Deutscher Familienverband / Deutscher Familienverband Bundesgeschäftsstelle Berlin | Handbuch Elternbildung | Buch | 978-3-8100-2213-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 788 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1066 g

Deutscher Familienverband / Deutscher Familienverband Bundesgeschäftsstelle Berlin

Handbuch Elternbildung

Band 1: Wenn aus Partnern Eltern werden
1999
ISBN: 978-3-8100-2213-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Band 1: Wenn aus Partnern Eltern werden

Buch, Deutsch, 788 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1066 g

ISBN: 978-3-8100-2213-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das DFV-Handbuch Elternbildung informiert umfassend über die Arbeit mit Paaren im Übergang zur Elternschaft. Durch die Mischung von wissenschaftlichem Basiswissen, praktischen Übungen und organisatorischenTips schlägt es eine Brücke zwischen Theorie und Praxis in der Familienbildung.
Das Handbuch richtet sich an Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter, sowie Träger der Familienbildung, die mit Paaren ganzheitlich im Übergang zur Elternschaft arbeiten möchten. Sein Ziel ist es, die präventive Elternbildungsarbeit in der Familienbildung voranzutreiben. Das zugrundeliegende theoretische und bildungspraktische Modell orientiert sich an der Arbeit des amerikanischen Forscherpaares Carolyn und Philip Cowan.
Es werden neben praxiserprobten Übungen sowohl die theoretischen als auch die organisatorischen Aspekte der Elternbildungsarbeit erörtert.
Die über 40 Expertenbeiträge von WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen bieten außerdem eine Informationsbasis für alle Themen von der Schwangerschaft bis zum vierten Lebensjahr eines Kindes.
Deutscher Familienverband / Deutscher Familienverband Bundesgeschäftsstelle Berlin Handbuch Elternbildung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort: Günther Koolmann, Präsident des DFV.- 1. Arbeiten mit dem Handbuch Elternbildung.- 2. Transitionspsychologische Grundlagen des Übergangs zur Elternschaft.- 3. Elternbildung im Übergang zur Elternschaft: Das DFV-Modellprojekt „Wenn aus Partnern Eltern werden“.- 3.1 Ausgangslage und Zielsetzung.- 3.2 Zeitplan und Aufbau.- 3.3 Erfahrungsberichte aus den Elterngruppen.- 3.4 Erste Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Untersuchung.- 4. Organisatorische Aspekte und die einzelnen Bausteine des DFV-Elternbildungsprogramms.- 4.1 Planung des DFV-Elternbildungsprogramms.- 4.2 Fahrplan für die Planungsphase.- 4.3 Durchführung des DFV-Elternbildungsprogramms.- 4.4 Die Bausteine des DFV-Elternbildungsprogramms.- 4.5 Vier Wege für die Themenauswahl.- 4.6 Themenbedarf und Themenabfolge in Elterngruppen.- 4.7 Fahrplan für die Durchführung.- 5. Meta-Kompetenzen.- 5 — Inhalt und Struktur.- Eltern und Partner — Die Arbeit mit Paargruppen.- Paarorientierte Arbeit mit Paaren im DFV-Elternbildungsprogramm „Wenn aus Partnern Eltern werden“.- Bedeutung der Kommunikation für Partnerschaft und Familie.- Präventive Mediation.- 6. Zentrale Veränderungen für das Paar durch die Geburt des ersten Kindes.- 6 — Inhalt und Struktur.- Themen für die Zeit der Schwangerschaft: Das Bild vom Kind während der Schwangerschaft.- Paarorientierte Geburtsvorbereitung.- Veränderungen nach der Geburt: Eltern werden: Was geschah mit mir?.- Ich bin Mutter. Der Wandel des Selbst- und Rollenverständnisses beim Übergang zur Mutterschaft.- Was bedeutet es, Vater zu sein bzw. zu werden?.- Veränderungen der Partnerschaft durch die Geburt des ersten Kindes.- Partnerschaftskonflikte und ihre Auswirkungen auf das Kind im ersten Lebensjahr.- Wieder Zuhause.- Sexualität nach der Geburt.-Soziale Netze junger Familien.- Familienkultur.- Wie sehen Eltern jetzt die Umwelt?.- 7. Entwicklungspsychologisches Grundlagenwissen und altersübergreifende Themen.- Einleitung: Die Einordnung von Expertlnnenbeiträgen in Kapitel 7 und 8 in das DFV-Elternbildungsprogramm.- Wie können wir die Entwicklung unseres Kindes fördern?.- Schlafen und Schlafstörungen im Kindesalter.- Bindungen.- Körperliche, sensorische und motorische Entwicklung im 1. und 2. Lebensjahr.- Die psychische Entwicklung des Kleinkindes.- Elternverhalten — Erziehungsstile — Konsequenzen.- Eltern spielen mit dem Kind (1. Bis 3. Lebensjahr).- 8. Besondere Methoden und Übungen für die Arbeit in Paargruppen.- 8.1 Die erste Gruppensitzung.- 8.2 Die Torte als Methode im DFV-Elternbildungsprogramm.- 8.3 Methoden zum Thema Arbeitsteilung.- 8.4 Methoden für die Arbeit direkt nach der Geburt der Kinder in der Gruppe.- 8.5 Entspannungs- und Paarübungen.- 8.6 Methoden für Blockveranstaltungen.- 8.7 Allgemeine Übungen zum Aufwärmen.- 8.8 Methodenübersicht.- Kopiervorlagen.- 9. Fortbildung und Supervision für Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter.- 9.1 Fortbildung.- 9.2 Selbstreflektiertes Arbeiten als Gruppenleiterin im DFV-Elternbildungsprogramm.- Supervision.- Autorinnen und Autoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.