E-Book, Deutsch, 788 Seiten, eBook
Deutscher Familienverband Handbuch Elternbildung
1999
ISBN: 978-3-322-80856-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Band 1: Wenn aus Partnern Eltern werden
E-Book, Deutsch, 788 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-80856-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort: Günther Koolmann, Präsident des DFV.- 1. Arbeiten mit dem Handbuch Elternbildung.- 2. Transitionspsychologische Grundlagen des Übergangs zur Elternschaft.- 3. Elternbildung im Übergang zur Elternschaft: Das DFV-Modellprojekt „Wenn aus Partnern Eltern werden“.- 3.1 Ausgangslage und Zielsetzung.- 3.2 Zeitplan und Aufbau.- 3.3 Erfahrungsberichte aus den Elterngruppen.- 3.4 Erste Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Untersuchung.- 4. Organisatorische Aspekte und die einzelnen Bausteine des DFV-Elternbildungsprogramms.- 4.1 Planung des DFV-Elternbildungsprogramms.- 4.2 Fahrplan für die Planungsphase.- 4.3 Durchführung des DFV-Elternbildungsprogramms.- 4.4 Die Bausteine des DFV-Elternbildungsprogramms.- 4.5 Vier Wege für die Themenauswahl.- 4.6 Themenbedarf und Themenabfolge in Elterngruppen.- 4.7 Fahrplan für die Durchführung.- 5. Meta-Kompetenzen.- 5 — Inhalt und Struktur.- Eltern und Partner — Die Arbeit mit Paargruppen.- Paarorientierte Arbeit mit Paaren im DFV-Elternbildungsprogramm „Wenn aus Partnern Eltern werden“.- Bedeutung der Kommunikation für Partnerschaft und Familie.- Präventive Mediation.- 6. Zentrale Veränderungen für das Paar durch die Geburt des ersten Kindes.- 6 — Inhalt und Struktur.- Themen für die Zeit der Schwangerschaft: Das Bild vom Kind während der Schwangerschaft.- Paarorientierte Geburtsvorbereitung.- Veränderungen nach der Geburt: Eltern werden: Was geschah mit mir?.- Ich bin Mutter. Der Wandel des Selbst- und Rollenverständnisses beim Übergang zur Mutterschaft.- Was bedeutet es, Vater zu sein bzw. zu werden?.- Veränderungen der Partnerschaft durch die Geburt des ersten Kindes.- Partnerschaftskonflikte und ihre Auswirkungen auf das Kind im ersten Lebensjahr.- Wieder Zuhause.- Sexualität nach der Geburt.-Soziale Netze junger Familien.- Familienkultur.- Wie sehen Eltern jetzt die Umwelt?.- 7. Entwicklungspsychologisches Grundlagenwissen und altersübergreifende Themen.- Einleitung: Die Einordnung von Expertlnnenbeiträgen in Kapitel 7 und 8 in das DFV-Elternbildungsprogramm.- Wie können wir die Entwicklung unseres Kindes fördern?.- Schlafen und Schlafstörungen im Kindesalter.- Bindungen.- Körperliche, sensorische und motorische Entwicklung im 1. und 2. Lebensjahr.- Die psychische Entwicklung des Kleinkindes.- Elternverhalten — Erziehungsstile — Konsequenzen.- Eltern spielen mit dem Kind (1. Bis 3. Lebensjahr).- 8. Besondere Methoden und Übungen für die Arbeit in Paargruppen.- 8.1 Die erste Gruppensitzung.- 8.2 Die Torte als Methode im DFV-Elternbildungsprogramm.- 8.3 Methoden zum Thema Arbeitsteilung.- 8.4 Methoden für die Arbeit direkt nach der Geburt der Kinder in der Gruppe.- 8.5 Entspannungs- und Paarübungen.- 8.6 Methoden für Blockveranstaltungen.- 8.7 Allgemeine Übungen zum Aufwärmen.- 8.8 Methodenübersicht.- Kopiervorlagen.- 9. Fortbildung und Supervision für Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter.- 9.1 Fortbildung.- 9.2 Selbstreflektiertes Arbeiten als Gruppenleiterin im DFV-Elternbildungsprogramm.- Supervision.- Autorinnen und Autoren.