterien;258
11.1;Hydraulikbagger mit seinen Komponenten – der Abbruchbagger;258
11.1.1;Ausstattung der Hydraulikbagger fu?r den Abbruch;259
11.1.2;Fernbedienung und Fernbeobachtung;261
11.1.3;Steuer- und Überwachungssysteme;261
11.1.4;Staubbindung durch Wasserspru?heinrichtungen;261
11.1.5;Auslegersysteme;262
11.1.6;Schnellwechseleinrichtungen;271
11.2;Seilbagger;275
11.2.1;Arbeitsweise;275
11.2.2;Spezielle Sicherheitsforderungen;276
11.2.3;Arbeitsmittel;276
11.2.4;Einsatzkriterien;276
11.2.5;Technisch-wirtschaftliche Daten;278
11.3;Raupe, Rad-, Ketten-, Kompakt- und Baggerlader;279
11.3.1;Arbeitsweise;279
11.3.2;Spezielle Sicherheitsforderungen;280
11.3.3;Arbeitsmittel;280
11.3.4;Einsatzkriterien;281
11.3.5;Technisch-wirtschaftliche Daten;281
11.4;Ferngesteuerte, elektrohydraulische Abbruchmaschinen (Abbruchroboter);281
11.4.1;Arbeitsweise;282
11.4.2;Spezielle Sicherheitsforderungen;282
11.4.3;Arbeitsmittel;283
11.4.4;Einsatzkriterien;283
11.4.5;Technisch-wirtschaftliche Daten;283
11.5;Kräne und Hebezeuge;284
11.5.1;Arbeitsweise;284
11.5.2;Spezielle Sicherheitsforderungen;288
11.5.3;Arbeitsmittel;290
11.5.4;Einsatzkriterien;293
11.5.5;Technisch-wirtschaftliche Daten;293
11.6;Anbauwerkzeuge;294
11.6.1;Abbruchhammer;294
11.6.2;Abbruchzangen;299
11.6.3;Pulverisierer;306
11.6.4;Beton-/ Abbruchfräse;310
11.6.5;Abbruchstiel;313
11.6.6;Abbruch- und Sortiergreifer;317
11.6.7;Stahl-/ Schrottscheren;321
11.6.8;Holzzerkleinerungsgeräte;326
11.6.9;Sonstige Anbaugeräte;330
11.6.10;Stahlmasse;339
11.7;Aufbruchgerät;343
11.7.1;Arbeitsweise;343
11.7.2;Spezielle Sicherheitsforderungen;345
11.7.3;Arbeitsmittel;346
11.7.4;Einsatzkriterien;346
11.7.5;Technisch-wirtschaftliche Daten;347
11.8;Diamantsägen;347
11.8.1;Arbeitsweise;347
11.8.2;Spezielle Sicherheitsforderungen;353
11.8.3;Arbeitsmittel;353
11.8.4;Einsatzkriterien;354
11.8.5;Technisch-wirtschaftliche Daten;354
11.8.6;Weitere Einsatzgebiete;355
11.9;Diamant-Kernbohrgerät;355
11.9.1;Arbeitsweise;355
11.9.2;Spezielle Sicherheitsforderungen;356
11.9.3;Arbeitsmittel;356
11.9.4;Einsatzkriterien;356
11.9.5;Technisch-wirtschaftliche Daten;357
11.10;Vollbohrgerät;358
11.10.1;Arbeitsweise;358
11.10.2;Spezielle Sicherheitsforderungen;361
11.10.3;Arbeitsmittel;361
11.10.4;Einsatzkriterien;362
11.10.5;Technisch-wirtschaftliche Daten;362
11.11;Spaltgerät;362
11.11.1;Arbeitsweise;362
11.11.2;Spezielle Sicherheitsforderungen;365
11.11.3;Arbeitsmittel;365
11.11.4;Einsatzkriterien;365
11.11.5;Technisch-wirtschaftliche Daten;367
11.12;Litzen-Hubtechnik;368
11.12.1;Arbeitsweise;368
11.12.2;Spezielle Sicherheitsforderungen;370
11.12.3;Arbeitsmittel;370
11.12.4;Einsatzkriterien;370
11.12.5;Technisch-wirtschaftliche Daten;371
11.13;Fluidtechnik-System;372
11.13.1;Arbeitsweise;372
11.13.2;Spezielle Sicherheitsforderungen;372
11.13.3;Arbeitsmittel;373
11.13.4;Einsatzkriterien;374
11.13.5;Technisch-wirtschaftliche Daten;374
11.14;Selbstfahrende Schwerlastkombinationen;374
11.15;Autogen-Trennverfahren;376
11.15.1;Vorbemerkungen;376
11.15.2;Schneidbrenner;376
11.15.3;Kernlanze;383
11.15.4;Pulverlanze;387
11.15.5;Pulverschneidbrenner;390
11.15.6;Plasmabrenner;393
11.15.7;Aluminothermisches Trennen;396
11.16;Sprengstoff;396
11.16.1;Arbeitsweise;396
11.16.2;Spezielle Sicherheitsforderungen;399
11.16.3;Arbeitsmittel;403
11.16.4;Einsatzkriterien;403
11.16.5;Technisch-wirtschaftliche Daten;406
11.16.6;Ausblick;406
11.17;Pyrotechnische Gegenstände/Treibladungskartuschen;408
11.17.1;Arbeitsweise;409
11.17.2;Einsatzkriterien;411
11.17.3;Spezielle Sicherheitsforderungen;412
11.17.4;Anwendungsbeispiel – Arbeits- und Wirkungsweise der Treibladungskartusche vom Typ AutoStemTM;412
11.18;Quellmittel;413
11.18.1;Arbeitsweise;413
11.18.2;Spezielle Sicherheitsforderungen;417
11.18.3;Arbeitsmittel;418
11.18.4;Einsatzkriterien;418
11.18.5;Technisch-wirtschaftliche Daten;420
11.19;Hochdruckwasserschneiden;421
11.19.1;Arbeitsweise;421
11.19.2;Spezielle Sicherheitsforderungen;421
11.19.3;Arbeitsmittel;423
11.19.4;Einsatzkriterien;423
11.19.5;Technisch-wirtschaftliche Daten;425
11.20;Seilzug;427
11.20.1;Arbeitsweise;427
11.20.2;Spezielle Sicherheitsforderungen;431
11.20.3;Arbeitsmittel;432
11.20.4;Einsatzkriterien;433
11.20.5;Technisch-wirtschaftliche Daten;433
11.21;Handgefu?hrte Spezialwerkzeuge im Ru?ckbau;434
11.21.1;Stahlsägen;434
11.21.2;Stahlfräsen;435
11.21.3;Kombischeren;436
11.21.4;Nibbler/Stanzwerkzeuge;437
11.21.5;Funkenfreies Werkzeug;438
11.21.6;Unterwasserwerkzeuge;438
11.22;Sonstige Messgeräte bei Abbrucharbeiten;439
11.22.1;Bewehrungssuchgeräte;439
11.22.2;Kabel- und Leitungssuchgeräte;439
11.22.3;Tragbare Röntgen-Fluoreszenz-Analysatoren (RFA);440
12;Abbruch von Bauwerken, Bauwerksteilen und technischen Anlagen;442
12.1;Vorbemerkungen;442
12.2;Abbruch von Bauwerken;443
12.2.1;Ein- und mehrgeschossige Wohn- und Gesellschaftsgebäude;443
12.2.2;Ein- und mehrgeschossige Industriegebäude;447
12.2.3;Industrieschornsteine;453
12.2.4;Turmartige Bauwerke;465
12.2.5;Verkehrsbauwerke;470
12.2.6;Kompakte Bauwerke;477
12.3;Abbruch ausgewählter Bauwerksteile;483
12.3.1;Dächer;483
12.3.2;Horizontale Decken, Träger und Balken;485
12.3.3;Gewölbe;485
12.3.4;Wände;487
12.3.5;Stu?tzen;487
12.3.6;Spannbetonkonstruktionen;488
12.3.7;Scheibenförmige Tragwerke;492
12.3.8;Historische Baumaterialien und Bauteile;493
12.4;Abbruch technischer Anlagen;497
12.4.1;Behälter – Gasometer, Scheibengasbehälter, Silos;498
12.4.2;Typische Anlagen des Bergbaus und der Energiewirtschaft;502
12.4.3;Typische Anlagen der Metallurgie (Stahlwerke);506
12.4.4;Typische Anlagen der chemischen Industrie;509
12.4.5;Typische Anlagen der petrochemischen Industrie;510
12.4.6;Kraftwerke – Besonderheiten;512
12.4.7;Kerntechnische Anlagen;520
12.4.8;Windkraftanlagen;528
13;Verwertung von Bau- und Abbruchabfällen;534
13.1;Aufkommen, Zusammensetzung und Verbleib;534
13.2;Wieder- und Weiterverwendungen ru?ckgebauter Betonelemente;537
13.2.1;Vorbemerkungen;537
13.2.2;Anwendungsbeispiele ru?ckgebauter Betonelemente;538
13.2.3;Ausblick;543
13.3;Aufbereitung und Verwertung von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen;544
13.3.1;Vorbemerkungen;544
13.3.2;Aufbereitungstechnologien;545
13.3.3;Verwertung von Recycling-Baustoffen;549
13.3.4;Straßen-, Wege- und Landschaftsbau;550
13.3.5;Betonbau;553
13.3.6;Sonstige Anwendungen;555
13.3.7;Das Wesentliche zur Verwertung von RC-Baustoffen im Überblick;556
13.3.8;Fazit und Ausblick;557
13.4;Verwertung nicht mineralischer Bauabfälle;557
13.4.1;Altholz;557
13.4.2;Kunststoffe;561
14;Anhang;568
14.1;Aufgabenverteilung gemäß Baustellenverordnung;568
14.2;Physikalische Mess-Einheiten;570
14.3;Vergleich von Festigkeits- und Bemessungswerten bei Beton und Betonstählen älterer Bezeichnungen;570
14.4;Literaturverzeichnis;571
14.5;Förderer;596
14.6;Stichwortverzeichnis;599